sterbende und krumme Guppys

preview_player
Показать описание
Als ich vor eineinhalb Jahren in die Aquaristik eingestiegen bin, wollte ich alles richtig machen - und machte doch so viele Fehler. Leider führte es dazu, daß meine gekauften Guppys nach und nach verstarben und der Nachwuchs krumme Wirbelsäulen bekam. In diesem Video will ich davon berichten und hoffe, daß jemand aus meinen Fehlern lernt und so das Leid seiner Fische vermieden werden kann.

0:00 Einleitung
0:22 Der Beginn
0:51 Die ersten Probleme
1:17 Ursachen Guppy-Sterben
3:25 Wirbelsäulenverkrümmungen
3:58 Was tun mit krummen Fischen?
4:27 Ursachen Verkrümmungen
5:15 zu weiches Wasser
7:02 mein Guppy-Aquarium
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Trotz des tragischen Hintergrundes ein sehr schönes und informatives Video... man lernt nie aus..

dietmarruff
Автор

Wenn die Fische neu sind, Sie können bis zu 10 Geburten im Vorraus befruchtet sein. Von einer zweiten Quelle Fische hinzuzufügen und abwarten. 😉👍🧚‍♂️💖

indexhtml
Автор

Hallo Ullala!

Auch wenn ich seit ein paar Jahren keine Aquaristik mehr betreibe (aus Zeit-, Platz- und Kostengründen) habe ich in circa 30 Jahren Aquaristikerfahrung auch meine Lehren bei der Guppyhaltung ziehen können.

Meine Erfahrungen sind bzgl. Guppies folgende:

1. Oft sind manche Guppies einfach überzüchtet und in zu engen Behältnissen gehalten, gerade bei der Zucht und Aufzucht. Guppies vermehren sich wie Fliegen und überbevölkern ganz schnell jedes Aquarium. Man kann gar nicht hinterherkommen, will man keine überbesetzten Becken haben. Nicht wenige Aquarianer meiner damaligen Zeit hielten sich daher in Nebenaquarien größere Fische, die Guppyjungfische als Nahrung vertilgten. Moralisch fragwürdig, sicherlich. Wie machet es die Natur? Nun, wenn Guppies nicht gerade in endlosen Flüssen leben, werden sie auch dort Opfer größerer Fische, aber auch vieler anderer Tiere wie Vögel, Schlangen und was weiß ich nicht alles. Nun, da muss jeder selbst schauen, ob das eine Alternativlösung ist.

2. Ein weiteres Problem ist, dass durch die Überzüchtung und Massentierhaltung bei den Guppies zwangsläufig degenerative genetische Krankheiten zutage treten, die, wenn sich solche Tiere fortpflanzen, auf nachfolgende Generationen übertragen. Tuberkulose, verkrümmte Wirbelsäulen und andere Deformationen und Krankheiten treten dann bald dauerhaft auf und man ist froh, wenn man mal gesunde Guppies im Aquarium zu sehen bekommt.

3. Guppies brauchen meiner Meinung nach deutlich härteres Aquariumwasser, als wie es in manchen Literaturen und Foren zu lesen ist. Ja, man kann Guppies in weichem Wasser halten, wobei ich das aber nicht halten nennen würde. Eher vegetieren, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich erste negative Zeichen bei den Guppies bemerkbar machen. Der Leitwert und die GH- und KH-Werte sollte hoch sein, am besten im zweistelligen Bereich. Früher (in den 70er und 80er Jahren) gab es Aquarianer, die haben Guppies bei Brackwasser und Meerwasser-Bedingungen gehalten. Dort gab es nie Berichte über Degenerationen, Verformungen der Wirbelsäule o.ä.

4. Auch wenn man folgenden Punkt jetzt liest und mich für blöd hält - ich bin der Überzeugung, der Guppy ist kein typischer Anfängerfisch, weil seine Neigung zur explosiven Vermehrung und den hier und im Video genannten Problemen Rechnung getragen werden muss, dass man mit der Haltung von Guppies höchstwahrscheinlich mit Problemen konfrontiert wird, die man gedanklich nicht so wahrnehmen tut. Ich finde den Begriff "Anfängerfisch" eh sehr unschön, es gibt einfacher zu haltende Fische und eben andere Fischarten, die aus unterschiedlichen Gründen nicht dazu zählen. Wie auch immer, hält man typische Lebendgebärende wie Guppies, Platies, Mollies (!!) und Schwertträger (ein großes Weibchen kann bis zu 150 Junge zur Welt bringen !!!) . muss man i.d.R. mit mehreren Aquarien planen oder andere Alternativen finden.

Was kann man tun, um diesen Problemen einigermaßen vorzubeugen:

a) Nur Männchen von den Guppies halten, die vermehren sich nicht. Das wäre hinsichtlich Vermehrung der angenehmste Weg. Alternativ, falls man doch Männchen und Weibchen hält, muss man diese ggf. frühzeitig und dauerhaft trennen (ACHTUNG: Weibliche Guppies können Samenpakete der Männchen speichern und so mehrfach Junge zur Welt bringen, ohne dass auch nur ein Männchen in der Nähe ist!).
b) Guppies nicht zu weich halten. Meine Empfehlungen: ph-Wert ab 7, 2 aufwärts, GH und KH ab 10 Grad aufwärts, Leitwert gerne ab 400 Mikrosiemens
c) Auch wichtig: Guppies nicht zu warm halten!!! Mit erhöhter Temperatur geht auch ein erhöhter Stoffwechsel ein, er kann die Tiere auch stressen und manche neigen dann zu Krankheiten, Weibchen können träge und "fett" werden.
d) keine überzüchteten Tiere kaufen und halten: Zwergwuchs, übergroße Flossen u.a. Auffälligkeiten führen früher oder später zu Problemen. Schau Dir die Wildformen der Guppies an - da findest Du keine riesigen Flossenauswüchse. Aber was ich manchmal im Zoohandel oder im Internet sehe von sog. Premiumzüchtern - da sträuben sich mir die Haare.
e) Mehr respekt vor dem Guppy haben. Er ist leicht zu halten, aber er ist kein Anfängerfisch (sorry, meine Meinung)
f) In meiner "Blütezeit" habe ich Guppies gepflegt, die teilweise bis zu 4 Jahre (!) alt wurden. Das waren aber keine Hochzuchten, sondern "Standardguppies". Aber sie waren gesund, munter und starben ganz sicher nicht an Rückgratverkrümmungen o.ä. Ich habe sie vielleicht einmal paaren/ablaichen lassen, danach habe ich sofort die Geschlechter getrennt und in separaten Aquarien gehalten. Nahm die Zahl über die Jahre ab, habe ich wieder kurz (also einmal) gezüchtet. So waren meine Becken nie übervölkert, degenerative Guppies hatte ich nie und sie lebten lange und glücklich in Becken, wo auch alles passte.

Fazit: Man kann eine Menge Spaß und Freude an Guppies haben. Aber man sollte diesen Fischen den gleichen Respekt und Wohlverhalten begegnen wie anderen, eventuell auch teuren Fischen. Sie werden es einem mit viel Farbenpracht, Lebensfreude und Vitalität danken. Männchen UND Weibchen.

Weiterhin viel Spaß mit dem Hobby! Dein Aquarium hier im Video ist toll und ich hoffe, es wird Dir gelingen, mit den Guppies glücklich zu werden, denn ich weiß aus bester Erfahrung, dass in einem Guppybecken immer was los ist - wenn sie gesund und munter sind!

Ciao 😀

HanBaxter
Автор

Sehr aufschlussreiches Video, danke fürs hochladen und wir alle wieder etwas mehr wissen. Weiterhin viel Spaß mit dem Wunderschönen Hobby.

christjanehusacek
Автор

Hallöchen 👋 Vielen Dank für die Info. Wieder etwas gelernt. Liebe Grüße Roland

robr-
Автор

Danke für dieses zu Herzen gehende Video. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch leider mit meinen Guppys machen müssen. Ich wünsche Dir, dass Dir zukünftig solche Erfahrungen wie Du sie beschrieben hast, erspart bleiben und Du Deine Freude an diesem doch schönen Hobby behältst. Liebe Grüße

jens
Автор

Sehr schönes ergreifendes Video das zum Nachdenken anregt habe bei AQUAddicted auch schon Tipps geholt

JT-xxnn
Автор

Ganz starkes und informatives Video! :)

RyudoXy
Автор

Vielen Dank für Ihre Tierliebe und Empathie, das war sehr berührend und ich kann Sie gut verstehen. Dank Ihres Videos werden meine Ender-Guppys nun allein das Aquarium beherrschen. Die Jungtiere leben bereits separat in einem kleinen Becken neben ihren Eltern. Ich werde mir auch eine Osmose-Anlage anschaffen.

fiedel-falter
Автор

Ganz tolles Video, sehr schön erklärt!

edem
Автор

Danke für das ausführliche Video. Es ist meist sehr frustrierend wenn das Aquarium ein Krankheitsbild zeigt. Eins hast Du noch nicht berücksichtigt eine Tuberculose artige Infektion!
Seit mehren Generationen pflege ich gesunde Wildguppy in sehr weichem Wasser. Man hat mir übrigens schon öfter gesagt, dass man keine Guppy aus verschiedener Herkunft zusammen bringen soll.

rolfwelsch
Автор

Respekt für die Mühe die du auf sich genommen hast.

StevenWendlandt-xbpi
Автор

Liebe ullala g,
ich bin aus Zufall jetzt auf dein Video gestoßen. Ich habe bisher Endler Guppys gehabt, 7 Jahre leben sie jetzt in meinem Wasser. Wir haben sehr weiches Wasser aus der Leitung. 3Gh und der PH ist ca. bei 6, 5. Ich habe tatsächlich in der Zeit auch ein paar gehabt, die so eine krumme Wirbelsäule hatten.
Es waren aber unter den vielen immer Einzelfälle, jedoch hatte ich auch vor ein paar Jahren mal ziemlich viele mit der krummen Wirbelsäule auf einmal. Und ich kann bestätigen, dass sie nicht lange lebten. Ich habe sie nicht verfüttert oder aussortiert. Sie gehörten einfach dazu und haben meiner Meinung nach auch keine Anzeichen gemacht, dass sie gelitten hätten.
Stand Heute nach 7Jahren: 1 Weibchen hat eine verkrümmte Wirbelsäule, der Rest ist gesund. Also wenn das vererbbar ist, dann müssten die jetzt alle krumm sein. Die leben schon in der xten Generation. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche Generation das jetzt nach 7 Jahren ist. Auch Inzucht kann nicht das Problem sein. Da kamen keine neuen dazu.
Zwischendurch waren es mal extrem viele. Ich habe aber auch 1m mal 40cm 40cm Platz. Sie leben mit Panzerwelsen und Garnelen.

MirjamSKopke
Автор

Hallo! Ein wichtiges Video, danke dafür! Wir hatten früher auch eine Enthärtungsanlage. Als sie kaputt ging, haben wir sie nicht ersetzt, und meine Aquarien sind dankbar dafür. Ich habe jetzt Kh 10, GH 14, PH 7, 5. Guppys und Platys gesund und munter und die Posthornschnecken sind endlich schön. Mit der Enthärtung hatten sie immer Gehäuseschäden. Bei unserer Anlage konnte man über ein Ventil regulieren, wieviel enthärtetes Wasser mit wieviel normalem Wasser gemischt wird und so die Werte verändern. Geht das bei dir nicht? Ein wenig mehr Mineralien ist gesünder zum Trinken und mittelhart schadet den Leitungen und Geräten nicht wirklich.

Krumme Rücken sind bei meinen Guppys klassische Alterserscheinungen, die wenige Wochen vor dem natürlichen Ableben vorkommen können. Das ist nicht unnormal. Manchmal kommt auch ein krummer Guppy oder Platy zur Welt, aber das werte ich eher als Unfall bei der Geburt, wenn die Geschwister gesund sind. Zur Sicherheit wandern diese Tiere in eines der anderen Aquarien, wo sie sich nicht fortpflanzen können. Ich würde niemals ein Tier deswegen töten, sofern es normal schwimmen und fressen kann und ansonsten gesund ist.

Meine Endler (Naturformen ohne Einkreuzungen) werden übrigens nie krumm. Eher die Hochzuchtguppys mit den großen Flossen, weshalb ich diese nun auch nicht mehr halten möchte. Wenn man Guppys mit natürlichen Flossen und welche mit großen im Vergleich schwimmen sieht, bewegen sich die kleineren viel flinker und natürlicher. Die großflossigen müssen sich dauernd abmühen, da wundert es mich nicht, wenn sie "Rücken" kriegen. Ich denke daher, dass Überzüchtung eher ein Faktor ist als Inzucht.

Warum hast du Osmosewasser hergestellt? Hättest du nicht dein ganz normales Wasser aufhärten können?

Ich finde es entsetzlich, wie in den Zoogeschäften beraten wird. Was für ein Dilettant verkauft dir Guppys, wenn du traumhafte Werte für Weichwasserfische hast? Der Gipfel war, als eine Bekannte aus einer größeren Kette nachhause gekommen ist mit 2 Goldfischen, 6 Garnelen und einem Krebs für ein 30l Becken 😮. Leider konnte ich nur noch dem letzten überlebenden Goldfisch helfen, weil ich zu spät davon erfahren habe. Der Rest ist dem Mord und Totschlag und der Wasserqualität erlegen.

nehireotarulkka
Автор

Nach einem radikalen Umbau bekam ich mein Guppysterben in den Griff: habe die Filterpumpe im Juwel Innenfilter gegen eine "schwache" Pumpe getauscht - die Filterschwämme gekürzt, d. h. das Wasser kann am Schwamm vorbei und wird nicht durchgepresst - habe Fischfutter ohne Getreide / Weizen verfüttert - Aufhärtesalze habe ich ohne Kalium mit reduziertem Chlorid- und Natriumgehalt.

aquarium.lars.neustadt
Автор

Am Ende bekommen wir grade Guppys fast ausschließlich aus Zuchten. Daher gehe ich schon von Inzucht-Folgen aus. Aber das Problem habe ich auch bspw. bei Glühlichtsalmlern bekommen, gekauften und wenn ich mich richtig erinnere auch bei Moosbarben.
Was ist ein seriöser Händler? Das kann man nicht überprüfen. Es ist immer Glück. Einmal bekommt man scheinbar gute Ware und später beim Nachkauf geht plötzlich viel kaputt.
Ich bin inzwischen bei Endler-Guppys gelandet, weil mir die am wenigsten Charakter zeigen, was ich mit Blödheit gleich setze und davon ausgehe, dass die am unempfindlichsten sein müssten, was zumindest am wenigsten Qual für sie bedeuten sollte.
Da ist die grausame Natur wieder mal von Vorteil, da wird jede Schwäche sofort bestraft. Im Aquarium leben die Fische bis sie selbst sterben, was bei Problemen immer ein Nachteil ist.
Übrigens hatte ich bereits in der DDR ein Aquarium mit Guppys und noch anderen roten ich weiß nicht mehr was das war. Da hatte ich kein CO2, kein Osmosewasser, einen einfachsten, aus heutiger Sicht zu kleinen, Filter. Aber nie hatte ich Probleme mit den Fischen. Sie starben ab und zu, aber weder gab es Farb- noch Wuchsprobleme.

auf_Arbeit
Автор

So ein schönes Aquarium.

Krumm durch Inzucht, Krankheit oder schlechte Ernährung würd ich mal sagen
Fütterst du abwechslungsreich? Manche haben tatsächlich nur eine futterdose und meinen das reicht. Lebendfutter würde ich auch mal geben.
Hatte Guppys ü 20 Jahre lang, bin auf Schleicherschwanz Goldfische umgestiegen, weil ich fische will die ewig lang leben .

Alina
Автор

Moin!
Früher, in den 80ern, galten Guppys als absoluter Anfängerfisch! Hatte als Kind Dutzende. Habe mir dann Anfang 2000er wieder ein Becken mit Endler zugelegt. Die waren auch soooo empfindlich.
Tolles ehrliches Video 👍🏻
Grüße aus dem Münsterland!

ralffiegenbaum
Автор

Deswegen schwöre ich auf Endler Guppies von privaten Züchtern und benutzte Leitungswasser. Sie sind bedeutend robuster.

JNe-yrlg
Автор

Interessantes Video habe mal abonniert. Ich kaufe nur noch Guppys von Privat.

LosGarnelos