Donald Trump als Messias? Die USA nach der Wahl | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

preview_player
Показать описание
Die Welt hält den Atem an: Was bedeutet der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA? Wird sich das «Land der Freien» neu vereinen? Oder aber weiter kritisch, gar kriegerisch spalten? Ein Gespräch über das Schicksal der wichtigsten Demokratie der Welt.

Themen in dieser Folge:
00:00 Ist die US-Demokratie noch intakt?
6:48 Warum erreichen Demokraten Minderheiten nicht mehr?
15:29 Sind die USA wirklich so gespalten?
23:24 Warum wählt die amerikanische Arbeiterschaft nicht mehr demokratisch?
26:24 Warum verkauft sich Trump erfolgreich als Messias?
34:21 Welche Rolle spielt Elon Musk für die US-Politik?
43:22 Was bedeutet diese Politik für Europa?
50:43 Sind die progressiven Jahre vorbei?

Seit ihrer Unabhängigkeit vor bald 250 Jahren waren die Vereinigten Staaten von Amerika mehr als nur eine weitere Nation auf Erden. Vielmehr verkörperten sie ein demokratisches Experiment und liberales Versprechen, dessen globale Strahlkraft bis ins 21. Jahrhundert wirkte. 

Als letzte verbliebene Grossmacht nach dem Kalten Krieg verbürgten die USA zunehmend – gerade auch für Europa – Stabilität und militärische Stärke. Mit der Präsidentschaftswahl 2024 zwischen Donald Trump und Kamala Harris scheint all dies auf der Kippe zu stehen. Nicht nur zeigt sich die Nation gespalten wie nie, auch ihre demokratische Substanz scheint schwer angegriffen.

Welche Richtung werden die USA nach dieser Wahl einschlagen? Wird es noch einmal gelingen, die Vereinigten Staaten als neue Hoffnung der freien Welt zu etablieren? Oder steht dem «Land der Freien» eine Zeitenwende bevor, die auch das globale Koordinatensystem fundamental verändern wird? 

Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Amerikanistin Elisabeth Bronfen und dem Historiker Manfred Berg, Autor von «Das gespaltene Haus – Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute», erkundet Wolfram Eilenberger die Folgen des Wahlausgangs.

Sternstunde Philosophie vom 10.11.2024
____________________

✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen

Sendungsverantwortliche:
🎥 Regie: Stephan Brülhart, Redaktion: Yvonne Sjöberg, Produktion: Christian Walther, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024

____________________

Abonniere SRF Kultur Sternstunden auf YouTube

Mehr Kultur auf Facebook

Mehr Kultur auf Instagram

Mehr Kultur bei SRF
____________________

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
____________________

Moderation:

____________________

Social Media Netiquette von SRF:

#SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #USA #USWahlkampf #SRF #Kultur

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Zum Glück gibt es "Sternstunden"! Und ich sehe wieder etwas klarer. Danke für das so offene Gespräch.Aufklärung bringt Hoffnung und Zuversicht.

wegwarte
Автор

Der Mensch lebt lieber in einer guten Illusion als in einer schlechten Wahrheit.

ulfm.
Автор

Danke für die Runde. Eine angenehme und sehr anregende Unterhaltung

kathrink
Автор

Eine realistische Einschätzung der Situation. Vielen Dank.

sedefcankocak
Автор

Danke für eure Sendung

Mein Onkel war ein New Yorker Unternehmer. Es war wunderbar, für mich, die USA kennenzulernen.

Aber, es scheint noch einiges geschehen zu müssen, damit wirklich neue Wege entstehen.

berndhofmann
Автор

Tolles, sehr informatives Gespräch, danke!

kerstinone
Автор

Eine sehr angenehme, sehr erhellende Diskussion über die teils, scheinbar widersprüchlichen Gründe für den Ausgang der Wahlen in Amerika. Alle Aspekte werden sehr schlau eingeordnet und bewertet. Ich habe die Sendung sehr genossen

ThomasHuschbeck-hd
Автор

Angenehmes Gespräch mit sachlichen Inhalt.

fgjzu
Автор

Die Sternstunden waren und bleiben immer eine Sternstunde des Denkens.

janossin
Автор

Eine tolle Analyse, die etwaa Klarheit in die derzeit verwirrende Situation bringt. Danke

brigittedemartin
Автор

Ich stimme der Analyse in einigen Teilen nicht zu. Bezeichnend finde ich ja die Aussage von Frau Bronfen, sie würde "sogar mit Menschen sprechen, die anderer Meinung seien". Ja was denn sonst, wenn man die Hintergründe verstehen will?! Um ehrlich zu sein, sehe ganz viele vermeintliche Wiedersprüche nicht. Viele Aspekte werden meiner Ansicht nach vollkommen treffend adressiert, aber die Wichtung und Interpretation trifft manchmal nicht wirklich ins Schwarze, wobei Herr Berg deutlich näher an der Realität ist.

michaelhenkel
Автор

Vielen Dank für die vielen Aufklärenden Gedanken!

dorisfraser
Автор

Danke für dieses interessante Gespräch!

ChiaraEla-phky
Автор

Den amerikanischen Traum gab es für mich vor 54 Jahren als ich nach Südafrika ausgewandert bin. Der weisse Mann mit exellenter Bidung hatte damals unglaublich gute Chancen reich zu werden. Per Zufall bekam ich einen Job als Stuntmann in dem Film "Die Söldner" mit Telly Savalas, Peter Fonda, OJ. Simpson und vielen anderen Stars. Als zuverlässiger Deutscher war ich sehr beliebt und wurde zu den Partys der Stars eingeladen. Es folgten weitere Filme wie "Wildgänse" mit Richard Burton und "Tigers dont cry" mit Antony Quinn. Trotz meines Erfolgs als einziger Deutscher diese großen Weltstars zu doubeln, kam ich mit der Oberflächlichkeit der Amerikaner nie zurecht.
.

marckassan
Автор

Obwohl vielschichtig - kulturell, historisch, demografisch, etc., lässt es sich an den Grundbedürfnissen, der im Land lebeden Menschen, festmachen. Maslow all over - erst essen und ein Dach über dem Kopf. Sofern der Intellekt es zulässt (indirektes Zitat:" die meisten Menschen sind zu dumm um politische Hintergründe zu verstehen") kann sich dann mit politische Angelegenheiten befasst werden. ... Sehr interessante Sendung und einige neue Denkanstöße. Danke!

stepice
Автор

Vielen Dank, wie erkenntnisreich und ein guter Dialog hin zum Umdenken….was ist Demokratie und eine Sozialpolitik.
Vielleicht bekennt sich auch die Schweiz als ein Teil von Europa als Union.

birgitfiedler-rumpel
Автор

Dieses Gespräch war doch sehr erhellend, und macht mir verständlich wie die Gesellschaft in den USA funktioniert.

thorblau
Автор

Politik muss sich viel stärker hinterfragen- Politik schafft es eben nicht mehr den Menschen zu vermitteln das wir auf einem Guten Weg sind. Was wir auch nicht sind..

DanielE-fhvk
Автор

Es wurden einige ganz interessante Dinge angedacht, vor allem zum Ende hin (Stichwort 2nd Gilded Age).

Ein anderer - möglicherweise auch für das Wahlergebnis relevante - Aspekt der sich gerade vollziehenden Zeitgeistdynamik scheint mir die aktuell stark im Aufwind begriffene und weitestgehend männlich dominierte Podcast-Kultur zu sein (J.Rogan, "Diary of a CEO", T.Bilyeu, C.Williamson, L.Fridman, u.v.a.m.), deren politische Ausrichtung irgendwo zwischen centrist, libertarian und conservative liegt (siehe auch der Guardian-Artikel "A Fatal Miscalculation" v. Richard Reeves).

Man könnte da sogar Querverbindungen herausarbeiten - einerseits zur sog. "Crisis of Masculinity", andererseits mit Blick auf ein potenziell bevorstehendes 2nd Gilded Age (Neuerfindung als Krisenbewältigung vs. "Flucht nach vorne"), sowie der Bedeutung einer sich neuformierenden "Tech Right" für eben dieses ("How Trump and Elon could rebuild the US government" - Samo Burja).

yurigansmith
Автор

Die nächsten Jahre werden einfach sehr hart für all diejenigen, die noch halbwegs klar bei Verstand sind, Stil, Anstand und Würde aufweisen.

nullundnichtig-ys
join shbcf.ru