🥶 ETF im Minus – was tun? 🥶

preview_player
Показать описание
🥰 Wenn Du über einen der folgenden Links in P2P Kredite investierst, ein Wertpapier-Depot eröffnest oder Dir ein Buch kaufst, unterstützt Du damit mein Projekt! Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Danke! 🥰
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
💡 P2P Kredite:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
📈 Wertpapier-Depot:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
📚 Pflichtlektüre für Privatanleger:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* Einige meiner Links sind Affiliate Links. Wenn Du über diese Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit mein Projekt. Vielen Dank für Deinen Support!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Blogartikel:

Immer mehr Sparer erkennen die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik und viele entschließen sich zur Geldanlage in ETFs. Der frisch gebackene Privatanleger vertraut seiner Hausbank, die Exchange Traded Funds als risikolose Investments mit hervorragender Performance bewirbt.

Doch jetzt kommt es hart auf hart:

Nicht selten ist der ETF im Minus – ein Schock für den unerfahrenen Anleger. Anstatt des erwarteten Plus ist die Geldanlage im Minus, was soll ich tun?

Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit dem Problem “ETF im Minus” auseinander und greift diese Themen auf:

Ist es normal, dass mein ETF-Investment ins Minus rutscht?
Warum können ETFs in den Minus-Bereich fallen?
Wie soll ich mich im Ernstfall verhalten?
Gibt es Möglichkeiten, Verlusten aus dem Weg zu gehen?
Was tun, wenn mir die Volatilität Kopfschmerzen bereitet?

Ist ein ETF im Minus normal?

Wenn Du Dir von einem beliebten ETF auf einen Aktienindex den Chart in langfristiger Einstellung anschaust, fällt Dir mit Sicherheit etwas auf.

Der Kurs verläuft nie gerade, sondern im unregelmäßig gezackten Muster und bildet nur auf lange Sicht einen Trend nach oben oder unten aus.

Die kleinen Ausschläge sind der täglichen Aktivität aller Marktteilnehmer geschuldet, die den ETF kaufen oder veräußern. Mal überwiegen die Käufer, der Kurs steigt, ein anderes Mal wird die Notierung von einer überwiegenden Verkäufermehrheit in den Keller gedrückt.

Ein praktisches Beispiel:

Klaus hat vor einem Monat voller Vorfreude 2.500 Euro in einen Aktien-ETF investiert.
Am Monatsende sieht er sich mit einem Verlust von 75 Euro konfrontiert, findet dies extrem und ärgert sich. 75 Euro sind ja nicht gerade wenig Geld!

Wo liegt der Fehler? Richtig, in der Bewertung!

Klaus hätte das Minus von der rechnerischen Seite angehen müssen und wäre zu folgendem Ergebnis gekommen:

75 / 2,500 = 3 %. Das Minus beträgt also drei Prozent.

Die Prozentpunkte sind zur langfristigen Bewertung des Minus wichtig, und dazu wird die historische Entwicklung des ETFs seit dem Ausgabestart herangezogen.

Zum einfacheren Verständnis gehe ich von einem ETF auf den MSCI World im Zeitraum zwischen Dezember 1969 und Januar 2017 aus.

565 Mal schwankte die Rendite bei monatlicher Betrachtung.
219 negative Monatsrenditen entsprechen 39 Prozent.
346 positive Monatsrenditen resultieren in 61 Prozent.
Die schlechteste Monatsrendite lag bei Minus 19 Prozent.
Der beste Monat resultierte in einem Plus von knapp 15 Prozent.

Das Bild nimmt Konturen an, ist jedoch noch nicht aussagefähig. Es gilt noch, zu errechnen, wie häufig die Monatsrenditen vorkamen.

Das wichtigste Ergebnis:

Die mit 33 Prozent am häufigsten vorkommenden positiven Renditen lagen zwischen 1 und 3 Prozent.
Häufig vorkommende negative Renditen gab es zu 24 Prozent im Bereich von minus 1 bis 3 Prozent.

Was würde Klaus aus dieser Berechnung erkennen?

Sein Minus von 3 Prozent liegt absolut im normalen Bereich einer ETF-Geldanlage.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Kaum zu glauben, dass dieses Video 4 Jahre alt ist, nur 866 views hat und dazu noch keine Kommentare. Ich wüsste nicht, wie man ein besseres Video hätte gestalten können. Sehr informativ und sehr gute Beispiele.

__________________________Fred