filmov
tv
Satelliten 🛰 - 10 Fakten über Satelliten

Показать описание
Sie schweben ununterbrochen um die Erde und
werden immer wichtiger für unseren Alltag.
Die Satelliten.
Die weiteren 5 Fakten findet ihr im Video
von Faktensache:
Hier sind fünf Fakten die du noch nicht über Satelliten wustest.
_____________________________________________
5 Fakten über Satelliten:
1. Bei der Definition eines "Satellitens" ist zwischen
Astronomie und Raumfahrt zu unterscheiden.
In der Astronomie bezeichnet es einen Himmelskörper,
der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist beispielsweiße ist der Mond ein Satellit der Erde.
Wohin gegen in der Raumfahrt ein Satellit als Flugkörper,
der – auf eine Umlaufbahn gebracht – in elliptischer oder
kreisförmiger Bahn die Erde (oder den Mond) umkreist
und dabei bestimmte wissenschaftliche oder technische Aufgaben erfüllt, Daten sammelt o. Ä. (z. B. Wettersatellit oder Nachrichtensatellit).
[Google Wörterbuch]
2. Die NASA besitzt zwei identische Satelliten,
die die Erde umkreisen und immer wieder den Abstand zueinander messen,
um Abweichungen der Gravitation zu entdecken.
Ihr Spitzname ist „Tom“ und „Jerry“,
3. Satelliten gibt es in schier unendlichen Formen und Größen,
vom wenigen Kilogramm schweren Mini-Satelliten bis hin
zu häusergroßen Gebilden.
Obgleich es auch hier sehr große technische Unterschiede gibt,
findet man in den meisten Satelliten doch bestimmte Baugruppen.
Ein Satellit besteht im Wesentlichen aus der wissenschaftlichen, kommerziellen oder militärischen Nutzlast sowie dem Satellitenbus,
der die zu deren Betrieb notwendigen Strukturen und Subsysteme enthält. Dieser besteht aus der Primärstruktur, in die die weiteren Subsysteme integriert werden.
Dazu gehören die Energieversorgung (Solarzellen oder Akkumulatoren),
das Temperaturkontrollsystem,
das Antriebssystem für die Lage- und Positionsregelung (Bahnregelung)
4. Satellitentechnologie prägt unseren Alltag auf der Erde ganz entscheidend:
in der Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und in der Wissenschaft.
Wie selbstverständlich sorgen Satelliten unter anderem
für einen vielfältigen Fernseh- und Radioempfang.
Sie ermöglichen Telefongespräche und Internetverbindungen bis in die entlegensten Gebiete.
Satellitenbasierte Navigationssysteme ermöglichen die
uns allen bekannten Navigationsdienste.
Auch Wettervorhersagen und erkenntnisreiche wissenschaftliche Missionen werden erst durch moderne Satelliten besonders zuverlässig.
5. Am 4. Oktober 1957 begann eine neue Ära der Raumfahrt:
Zum ersten Mal startete ein Satellit in die Erdumlaufbahn
und umkreiste unseren Planeten.
Das "Piep-Piep" des sowjetischen "Sputnik 1" war weltweit zu empfangen und löste in den USA einen echten Schock aus.
Am 8. November 1969 wurde dann Deutschland zur Raumfahrtnation.
Die Bundesrepublik ließ ihren ersten Satelliten AZUR mit einer amerikanischen Rakete ins All schießen.
Dort sollte er ein Jahr lang für die Forschung genutzt werden,
_____________________________________________
Foto und Video Quellen:
Pixabay
Zehn Fakten ist ein Kanal auf welchem es ein Video von 10 Fakten über
jegliche Themen gibt. Dinge die du noch nicht wusstest und vieleicht auch
nicht wissen wolltest.
#zehnfakten #satellitfakten #satellit
werden immer wichtiger für unseren Alltag.
Die Satelliten.
Die weiteren 5 Fakten findet ihr im Video
von Faktensache:
Hier sind fünf Fakten die du noch nicht über Satelliten wustest.
_____________________________________________
5 Fakten über Satelliten:
1. Bei der Definition eines "Satellitens" ist zwischen
Astronomie und Raumfahrt zu unterscheiden.
In der Astronomie bezeichnet es einen Himmelskörper,
der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist beispielsweiße ist der Mond ein Satellit der Erde.
Wohin gegen in der Raumfahrt ein Satellit als Flugkörper,
der – auf eine Umlaufbahn gebracht – in elliptischer oder
kreisförmiger Bahn die Erde (oder den Mond) umkreist
und dabei bestimmte wissenschaftliche oder technische Aufgaben erfüllt, Daten sammelt o. Ä. (z. B. Wettersatellit oder Nachrichtensatellit).
[Google Wörterbuch]
2. Die NASA besitzt zwei identische Satelliten,
die die Erde umkreisen und immer wieder den Abstand zueinander messen,
um Abweichungen der Gravitation zu entdecken.
Ihr Spitzname ist „Tom“ und „Jerry“,
3. Satelliten gibt es in schier unendlichen Formen und Größen,
vom wenigen Kilogramm schweren Mini-Satelliten bis hin
zu häusergroßen Gebilden.
Obgleich es auch hier sehr große technische Unterschiede gibt,
findet man in den meisten Satelliten doch bestimmte Baugruppen.
Ein Satellit besteht im Wesentlichen aus der wissenschaftlichen, kommerziellen oder militärischen Nutzlast sowie dem Satellitenbus,
der die zu deren Betrieb notwendigen Strukturen und Subsysteme enthält. Dieser besteht aus der Primärstruktur, in die die weiteren Subsysteme integriert werden.
Dazu gehören die Energieversorgung (Solarzellen oder Akkumulatoren),
das Temperaturkontrollsystem,
das Antriebssystem für die Lage- und Positionsregelung (Bahnregelung)
4. Satellitentechnologie prägt unseren Alltag auf der Erde ganz entscheidend:
in der Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und in der Wissenschaft.
Wie selbstverständlich sorgen Satelliten unter anderem
für einen vielfältigen Fernseh- und Radioempfang.
Sie ermöglichen Telefongespräche und Internetverbindungen bis in die entlegensten Gebiete.
Satellitenbasierte Navigationssysteme ermöglichen die
uns allen bekannten Navigationsdienste.
Auch Wettervorhersagen und erkenntnisreiche wissenschaftliche Missionen werden erst durch moderne Satelliten besonders zuverlässig.
5. Am 4. Oktober 1957 begann eine neue Ära der Raumfahrt:
Zum ersten Mal startete ein Satellit in die Erdumlaufbahn
und umkreiste unseren Planeten.
Das "Piep-Piep" des sowjetischen "Sputnik 1" war weltweit zu empfangen und löste in den USA einen echten Schock aus.
Am 8. November 1969 wurde dann Deutschland zur Raumfahrtnation.
Die Bundesrepublik ließ ihren ersten Satelliten AZUR mit einer amerikanischen Rakete ins All schießen.
Dort sollte er ein Jahr lang für die Forschung genutzt werden,
_____________________________________________
Foto und Video Quellen:
Pixabay
Zehn Fakten ist ein Kanal auf welchem es ein Video von 10 Fakten über
jegliche Themen gibt. Dinge die du noch nicht wusstest und vieleicht auch
nicht wissen wolltest.
#zehnfakten #satellitfakten #satellit
Комментарии