Imagefilm: Multikopter im Rettungsdienst

preview_player
Показать описание
Die ADAC Luftrettung denkt schon heute an den Rettungsdienst von morgen: 2018 startete das weltweit erste Forschungsprojekt zur Erprobung von Multikoptern im Rettungsdienst. Zusammen mit dem Fluggerätehersteller Volocopter.

Von der Vision zur Wirklichkeit: 2023 – der erste öffentliche Flug eines VoloCity: Zum Einsatz kommt dieser Multikopter in den zwei Modellregionen Bayern und Rheinland-Pfalz.

Nach einem mehrjährigen Forschungsbetrieb soll ärztliches Personal in Zukunft zum Einsatzort gebracht werden - die Vorteile sind unübersehbar.

Als schneller Notarztzubringer können Multikopter dazu beitragen, eine effiziente notfallmedizinische Versorgung auch in strukturschwachen Regionen sicherzustellen. So können wir dem Notarztmangel entgegenwirken und die Prähospitalzeit der Patienten verkürzen.

Diese Initiative ist mehr als ein Projekt. Sie ist ein Bekenntnis zur Zukunft des Rettungsdienstes.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die Vorteile gegenüber einem "normalen Heli nicht sehe bzw. das Video diese nicht ausreichend hervorhebt. Was macht das gute Stück nun Besser als z.B. ne EC145 oder ähnliches? Danke

sebastianfrank
Автор

Was wird nun aus dem Projekt, nachdem nun bekannt wurde, dass die Firma Volocopter Insolvenz angemeldet hat ?

udojung
Автор

Das Video könnte noch etwas klarer eingehen auf die Vorteile und ob es eine Ergänzung oder sogar Ersatz ist.

Multikoptern wie Volocopter VoloCity sind im ersten Schritt als Notarztzubringer möglich:

1. Schnellere Reaktionszeiten: Notärzte nicht nur schneller am Einsatzort, sondern auch deutlich mehr Patienten in einem größeren Versorgungsgebiet erreichbar. Dies macht die Arbeit des Mediziners effektiver.

2. Bekämpfung des Notarztmangels: Besonders relevant in ländlichen Gebieten.

3. Emissionsarm und leise: Vollelektrisch betrieben, weniger komplexe Technik, leise, emissionsarm.

4. Entlastung für Rettungshubschrauber, die bereits heute in 60 Prozent(!) der Fälle als reiner Notarztzubringer dienen.

Bald geht’s los:

a) Ende 2024 den Flugbetrieb mit einem Multikopter aufnehmen. b) Nach mehrjährigen Forschungsbetrieb ist dann geplant, dass das Multikopter-Projekt in den Rettungsdienst-Regelbetrieb geht.

Dies würde die bestehenden Rettungsdienste ergänzen und nicht ersetzen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die ADAC Luftrettung Pionierarbeit leistet und das Interesse der Branche weckt.

inflomatik
Автор

Lieber ADAC, ihr macht ja im regelfall nützliche Videos für den Normalbürger. Das ist diesmal in die Hose gegangen oder für welche Zielgruppe ist dieser "Imagefilm" gedacht? Wer nicht im Thema ist versteht nur Bahnhof. O-Ton: "Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen." Wenn man sie kennt vielleicht, wer weiß... 🤷‍♂️ Erklärt diese doch bitte sonst ist es nutzlos, denn wer will bitte alle Kommentare lesen um es zu verstehen? Danke an @inflomatik 😉👍

gefuehlsfrech
Автор

Kann der Pilot dann nicht wenigstens zum RettSan ausgebildet werden? Dann hätte man fast ein vollwertiges NEF.

Boflu
Автор

Machen wir alles mit Multikoptern(Personen- und Verletztentransport, Warenlieferungen usw.), werden wir das Problem von der Strasse auf die Luft übertragen: übrfüllte Lufträume gerade über Grossstädten. Wie wird da eigentlich dann die Flugsicherheit garantiert? Gibt es in Zukunft dann den Beruf des Stadtlotsen für Flugzeuge und Multikopter?

karstendoerr
Автор

Typischer Imagefilm. Jede Menge dummes Geschwafel und keine echten Informationen.

feynthefallen
welcome to shbcf.ru