BODE-Diagramm zeichnen - Regelungstechnik einfach erklärt!

preview_player
Показать описание
Wie kann man ein BODE-Diagramm zeichnen? Wir zeigen dir Schritt für Schritt an einem Beispiel wie das funktioniert!

Hier lernst du, wie das BODE-Diagramm den Frequenzgang eines Systems über die Kreisfrequenz grafisch darstellt. Dabei unterscheiden wir in zwei Teile: Den Amplitudenverlauf und den Phasenverlauf. Üblicherweise verwendet man bei der Darstellung des BODE-Diagramms die logarithmische Skala. Wir zeigen dir dann, wie du auf dieser Skala für ein einfaches Beispiel das Frequenzkennlinien-Diagramm bestimmen kannst. Dafür verwenden wir die jeweiligen Übertragungsfunktionen und machen uns die Beziehung der Rückkopplungsschaltung zunutze. Damit haben wir schon alle Werkzeuge und können über einfaches Umstellen zum Ziel gelangen und endlich das BODE-Diagramm zeichnen.

Beschreibung durch den Frequenzgang
BODE-Diagramm
Pol-Nullstellen-Plan
Stabilitätskriterium nach Hurwitz
Stabilitätskriterium nach Hurwitz - Übung
Stabilitätskriterium nach Nyquist I
Stabilitätskriterium nach Nyquist II
Stabilitätskriterium nach Nyquist - Übung

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über uns:

Wir sind eine junge, schnell wachsende E-Learning Plattform, die kostenlose Lernvideos für Dich als Student zur Verfügung stellt. Täglich kommt ein neues Video dazu. Von Wirtschaft über Technik bis zu allgemeinen Themen – alles ist dabei. Wir sind überzeugt, dass Lernen nicht langweilig oder gar teuer sein muss! Deshalb bieten wir hochwertige, animierte Lernvideos, mit denen Lernen Spaß macht – und das komplett kostenlos während deines ganzen Studiums!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Liebe Community,
Dank eines aufmerksamen Users ist uns aufgefallen, dass unser Video einen kleinen Fehler enthält. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Herrn Durrheimer. An der Stelle 4:14 multiplizieren wir die beiden Phasengänge der PT1-Glieder miteinander. Diese müssen allerdings aufaddiert werden. Der Phasengang des 2. PT1- Gliedes muss bei w = 200 135° erreichen und bei w=2000 180°.



Mit besten Grüßen



Euer Studyflix Team

studyflix
Автор

verstehe sehr wenig obwohl ich das schon mal hatte,
in dem video fehlen erklärungen zu fast jedem schritt
von den fehlern die hier jedem auffallen mal abgesehen
vlt mal ein neues video zu dem thema und das hier löschen?

peace
Автор

Wo ist hier bitte die Erklärung ? Fehlt gänzlich

Niki-pzmd
Автор

Wie wäre es, wenn ihr so ein fehlerbehaftetes Video einfach wieder löscht? So helft ihr doch keinem!

geminus
Автор

phasen Diagramm ist nicht genau richtig glaube ich. Nach zweites PT1-glied (w=2000) musste nicht die Phase gleich 180 grad sein ?

Duri
Автор

In euren Videos fehlt das Wort "Weil" ohne dieses Wort ist das keine Erklärung.

motohiker
Автор

Warum wandelt ihr hier die Grenzfrequenzen in dB um?

ipodgamer
Автор

Bei 2:15 sind auch noch zwei Fehler passiert:
Bei Omega1 und omega2 sind die Einheiten falsch, sie müssen [rad/sec] sein anstelle von [db].
Die Amplitude für das P-Glied wurde richtig errechnet, jedoch anstelle von A fälschlicherweise als omega bezeichnet,
was so nicht richtig ist.
Ansonsten aber tolles Video.

alexhammerer
Автор

Wieso wurde die Verstärkung K = 1/20 (-26db) nicht berücksichtigt?

XMotazX
Автор

Ist das grundsätzlich immer so, dass der Betrag eines Pt1 Gliedes sich um 20dB/dekade ändert?

ThorstenSanders
Автор

Ich würde das Video nochmal überarbeiten, sowohl der Phasengang als auch der Frequenzgang wurden falsch berechnet, weiters stimmen die Einheiten nicht. Wenn ihr Hilfe dabei brauch bitte jederzeit PM an mich.

HNesaustria
Автор

Der P-Glied hat einen Betrag von +20dB und keine Omega.
Bei den PT1-Glieder sind es die Knickfrequenzen omega_1 und omega_2, gemessen in Rad/s und keine dB.
Der erste PT1-Glied hat eine Verstärkung von -46dB -> G_PT1 = 1/(s+200) = (1/200)/(1/200s + 1). Also ist K=1/200 und nicht 1.
Damit folgt. 20*log(1/200) = - 46dB

Die Resultierende Kennlinie startet also von -26dB ( -46dB + 20dB) und nicht von 0dB

Knickfrequenz wird so berechnet: omega = 1/T.  
Damit man T auslesen kann muss die Übertragungsfunktion in die normale Form gebracht werden. Für PT1 ist das k/(1+T*s).

AMHamburg
Автор

Es wäre hilfreich, wenn X werte bei dem Phasenverlauf und Amplitudenverlauf gleich sind, dadurch kann man grafisch mehr erkennen.

muratmutlu
Автор

Warum sind die Einheiten von den Omegas in dB ? 2:16

springer
Автор

Ich finde das Video nicht gut.
Mir fehlen die Erklärungen was warum wo passiert. Da werden einem nur ein paar Formeln an den Kopf geworfen und irgendwelche Linien gezeichnet, die wohl auch nicht korrekt sind, wenn man den anderen Kommentaren glaubt.
Gefällt mir nicht. Außerdem ist es wohl unpraktisch, wenn das als eins der ersten Videos auftaucht wenn man nasch Bode Diagrammen sucht. Man sollte das Video entweder gründlich überarbeiten oder offline nehmen..

horstgunther
Автор

Achtung Fehler im Video. In Bodenormalenform sieht die Übertragungsform wie folgt aus: G=(1/20)*1/((s/200 + 1)*(s/2 +1)). Somit ist die Anfangsverstärkung bei K=1/20 (-26db) wie von Herrn Hoffmann bereits richtig erkannt.

tigerfell
Автор

eigentlich gut erklärt, aber bitte die Kreisfrequenzen nicht in dB angeben! Die berechneten Kreisfrequenzen sind die Werte in RAD, bei der Imaginär- und Realteil im Nenner des ( im Beispiel) PT1 Gliedes gleich groß sind, also der BETRAG der Übertragungsfunktion um sqrt(2) abgenommen hat. Bei dieser Kreisfrequenz dreht sich die Phase eines PT1Gliedes auch genau um 45 Grad.

t.gossmann
Автор

1:34 Ich weiß nicht wie ich von 1/s+200 * 10/0, 5s+1 zu 10*1*1/(s+200) * (0, 5s+1) komme. Kann mir da jemand bitte helfen?!! Die zusätzliche 1 verwirrt mich.

chaosheadtheanna
Автор

Dieses Video sollte dringend entfernt werden, da es zahlreiche Fehler enthält, wie andere bereits erwähnt haben.
Das hat mich kurzzeitig ganz schön durcheinander gebracht...
Und das Video ist seit über 3 Jahren online?

Hello_My_Name_Is_Gerhard
Автор

Wo genau wird denn die Steigung von -20 dB pro Dekade errechnet?

brennenderopa