TEST: EcoFlow PowerStream 🔌 🔋 Speicher für das Balkonkraftwerk

preview_player
Показать описание
WENN er funktioniert, DANN funktioniert er gut.
📌 *VIDEOBESCHREIBUNG* 📌

🛒 ▬▬▬▬ _*HIER ANSEHEN**_ ▬▬▬▬ 🛒

PowerStream (Mit „Togi5“ - 5% sparen!)

🛒 ▬▬▬▬ _*PASSENDES ZUBEHÖR**_ ▬▬▬▬ 🛒

🎞 ▬▬▬▬ _*WEITERE VIDEOS*_ ▬▬▬▬ 🎞

👋 ▬▬▬▬ _*HIER FINDEST DU MICH AUCH*_ ▬▬▬▬ 👋

❓ Wie kannst du mir KOSTENLOS helfen neue Videos für DICH zu produzieren?
👉 Like meine Videos
👉 Schreibe einen Kommentar
👉 Abonniere den Kanal
👉 Teile dieses Video mit deinen Freunden!

📸 ▬▬▬▬ _*MEIN YOUTUBE EQUIPMENT*_ ▬▬▬▬ 📸

📝 ▬▬▬▬ _*BESCHREIBUNG*_ ▬▬▬▬ 📝

Hey zusammen,
derzeit sprießen die Hersteller mit Akkus für Balkonkraftwerke ja aus dem Boden. Zuletzt habe ich euch das SolarFlow von Zendure vorgestellt, nun kommt der nächste Hersteller - EcoFlow mit seinem PowerStream.
Beide Systeme sind dafür gemacht, Energie die tagsüber über das SolarPanel gesammelt wird zu speichern und nach Bedarf ins Hausnetz einzuspeisen.
EcoFlow hat allerdings noch einen weiteren Vorteil mit seinem PowerStream, als Speicher kommen hier die bekannten PowerStationen von EcoFlow zum Einsatz. Demzufolge hat man einen Mehrfachnutzen der Powerstation, wenn sie gerade mal nicht benötigt wird.
In diesem Video zeige ich Euch die Vor- und Nachteile des PowerStream.
Viel Spaß dabei!
Euer Togi 👋

#PowerStream #EcoFlow #Balkonkraftwerk

_Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Als Partner verdiene ich dadurch an qualifizierten Verkäufen, euch kostet es allerdings keinen Cent extra. Es werden dabei keine privaten/persönlichen Daten erhoben._
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

PowerStream (Mit „MrTogi5“ - 5% sparen!)

MrTogi
Автор

Ich hätte schon gedacht das sich die Probleme bis 3023 gelöst hätten ;)
Ich fand das Video sehr gut und den Timewarp Typo recht lustig

GerhardKoell
Автор

Guten Morgen Mr. TOGi, top Video :) einen Hinweis kann ich geben:stell mal die Netzeinspeisung auf 0, dann sollte automatisch die Summe der angeschlossenen WLAN Steckdosen versorgt werden. Die Pauschaleinspeisung überbrückt den Automatismus. Leider steht das nirgendwo. Den verzögerten Autostart an den Panels kann ich nicht bestätigen. Die Inhalte und Appsteuerung müssten wesentlich besser erklärt werden von Ecoflow, absolut richtig! Viele Grüße!

Livethedream
Автор

Danke, Togi. Gut, dass du in deinen Videos die Kinderkrankheiten so toll benennst. GlG vom Chiemsee, Waltraud

swollkorberl
Автор

In der Sommeraktion von ecoflow wird die Delta Max angeboten, die hat aber nur eine Lebensdauer von ca 500 Zyklen. Ist bei dem ständigen Gebrauch über ein Balkonkraftwerk nicht die Delta 2 Max mit ihren 3000 Zyklen sinnvoller?

Bernhard-mmqt
Автор

Also ich muss hier gerade mal eine Lanze für den Powerstream brechen. Ich habe Powerstream mit den 2St. 400 Watt Panels seit 2 Wochen im Einsatz und bislang keine Probleme gehabt.
Alles läuft stabil. Auch der Speicher (1 kWh Zusatzbatterie Delta 2) lies sich Plug and Play verbinden und läuft einwandfrei.
Ich hatte noch keine Abstürze, musste noch nicht einmal zwangsweise neu Starten.

Seit ich den Akku dran habe erreiche ich maximal ca. 760 Watt von den Panelen, die Ost/West ausgerichtet sind mit ca. 15° Neigung.

Mein Stromverbrauch, den ich immer schon dokumentiert habe hat sich seit Einsatz der BKW um ca. 4 kWh tgl. (von vorher 6-7 auf nun ca. 2-3 kWh) reduziert. Und das bei dem momentan eher wechselhaften Wetter.

Ich plane demnächst den Ausbau meiner Anlage mit 2 weiteren Panels a 400 Watt und einem Delta 2 Max. Ob sich das Amortisiert, keine Ahnung. Letztes Jahr haben wir alle gesehen, was für Kapriolen der Strompreis geschlagen hat, und der "Energiewende" traue ich auch nicht über den Weg. Wenn es sich amortisiert, ists gut. wenn nach 5 Jahren ein Minus von 1000, -€ da steht, dann ists auch gut.

Interessant finde ich, dass der Powerstream auch die Akkus bei abgeschalteten Stromnetz laden kann (habe ich heute getestet, Powerstream vom Netz genommen wird sofort der Akku geladen) und ich somit bei einem möglichen Stromausfall "notstrom" für meine Heizung und Solarthermieanlage habe.

Sutra
Автор

Mach bitte mit den neuen Informationen zumindest einen kurzen Nachschlag etc. Das würde einige Punkte relativieren! Mit dem neuesten Update .135 ist der Spätstart passé und auch die Statistiken passen. Danke & Gruss Udo

udoreetz
Автор

Meine Erfahrung mit dem Powerstream ist an sich positiv - aber das gute Stück hat ein Problem - sonald die angeschlossene Powerstation an die Entladegrenze kommt und sich ausschaltet - zB über Nacht - am Morgen kann der Powerstream die Powerstation nicht mehr laden 🤦🏼‍♂️ ABER mit Solareingang MC4 kurz abziehen / anstecken und Powerstation aus / an machen löst das Problem - solange Sonne ist läuft das System mit der Delta 2 Max tagelange durch.

Firmware Update angesichts morgendlichen schwierigen Start / wenig Solareingang ist bereits wohl in einer Beta Firmware für einige Nutzer ausgerollt und wird getestet 😇

Ansonsten finde ich es eine gute Lösung, trotz noch Schwierigkeiten 😇

Danke für Deine Einschätzung und sonnigen Tag allen.

VG

alexknightd
Автор

Hallo zusammen, eine kurze Frage. Ich habe mir das System (2 Panels, Umrichter, Kabel) gekauft, da ich schon eine Delta Max 1600 hatte. Heute alles angeschlossen. Laut App kommen von den zwei Panels (original ecoflow) 400W gesamt bei 12:00 wolkenlosem Himmel direkt an mitgelieferte Doppel-Leitung auf den Umrichter. Ich hatte je 400W, also 800W erwartet. Bin ich da daneben? Grüße

alfredhornung
Автор

Moin Mr. Togi, wieder schön die Mängel und unausgereiftheit herausgestellt. Anker hat wohl ein ähnliches System auf den Weg gebracht, hier wäre mal ein direkter Vergleich interessant. Und was mich immer interessiert, wie lange muss ich so ein Balkonkarftwerk betreiben, bis es sich wirklich rechnet, sprich sich amortisiert? Vielen dank für die Video, ich werde erst mal noch abwarten.

boehmisontour
Автор

Sehr gutes Video mit guten Erklärungen zu den Details. Ich habe aktuell auch eine Thomas Dreamliner Delta 2 max im Einsatz und wie du schon sagst es hapert an der Software und an der App. Aber das scheint ja aktuell normal zu sein wenn man z.b. die Softwareprobleme im VW ID3 verfolgt. Ansonsten denke ich es dass ein wirklich Zukunft weisen Testsystem und bin mal gespannt wann alle Software Bugs gefixt sind

TomTeTa
Автор

Ich habe die gleichen Probleme. Wenn du etwas Neues erfährst, einfach mal eine Info an die Zuschauer.
Solange ich den Eindruck habe, dass der Zähler vom EVU weniger zählt, bin ich schon zufrieden.
Der Rest wird vielleicht noch und die EcoFlow Max steht nicht die meiste Zeit herum.

mcgoo
Автор

Hallo Mr. Togi, deine Zendure Streams hab ich auch schon verfolgt und hab es mir zugelegt. Wie läuft die Kommunikation zwischen Dir und Zendure? Bist Du wissend wann da die Smart Plug EU freigeschaltet werden?

Was mich bei Zendure am meisten stört dass man im "Batterieprioritätsmodus" zwar die Ausgansleistung bei guten Licht einstellen kann nicht aber den Ladevorgang vorrangig bei guten Licht. Warum, weil dadurch vormittags gar kein Strom mehr ins Haus fließt, da er unter 100Watt beträgt. Störend finde ich auch das er immer zwischen Lade- und Entlademodus hin- und her schaltet.

Liebe Grüße aus Dresden und weiter so mit den Informativen Videos.
Micha

michiirichie
Автор

Danke, tolles Video.
Habe beide, bin mit Ecoflow zufrieden, Sie haben schon einiges per Update verbessert.
Zendure, hat sich vor 10Tagen verabschiedet, und jetzt geht die schreiberei mit Ihnen los.Torsten

torstenmueller
Автор

Wieder einmal ein gutes Video 👍🏼
Wir sehen uns in der Gruppe 🍻

mexdetailing
Автор

Grundlast zeitgesteuert wäre gut, genau wie verschiedene Ladegeschwindigkeiten zeitgesteuert

EVPaddy
Автор

Hi Tobi, ist es möglich eine Powerstream im Wohnmobil einzusetzen? Ich wollte von 400 Watt Solarleistung auf dem Dach direkt auf den Powerstream, dann auf die Ecoflow Delta 2 Max. Die Ecoflow benutze ich dann als Versorger für's Womo. Somit habe ich dann max. 2400 Watt Leistung zur Verfügung. Danke und Gruß Jörg

Kohli
Автор

Hallo Togi, vielen Dank für das informative Video! Ich habe noch eine Frage: 14:40 ist dieses „Verpuffungsproblem“ mittlerweile behoben?

Und wie verhält es sich denn in dem folgenden Szenario:
PowerStream mit EcoFlow River 2, dementsprechend also die River 2 über den KFZ-Ladeanschluss angeschlossen;
1) kann ich sowohl an die River 2 meine Panele anschließen, als auch zusätzlich Panele an den PowerStream?
2) Wie kann ich die Kombi Programmieren: Angenommen, ich stelle 30W als Grundlast ein und es gehen über die direkt an den PowerStream angeschlossenen Panele 150W in den PowerStream. Dann kann der „Überschuss“ vom PowerStream aus ja nicht in die River 2 fließen. „Verpufft“ der Rest dann einfach oder wird der Überschuss trotz der 30W Grundlast Einstellung in das Netz eingespeist?

Vielen Dank und sonnige Grüße aus Flensburg 🌞

goeranwi
Автор

mir ist nach fast 4 Wochen kein größeres Problem aufgefallen... was mich nervt ist ... die Zusatzeinspeisung über ein exteres Gerät wie ein *Akku oder über eine 12v Steckdose...* ick habe einige male die Zusatzeinspeisung über eine 12v Steckdose nutzen wollen... allerdings schwankt mir die Einspeise-Wattzahl zu sehr... da wäre es besser wenn man die Zusatzwattzahl selber regeln könnte...

faulersack
Автор

Hi, geht das auch mit einem vorhandenen größeren Balkonkraftwerk? Also power Stream mit Delta ohne eco Solarbetrieb. Der Eco Flow Speicher würde an der Haus Steckdose sich automatisch über die vorhandenen Solarpaneele aufladen und gibt dann abends über den Power Stream den Strom aus dem Speicher in den Haushalt?

ek