EKG-Lehrstunde: Die Erregungsrückbildung und Das Aktionspotential

preview_player
Показать описание
In diesem Video wird die Erregungsrückbildung als 2. wichtige Phase des Aktionspotentials erläutert - welche wichtige Aufgabe hat sie und was passiert dabei an der Herzmuskelzelle...

Inhaltliche Punkte:
2.10 min -- Erläuterung Unterschied modifizierte Myokardzellen und Arbeitsmyokard
3.13 min -- Erläuterung Kreislauf "Depolarisation-Kontraktion-Repolarisation"
4.09 min -- Err.-Ausbreitung u. -Rückbildung durch das Dominostein-Prinzip erklärt
5.44 min -- grobe Erläuterung der biochemischen Vorgänge an der Herzmuskelzelle
7.19 min -- Entstehung des Aktionspotential und seine unterschiedlichen, messbaren Spannungen
8.47 min -- Das Schwellenpotential
9.57 min -- Das stabile Ruhemembranpotential (10.30 min u. 16.33 min -- stabiles RMP u. Langsames diastolische Depolarisation bei mod. Myokardzellen im Vergleich!!!)
10.54 min -- Faktoren, die stab. RMP beeinflussen
14.12 min -- Zusammenfassung des Videos mit allen relevanten Grafiken

Weitere Videos von mir zu ähnlichen Themen findest du hier:

Die Vektorengesetze und ihre Bedeutung für die EKG-Blickdiagnostik

Das Reizbildungs- und Reizleitungssystem am Herzen:

Standard- und Zusatz-Ableitungen im EKG -- Teil 1 (Allgemeine Aspekte und Einthoven-Abl.):
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sehr schön und einfach gut für mein Verständnis erklärt.

kamerannori
Автор

Gutes Video!
Kannst du erklären, wieso die T-Welle, die ja die Erregungsrückbildung im EKG darstellt, in die selbe elektrische "Richtung" gerichtet ist, wie die R-Zacke. Sprich wenn die R-Zacke in einer Ableitung positiv ist, ist es die T-Welle physiologischer Weise auch.
Eine Erklärung die ich dafür gelesen habe war, dass die Zellen die zuerst depolarisieren, als letztes repolarisieren. Kann ich mir aber schwer vorstellen.
Was sagst du dazu?

lenunt