Rechtschreibung lernen – einfache Deutsch-Tipps

preview_player
Показать описание
Drei einfache Rechtschreibregeln, mit denen du garantiert schnell und einfach deine Rechtschreibung verbessern kannst, gibt’s hier! Denn Rechtschreibregeln gibt es viele – sie alle zu lernen ist manchmal gar nicht so einfach. Fang am besten mit den drei einfachen Tipps von Lisa an, mit denen du Rechtschreibfehler vermeiden kannst. Diese Rechtschreibregeln sind allgemeingültig und vielseitig anwendbar, denn nicht immer kannst du dich auf die Autokorrektur deines Handys verlassen.

Rechtschreibregel Nummer eins hat sich im Laufe der Zeit nicht geändert: Substantive werden immer großgeschrieben. Vielleicht hast du manchmal das Problem, nicht gleich zu wissen, wie ein Wort endet? Schreibt es sich zum Beispiel mit „d“ oder „t“ am Ende? Rechtschreibregel Nummer zwei kann hier Abhilfe schaffen: die Verlängerungsprobe. Wenn du mal nicht weißt, ob ein Verb zusammengeschrieben wird oder nicht, könntest du Rechtschreibregel Nummer drei zurate ziehen: Der Infinitiv ist dein Freund und Helfer! Wenn du mehr darüber wissen willst, welche Rechtschreibregel dir das Leben erleichtern kann, und wie du Rechtschreibregeln im Alltag nutzen kannst, dann solltest du auf keinen Fall das neue Video zu den drei einfachen Rechtschreibregeln verpassen.

Es gibt alte und neue Rechtschreibregeln – denn 1996 gab es eine große Rechtschreibreform. Manches, was nach alter Rechtschreibung korrekt war, gilt heute nicht mehr. Andere Rechtschreibregeln gelten erst seit der letzten Rechtschreibreform. Aufgrund der sogenannten alten Rechtschreibung und neuen Rechtschreibung ist nicht immer für jeden ersichtlich, welche Rechtschreibregel heute angewandt werden sollte. Das Gute ist: Bestimmte Rechtschreibregeln ändern sich nicht und gelten damals wie heute.

Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.


Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst.


Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wer das noch nicht macht:
In Klausuren sollte man nicht nur den Text genau durchlesen, sondern auch noch einmal rückwärts. Das hat den Vorteil, dass man jedes Wort als Einzelndes liest und das Gehirn keinen zusammennhängenden Satz erkennen kann. So fällt jeder Fehler gleich viel mehr auf.

ilovici
Автор

Wie immer klasse Video & herzlichen Glückwunsch zu den 40.000 Abonnenten! 😍 Absolut verdient! 🙏

LeoEckl-DerAbiturCoach
Автор

Ich hab morgen meine Polizeiprüfung in NRW und werde es mit Jehovas Hilfe schaffen 🙏🏾❤️

hashenliyanage
Автор

Wow, gut erklärt und verständlich.
Ich möchte meine deutsch Kenntnisse verbessern, gerade als jemand der (**ich schreib es ungern, weil manche es als "Krankheit" oder "Behinderung" sehen** ) Legastheniker ist, und täglich damit Konfrontiert ist.
Trotz all dem, liebe ich es zu lesen und zuschreiben!
Ich mache gerade eine Projektarbeit über das Thema : **Deutsche Sprache, Schrift und Sprache – Legasthenie, Bewusstsein aufbauen und Fehler erkennen.**

Dabei Konzentriere ich mich eher auf das Schriftbild, da ich noch nie große Probleme mit dem lesen hatte.
Ich übe so schon täglich das schreiben, aber so gebe ich mir nochmal den anreizt noch mehr zu lernen, ich kann nur davon profitieren.
Vielen dank, das Video hat mir sehr geholfen bei der Recherche.

Liebe Grüße.

Darkyll
Автор

Hallo, ich heisse Renato von rio de janeiro. du bist immer so süsse Leute, ich danke dir. ich lerne Deutsch und ich finde deine video wunderschön.

renato
Автор

Ich bin dankebar für die Untertiteln. Das Video ist ausgezeichnet.

aaronargottelopez
Автор

Ich über whatsapp: Mom hast du es verstanden?
Mom: *Ya, tanke.*

sunflowertea
Автор

Richtig cooles Video, hat mir sehr weitergeholfen. Echt super der Youtubekanal. Hab den direkt abonniert. Wär cool wenn du die Kommasetzung auch so einfach erklären könntest. ✅

ivicasacer
Автор

WOW du kannast echt gut erklären
Weiter so
Ps habe alle deine videos geguckt 💖

melissa.mendes
Автор

Wie immer ein tolles Video! Ich wollte fragen, ob ihr vielleicht mal ein Video über das Schreiben von Essays machen könnt.
Die Interpretation von Faust etc. fand ich super deswegen würde ich mich freuen wenn ihr sowas auch für andere Lektüren macht. Zum Beispiel für "Der goldne Topf" oder "Der Steppenwolf". (Sind beides gerade Abilektüren in Baden-Württemberg 😁😚)

josefb.
Автор

Ein Video zur Dialoganalyse wäre super ☺️

chantaljanssen
Автор

Super gutes Video lange kein so gutes Video gehabt Sehr gut erklärt, Das gibt ein Daumen hoch und ein abo.

eb
Автор

0:41

**fasst die Sonne an**
*AUTSCH*

Kaede_
Автор

Ich bin so cooked, weiß nicht einmal was ein Substantiv sein soll

xxbagerxx
Автор

Kannste mal ein Video zu Parabeln machen ?

berg
Автор

Ich finde deine Stimme ist sehr angenehm, so hör ich dir noch viel lieber zu!

mirror
Автор

Tipp Nr 1 ( 0:37 )
Substantive werden IMMER großgeschrieben!

Tipp Nr 2 ( 1:11 )
Benutzt die Verlängerungsprobe!

Tipp Nr 3 ( 1:46 )
Der infinitiv ist dein Freund und Helfer!

md
Автор

Mid di Deutsch Schraibung klabbdat bei mier nich wirglisch rischtisch, wadd kan ma da machän ? Isch muß doch noch mähr lärn oda ?

ing.michaelp.
Автор

Hahah dieses seit und seid verwechseln so viele 😅

shkelqimdelija
Автор

Gefühle kann man nicht anfassen und die kann man auch groß schreiben

lenaschmid