Neuer Hegel Verstärker sucht Lautsprecher. Canton oder Monitor Audio? Welche Marke passt zum H190V?

preview_player
Показать описание
Frank und Hajo stellen Euch in diesem Video den neuen Hegel H190V vor. Zuerst möchten wir herausfinden welcher Lautsprecher besser zu dem Verstärker passt. Dafür haben wir die Canton Reference 2 und die Monitor Audio Platinum 300 3G angeschlossen. Das Ergebnis zwingt uns zum improvisieren.

Im Verlauf des Videos vergleichen wir noch den H190v noch gegen den H390 von Hegel. Lohnt der Aufpreis für den größeren Verstärker? Wie macht sich der Mehrpreis klanglich bemerkbar?

Ihr könnt gerne telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren:
Tel: +49 40 - 25 77 66 90

Unsere Musikempfehlungen:

Unsere Tidal Vergleichstest Playlist:

--------------------------------------------------------------

Wenn Ihr jetzt schon überzeugt seid, was wir absolut verstehen, könnt Ihr die Produkte aus unserem Video unter folgenden Links direkt in unserem Online Shop bestellen:

Hegel H190V (NEU):

Hegel H190 (ALT):

Hegel H390:

Canton Reference 2:

Monitor Audio Platinum 300:

Technics SL-1210M7

Silent Angel Produkte

Audes Produkte

Goldkabel Highline Sortiment

Unsere Homepage mit weiteren tollen Hi-Fi & Heimkino Highlights aus unserer Branche erreicht Ihr unter folgendem Link:

--------------------------------------------------------------

Timeline

00:00 Intro & Musikempfehlung
1:42 Vorstellung des Hegel H190v
4:05 Lautsprecher Setup
4:50 Verstärker Preise H190 / H190v / H390
5:30 Beschreibung des Hörvergleichs
5:56 Song 1 H190v an Reference 2 Platinum 300
9:03 Technics Lamborghini Edition & Zubehör
12:00 Höreindrücke des ersten Songs.
22:47 Song 2 H190v & H390 im A/B Vergleich
24:55 Besprechung des Verstärkervergleichs
32:40 Outro

--------------------------------------------------------------

Instagram:

Facebook:

Beat from HiFi on Fleek

--------------------------------------------------------------

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Toller Beitrag und Vergleich. Sehr interessant. Mir hat die Canton klanglich besser gefallen und hätte sie gerne weiter im Vergleich gehört.
Die Canton war für mich in sich runder, stimmiger und mit kontrolliertem, satten Bass. Die Stimme fand ich hervorragend eingebettet. Sofern ich das mit meinem Kopfhörer-Set und im YT-Streaming beurteilen kann. Danke.

uwebecker
Автор

Tolle Musikauswahl, tolle Technik, unterhaltsam rüber gebracht. So soll der Sonntag starten. Danke. 👍

thedancer
Автор

Was für ein Hammer Musik Tipp Buddy Guy. Habe den Song Ain‘t no sunshine noch nie so gehört! Danke dafür

thorstengobel
Автор

Schöner Test! leider liegen mir "Flötschlieder" nicht so. ( in Franken, Flötschen für Jammern, Heulen, Quengeln )

egbertbenkert
Автор

😅😅😅also bei den Lautsprecher würde ich mir richtig schwer tun mich zu entscheiden !

optisch gefallen mir die Monitor Audio etwas besser, da würde mir ein klangvergleich wirklich weiter helfen ...👍🏻
bei den verstärker würde ich mich definitiv für den neuen entscheiden .

Vielen Dank für das sehr intersantes Video .👍🏻

frankhofmann
Автор

Wieder super Video. Kompliment. Rege an, auch mal öfter "richtige" Klassik zu empfehlen bzw. auch als Vorführmusik zu verwenden. M.E. kann man bei "richtiger" Klassik die Qualität der Boxen etc. stets sehr gut erkennen. Insbesondere, was Auflösung und Hoch- und Mitteltöne betrifft. Könnte mir vorstellen, dass einige / vieler der hier Interessierten vielleicht genau so denken.

Loriush
Автор

TOP-VIDEO, - sehr symphatisch, - mehr muss man gar nicht sagen !

rg-gwrg
Автор

Gutes, aufwändiges Video. Für mich ist die Verhältnismäßigkeit der UVPs zwischen Lautsprechern und Amps gar nicht gegeben. Auch nicht beim 390. Bin da voll bei Frank: rechnet alles was der 190V noch drin hat vom Wert heraus, dann bleiben vielleicht 2.500, - bis 2.800, - für den Stereo-Amp übrig. Und das an Lautsprechern um € 15.000, - ? Absolut nicht. Auch die 5.000, - bis ehemals 6.500, - für den 390 sind mM nach nicht passend zu den Speakern. Aber macht trotzdem Spass.

lauiman
Автор

Normalerweise müßte man zum Testen eine Fixe Abhöhr und Aufstellposition markieren, wo der Bassfrequenzgang am ausgeglichensten ist (im Bezug auf die Raummoden). Erst dann kann man wirklich annähernd sagen, wie ein Lautsprecher abgestimmt ist. Schon 10 cm vor oder zurück verändern den Bass. Höhen und Mitten sind da weniger empfindlich. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein 16000 Euro teurer Speaker im Bassbereich überbetont abgestimmt wird. Das nur am Rande ....

MultiStick
Автор

Die Lamborghini Edition des Technics ist m.E. der Gipfel der Geschmacklosigkeit. Und die LP mit den Lamborghini-Motorengeräuschen setzt noch eins drauf. Unfassbar, dieser Plattenspieler ist jetzt von meiner Wunschliste komplett gestichen. Und der Lamborghini-Schriftzug am Plattenspieler ist gaaaanz toll.
Aber vielleicht kommt ja bald ein Hersteller mit Ferrari-Schriftzug. Oder ein deutscher Hersteller mit einem Oder vielleicht auch Geräte-Frontplatten in Britisch-Racing-Green. Vielleicht wäre das was?

lotharhofmann
Автор

Im Gegensatz zur letzten Woche sind hier diesmal Hifi-Ketten getestet, die auch alle zusammen passen:
Anspruchsvolle Lautsprecher mit Verstärkern, die sehr hohen Leistungen und Dämpfungsfaktoren aufweisen.
Aufwendige Technik mit 3-Wege-Lautsprechern mit besonderen bzw. anspruchsvollen Membranen, komplexe Transistorschaltungen, etc. etc.
Eben einer Hifi-Philosophie folgend, in der sich Fidelity sehr gut auskennt.
Man hat über die vorgestellten Komponenten soviele Infos bekommen, wie man sie eben in einem kurzen Video mit Klangbeispielen bekommen kann für eine eventuelle Vorauswahl bei Interesse.
Diesmal gibt es nichts zu kritisieren.
Alles andere ist Geschmacksfrage!
Vielen Dank für die Unterhaltung.

Oregano.Oregano
Автор

WOW was für zwei EM-Halbfinale. In dem ersten Halbfinale .... 2 Spitzen Lautsprecher also Deutschland gegen England und erst im Elfmeterschießen (Schnick-Schnack-Schnuck :-) setzte sich England knapp durch. Im zweiten Halbfinale Norwegen (HV390) gegen Dänemark (HV190V). Bei so einem knappen Klangunterschied der Boxen würde erst ein ausführlicher Test entscheiden. Bei den Verstärkern würde mich schon der Unterschied interessieren. Auf jeden Fall waren die Tests wieder mal MEGA und wer sich eine Anlage in diesem Preissegment zulegen möchte, sehr hilfreich.

FPR-Schwabenlaendle-
Автор

"So ne Kontrolle braucht so nen großer Lautsprecher auch ..." (19:28). Dieser Umstand der Kontrolle ist nicht nur einem Großen Lautsprecher exklusiv vorenthalten. ;-)

oliverweigel
Автор

Aber ihr habt Recht, am meisten hört man Canton.Mit 16 Jahren, 1985, waren wir in der Schreinerlrhre. Da haben wir gebaut, von Conrad Elrctronic, 4 Kästen Spanplatte Mit Hörner 12 Zoll hartgelagerte Bässe, Monacor. Die in 4 Ecken, mit JVC Verstärker und Dual PLattenspieler, Das war meine beste Anlage....Den Sound krieg ich heut nimmer zu koofen. Dann die Black in Black ACDC.

superucki
Автор

Hallo liebes Fidelity Team,

das waren richtig tolle Vergleiche! Und im Gegensatz zu dem Video vom letzten Sonntag stimmte hier auch die Tonqualität der Demos wieder.
Beim Lautsprechertest war meine Favoritin eindeutig die Canton. Die Stimmwiedergabe ist wunderbar, der Bass ist fantastisch, das ganze Klangbild ist warm und sehr harmonisch. Die MA fällt da merklich ab. Die Stimme klingt zwar auch gut aber auch ein klein wenig gepresst. Der Bass ist bei weitem nicht so präsent wie bei der Canton und die Höhen wirkten auf mich etwas rauher als bei der Canton. Bei der Canton klangen sie für mich etwas natürlicher.

Und nun zum Verstärkervergleich: Ich habe absolut keinen Unterschied gehört. Ich frage mich, was Ihr da gehört habt. Natürlich kann es sein, dass über die Youtubeaufnahme feine Details einfach nicht transportiert werden, aber hört Euch nochmal eure eigene Aufnahme an. Die Verstärker klingen darüber doch absolut gleich.

Das ist halt immer das Problem bei den Youtubedemos: Sie geben einen Anhaltspunkt, aber man kommt nicht drumrum, die Geräte oder Lautsprecher live zu hören.

Vielen Dank für das gute Video und Euch eine gute nächste Woche!

jorgbornefeld
Автор

Hallo - Danke dafür, dass ihr Canton mal wieder auf dem Schirm hattet- Top..!! Toller Test - Wenn ich mich nicht täusche habt ihr die Reference 5 als Einzige noch nicht getestet. Für mich wäre ein Test mit der Ref 5 und zwei Verstärkern (Bsp. AVM 6.2, Marantz...) interessant. Welcher Verstärker passt gut zu Canton...? Danke schön - macht weiter so...!!!

Martin-xr
Автор

Sehr gutes Video und tolle Analysenschaue ich mir immer wieder gerne an.
ich habe die PL300 aus der ersten Garde und würde auch gerne einen besseren Verstärker anschließen. Zur Zeit laufen die LS in einer Surround 9.2 und mit einem AV Marantz SR7015, würde die PL300 aber gerne mit einem klanglich besseren Stereo Verstärker antreiben wollen. Welchen Verstärker würdet ihr da empfehlen, den Hegel 390, oder vielleicht einen T+A PA1100 E, er sollte auch einen schönen druckvollen differenzierten Bass haben, oder vielleicht einen hochwertigen AV bis ca. 5000€?

ArminioderErste
Автор

Ich fand den Vergleich prima.
Ich würde gerne die Monitor Audio Platinum 100 3g im Test präsentiert haben.

lutz-ruedigerkipke
Автор

Schade denn ich glaube das der Hegel 390 die Canton besser in den Griff(die Balance zwischen Bass, Mittel und Hochtöner) bekommen hätte.

joachimmagnusson
Автор

Vieken Dank für diesen Vergleich. Der Hegel 190 hat mich persönlich noch nicht begeistert, der 390 ist eigentlich preiswerter.

kungula
visit shbcf.ru