filmov
tv
Cancel Culture – von Michael Wendler, J.K. Rowling und Co.
Показать описание
Michael Wendler entfolgen, keine Musik mehr von R. Kelly hören und keine Produkte mehr von True Fruits kaufen. Wenn einer bestimmten Person oder Organisation die Unterstützung entzogen wird, nennt sich das Cancel Culture.
Heutzutage wird oft in den Sozialen Netzwerken öffentlich „gecancelt“ – jeder soll es mitbekommen und es soll vielleicht auch etwas verändern. Ist es deshalb ein neues Phänomen? Was gehört alles zur Cancel Culture und gibt es das überhaupt? Und wenn ja, bringt es überhaupt etwas?
Unsere zoomIN-Reporterin Maral Bazargani geht diesen Fragen auf den Grund. Dafür hat sie mit Professorinnen, der Aktivistin Toyah Diebel und dem Gegner von Cancel Culture Gunnar Kaiser gesprochen.
Es wird darüber gestritten, was Cancel Culture bewirken kann – im Guten wie im Schlechten. Die einen sehen darin eine gute Möglichkeit, Veränderungen zu erreichen und Grenzen klarzumachen. Es gibt aber auch Stimmen, die befürchten, Cancel Culture sei eine Gefahr für die Meinungsfreiheit. Denn durch das Verbannen aus der Öffentlichkeit würden Menschen ausgeschlossen, die andere Meinungen hätten als der Mainstream. Andere würden aus Angst, etwas Falsches sagen zu können, lieber nichts mehr sagen. Was bedeutet das für unsere Debattenkultur? Sprechen wir überhaupt noch miteinander?
Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge zoomIN.
——
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.
Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
#CancelCulture #Meinungsfreiheit #zoomIN
Heutzutage wird oft in den Sozialen Netzwerken öffentlich „gecancelt“ – jeder soll es mitbekommen und es soll vielleicht auch etwas verändern. Ist es deshalb ein neues Phänomen? Was gehört alles zur Cancel Culture und gibt es das überhaupt? Und wenn ja, bringt es überhaupt etwas?
Unsere zoomIN-Reporterin Maral Bazargani geht diesen Fragen auf den Grund. Dafür hat sie mit Professorinnen, der Aktivistin Toyah Diebel und dem Gegner von Cancel Culture Gunnar Kaiser gesprochen.
Es wird darüber gestritten, was Cancel Culture bewirken kann – im Guten wie im Schlechten. Die einen sehen darin eine gute Möglichkeit, Veränderungen zu erreichen und Grenzen klarzumachen. Es gibt aber auch Stimmen, die befürchten, Cancel Culture sei eine Gefahr für die Meinungsfreiheit. Denn durch das Verbannen aus der Öffentlichkeit würden Menschen ausgeschlossen, die andere Meinungen hätten als der Mainstream. Andere würden aus Angst, etwas Falsches sagen zu können, lieber nichts mehr sagen. Was bedeutet das für unsere Debattenkultur? Sprechen wir überhaupt noch miteinander?
Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge zoomIN.
——
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.
Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
#CancelCulture #Meinungsfreiheit #zoomIN
Комментарии