Cancel Culture – von Michael Wendler, J.K. Rowling und Co.

preview_player
Показать описание
Michael Wendler entfolgen, keine Musik mehr von R. Kelly hören und keine Produkte mehr von True Fruits kaufen. Wenn einer bestimmten Person oder Organisation die Unterstützung entzogen wird, nennt sich das Cancel Culture.

Heutzutage wird oft in den Sozialen Netzwerken öffentlich „gecancelt“ – jeder soll es mitbekommen und es soll vielleicht auch etwas verändern. Ist es deshalb ein neues Phänomen? Was gehört alles zur Cancel Culture und gibt es das überhaupt? Und wenn ja, bringt es überhaupt etwas?

Unsere zoomIN-Reporterin Maral Bazargani geht diesen Fragen auf den Grund. Dafür hat sie mit Professorinnen, der Aktivistin Toyah Diebel und dem Gegner von Cancel Culture Gunnar Kaiser gesprochen.

Es wird darüber gestritten, was Cancel Culture bewirken kann – im Guten wie im Schlechten. Die einen sehen darin eine gute Möglichkeit, Veränderungen zu erreichen und Grenzen klarzumachen. Es gibt aber auch Stimmen, die befürchten, Cancel Culture sei eine Gefahr für die Meinungsfreiheit. Denn durch das Verbannen aus der Öffentlichkeit würden Menschen ausgeschlossen, die andere Meinungen hätten als der Mainstream. Andere würden aus Angst, etwas Falsches sagen zu können, lieber nichts mehr sagen. Was bedeutet das für unsere Debattenkultur? Sprechen wir überhaupt noch miteinander?

Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge zoomIN.

——

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

#CancelCulture #Meinungsfreiheit #zoomIN
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

"wenn sie keine Einsicht zeigt" - übersetzt: "wenn sie weiterhin bei ihrer Meinung bleibt, die nicht die meine ist. Und meine ist nun mal die einzig akzeptable."

binichs
Автор

Der Begriff "Cancel Culture" wird hier sehr weit gefasst. Wenn ich mit jemandem nicht mehr spreche, weil er ständig Dinge sagt, die ich nicht gut finde und auch Diskussionen nichts bringen, dann ist ein Kontaktabbruch mMn. keine Cancel Culture. Wenn jedoch Leute, die gar nicht betroffen sind, z.B. einen Vortrag von jemandem verhindern, dessen Meinung sie nicht teilen, obwohl sie eh nicht hingehen würden, dann ist das für mich Cancel Culture. Denn man entfernt die Person nicht nur aus dem eigenen Umfeld, sondern komplett aus der Öffentlichkeit, und das finde ich unerträglich.

bjorngrundey
Автор

Also ich fand gut, dass sie frei geredet hat und Pflanzen in den Hintergrund gestellt hat.

mizw
Автор

Ich habe vor langer langer Zeit bei einem Seminar folgendes erlebt: zwei "Vortragende" haben heftig diskutiert, sie waren unterschiedlicher Meinung. Anschließend ging im "Publikum" die Diskussion unter allen Teilnehmern weiter, dann hat der Moderator zwei Leute mit gegensätzlicher Meinung bestimmt nun die Diskussion zu zweit wieder vor "Publikum" weiterzuführen. Mit einer Auflage: jeder der beiden sollte für die andere Meinung einstehen und diese verteidigen! Das war eine höchst interessante Sache und ich habe viel gelernt.
Solche "Übungen" sollten die Regel sein.

maritagoetz
Автор

Wir brauchen weniger cancel culture aber mehr Bildung und Empathie-entwicklung.

Blemmo
Автор

Die Frau die am Anfang und Ende des Videos so aufgebracht labert und anderen eine Gelbe Karte für ihre Meinungen geben möchte, sollte nochmal scharf darüber nachdenken, was Meinungsfreiheit bedeutet, gerade in Bezug auf Demokratie und Totalitarismus

lorenzwolff
Автор

Danke dass ihr keine Synchro bei dem Interview habt drüberlaufen lassen und stattdessen Untertitel verwendet habt. Das ist 1000 mal besser so!

Brianboy
Автор

Rote Karte... aber wer macht die Spielregeln und wer ist der Richter?

bobby
Автор

BTW durch Algorithmen auf Social Media bleib man eh immer stärker in seiner bubble drin und wird in seiner Meinung weiter bestärkt sollte jeden klar sein mittlerweile

MrCrusher
Автор

Liebe Frau Bazargani,

ich habe lange gezögert, der Reportage einen Daumen nach unten zu geben. Ihr Schlusswort finde ich sehr gut.
Was jedoch nicht tragbar ist - und das haben Sie sicherlich bereits in den Kommentaren gesehen - ist Ihre Darstellung einer angeblichen Transfeindlichkeit von Frau Rowling (mit was möchten Sie das denn belegen? Welche Aussage genau führt zu diesem Urteil? Ist Ihnen bekannt, dass Frau Rowling Opfer von Gewalt gegen Frauen war?) sowie Ihre Behauptung, "die Gesellschaft" habe festgelegt, dass das Wort "Mohr" rassistisch sei.

Jahrhundertelang wurde in Deutschland der heilige Mauritius verehrt - von ihm stammt das Wort "Mohr" ab. Der Schutzheilige wird als Soldat mit zumeist schwarzafrikanischem Aussehen dargestellt und repräsentiert u.a. Stärke und Souveränität. Hätte es eine Debatte in und mit der Gesellschaft über die Berliner Mohrenstraße gegeben, so hätten wir genauso gut diese alten, ursprünglichen Assoziationen ins öffentliche Bewusstsein zurückführen können. Statt Menschen mit schwarzer oder dunkler Hautfarbe ständig in einer minderwertigen, dienenden Rolle sehen zu wollen und historisch nur diese mit ihnen in Verbindung zu bringen (für die Kaiserzeit mag das noch zutreffend sein, aber da wäre es auch gleichgültig gewesen, welchen Begriff man für dunkelhäutige Menschen verwendete), hätte man die Möglichkeit gehabt, uralte Traditionen in unser Bewusstsein zurückzuführen und in dem alten Begriff genau diese zu sehen. Damit möchte ich nicht sagen, dass das Wort heute noch gebraucht werden sollte - in historischen Zusammenhängen war seine Bedeutung jedoch ursprünglich sehr oft positiv besetzt. Wenn dann etwa ein Hotel "Drei Mohren" nach drei Heiligen benannt wurde, ist der Verbleib dieser Heiligen im öffentlichen Bewusstsein wohl eher integrativ. Stattdessen setzen radikalisierte Aktivisten die Eigentümer unter Druck, bis diese den Namen ändern.

Frau Bazargani, jede extremistische Gruppierung glaubt von sich selbst, für "die Gesellschaft" oder für "das Volk" zu sprechen. Das ist im linksextremen wie im rechtsextremen Milieu der Fall. Bitte seien Sie sehr vorsichtig damit, die Narrative von kleinen, radikalisierten Gruppierungen ungeprüft zu übernehmen. LG!

marenwullkopf
Автор

Und was war jetzt genau das Problem mit J K Rowlings Tweety? Wenn man sich davon derart triggern lässt, macht man sich in meinen Augen einfach nur lächerlich

dermulleimer
Автор

In dem Schlusswort kommt unfreiwillig ein Aspekt der ganzen Geschichte zutage, der meiner Meinung nach zentral ist. Sie wünscht sich eine Rolle in der es ihr zusteht nach freiem Ermessen zu definieren, für was andere Menschen zu massregeln sind. Sie ist also nochmal so nett und verteilt nur eine gelbe Karte, wenn sich jemand nicht nach ihren Vorstellungen verhält. Es geht hier ständig um Selbstermächtigung und Definition von dem was in Ordnung ist und was nicht. Und das scheint leider für viele zum Selbstzweck geworden zu sein. Zumindest derzeit ist das ja eine sehr gut funktionierende Geschichte um zu Bekanntheit zu gelangen, sich selbst nen Sinn zu geben. Und das ja auch immer mit einer vermeintlichen moralischen Berechtigung, die natürlich jede Kritik am eigenen Tun delegitimiert. Aus dem privaten kenne ich diesen Typus mittlerweile auch, dort interessanterweise oft von Menschen die selbst in keiner Weise benachteiligt sind.

hello.itsme.
Автор

Es muss mir doch überlassen bleiben was ich konsumiere, ob nur sehe, höre, lese oder kaufe.

helmralf
Автор

True fruits letztens geschenkt bekommen war sehr lecker, den Werbeslogan find ich humorvoll, kaufe ich bestimmt wieder.

MasterpieceHD
Автор

00:12
Und ich denke, J. K. Rowling kann sehr gut auch ohne Beziehung zu Toyah Diebel (who the fuck is?) leben🤭

zombiejagerpapstfranziskus
Автор

Cancel culture ist doch nur ein fancy Name für boykottieren.

idpro
Автор

Find's zumindest mal cool, dass ihr Gunnar Kaiser befragt habt 👍

Thomas-vdhu
Автор

„In den sozialen Netzwerken kann sich ja jeder äußern...“ bis die Community Richtlinien kommen

Wer_baut_dann_die_Strassen
Автор

An sich war der Versuch, multiperspiktivisch zu bleiben, erfolgreich. Frau Diebel am Ende nochmal monologisieren zu lassen, eher nicht so!

JD-tpke
Автор

Toyah Diebel braucht erstmal eine Pause von sozialen Netzwerken 💁🏻😂

amaraldnifat