filmov
tv
Wasser & Strom: Spannung im Hofmann-Apparat

Показать описание
August Wilhelm Hofmann hat in den 1860er den nach ihn benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat entwickelt. Noch heute wird diese Apparatur zur Demonstration der Elektrolyse von Wasser im qualitativen und quantitativen Maßstab verwendet. Dazu wird an den Platin-Elektroden eine Spannung von 10 bis 20 Volt angelegt. Mittels einer Wärmebildkamera (Infrarotkamera - Thermographie) kann gezeigt werden, dass das Wasser an den Elektroden nicht siedet oder kocht, sondern sich - bei leichter Temperaturerhöhung - Gasbläschen an den Elektroden bilden. An der Anode, dem Pluspol, bildet sich dabei nur halb so viel Gas wie an der Kathode, dem negativen Pol. Der Nachweis der entstehenden Gase mittels Glimmspanprobe und Knallgasprobe vervollständigt die Analyse des Wassers und zeigt, dass es aus Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 aufgebaut ist. Das heißt, dass jedes Wassermolekül aus doppelt so vielen Wasserstoffatomen wie Sauerstoffatomen aufgebaut sein muss.
Die Wortgleichung, Formelgleichung und nähere Betrachtung der Vorgänge an Anode und Kathode werden im Anschluss an den Versuch gezeigt, ebenso wie der weniger bekannte Grotthuß-Mechanismus.
;-) Dirk Unkauf
Musik
Tea_for_Tat von Verified Picasso
Versuch, Experiment, Wasser, Zerlegung, Elektrolyse, Analyse, exotherme oder endotherme Reaktion, Beobachtungen, Knallgasprobe, Glimmspanprobe, Anode, Kathode
Die Wortgleichung, Formelgleichung und nähere Betrachtung der Vorgänge an Anode und Kathode werden im Anschluss an den Versuch gezeigt, ebenso wie der weniger bekannte Grotthuß-Mechanismus.
;-) Dirk Unkauf
Musik
Tea_for_Tat von Verified Picasso
Versuch, Experiment, Wasser, Zerlegung, Elektrolyse, Analyse, exotherme oder endotherme Reaktion, Beobachtungen, Knallgasprobe, Glimmspanprobe, Anode, Kathode
Комментарии