filmov
tv
Woran E-Fuels IMMER scheitern werden! Der Fall Wissing | Podcast #60 | Quarks Science Cops

Показать описание
Können E-Fuels jemals klimaneutral werden? Oder gibt es da eine natürliche Grenze? In diesem Podcast nehmen die Quarks Science Cops sich dieser Frage an.
Die FDP ist für “Technologieoffenheit”. Und für E-Fuels! Verkehrsminister Volker Wissing will, dass deutsche Autos in Zukunft auch mit klimaneutralen E-Fuels fahren können, statt durch E-Autos ersetzt zu werden. Ein Verbrennerverbot soll es mit ihm nicht geben. Doch sind synthetische Kraftstoffe - also E-Fuels - für Autos wirklich sinnvoll? Die Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke ermitteln in ihrem Podcast, ob E-Fuels nicht viel eher eine ziemlich unsinnige Energieverschwendung sind!
Denn E-Fuels haben ein ziemlich großes Problem: Die Effizienz! Um die E-Fuels herzustellen, muss man erst einmal Wasserstoff und Kohlendioxid gewinnen. Und dafür braucht man jede Menge Strom. Der Strom wird also über mehrere Schritte in die E-Fuels umgewandelt - und dabei geht jede Menge Energie verloren. Wie viel das ist und wie ein mit E-Fuels angetriebenes Auto im Vergleich zu einem E-Auto abschneidet, erklären die Science Cops in dieser Folge ihres Podcasts.
Aber kann man die Effizienz von E-Fuels in Zukunft vielleicht verbessern? Oder die E-Fuels einfach aus Ländern importieren, wo es einen Überschuss von Strom aus Sonne und Wind gibt? Wie realistisch das ist, checken wir ebenfalls für euch in diesem Podcast.
Kapitel
0:00:00: Intro: Der "Kampf ums Auto"
0:03:56: Profiling: Was sind E-Fuels?
0:16:15: So schlecht ist die Effizienz von E-Fuels
0:23:41: Werden E-Fuels in Zukunft effizienter?
0:35:09: Können wir E-Fuels nicht einfach importieren?
0:45:27: Die Festnahme
--
Unsere Quellen:
Clausen et al.: Technoeconomic analysis of a methanol plant based on gasification of biomass and electrolysis of water (Energy, 2010)
Ash et al: Renewable electricity requirements to decarbonise transport in Europe with electric vehicles, hydrogen and electrofuels - Investigating supply-side constraints to decarbonising the transport sector in the European Union to 2050 (im Auftrag für Transport & Environment, 2020)
Antriebsportfolio der Zukunft: VDE Studie Ein Meinungsführer/-innen-Report aus Politik und Wirtschaft (VDE.com, 2021)
Bundestag: Wissenschaftliche Dokumentation zu E-Fuels 2018
Effizienz und Kosten: Lohnt sich der Betrieb eines Elektroautos? (BMUV, 2020)
Der Gasnetztransformationsplan 2022 (DVGW, 2022)
Leitprojekt H2Giga
#efuel #eauto #elektroauto #Quarks #Podcast #sciencecops #efuels
Die FDP ist für “Technologieoffenheit”. Und für E-Fuels! Verkehrsminister Volker Wissing will, dass deutsche Autos in Zukunft auch mit klimaneutralen E-Fuels fahren können, statt durch E-Autos ersetzt zu werden. Ein Verbrennerverbot soll es mit ihm nicht geben. Doch sind synthetische Kraftstoffe - also E-Fuels - für Autos wirklich sinnvoll? Die Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke ermitteln in ihrem Podcast, ob E-Fuels nicht viel eher eine ziemlich unsinnige Energieverschwendung sind!
Denn E-Fuels haben ein ziemlich großes Problem: Die Effizienz! Um die E-Fuels herzustellen, muss man erst einmal Wasserstoff und Kohlendioxid gewinnen. Und dafür braucht man jede Menge Strom. Der Strom wird also über mehrere Schritte in die E-Fuels umgewandelt - und dabei geht jede Menge Energie verloren. Wie viel das ist und wie ein mit E-Fuels angetriebenes Auto im Vergleich zu einem E-Auto abschneidet, erklären die Science Cops in dieser Folge ihres Podcasts.
Aber kann man die Effizienz von E-Fuels in Zukunft vielleicht verbessern? Oder die E-Fuels einfach aus Ländern importieren, wo es einen Überschuss von Strom aus Sonne und Wind gibt? Wie realistisch das ist, checken wir ebenfalls für euch in diesem Podcast.
Kapitel
0:00:00: Intro: Der "Kampf ums Auto"
0:03:56: Profiling: Was sind E-Fuels?
0:16:15: So schlecht ist die Effizienz von E-Fuels
0:23:41: Werden E-Fuels in Zukunft effizienter?
0:35:09: Können wir E-Fuels nicht einfach importieren?
0:45:27: Die Festnahme
--
Unsere Quellen:
Clausen et al.: Technoeconomic analysis of a methanol plant based on gasification of biomass and electrolysis of water (Energy, 2010)
Ash et al: Renewable electricity requirements to decarbonise transport in Europe with electric vehicles, hydrogen and electrofuels - Investigating supply-side constraints to decarbonising the transport sector in the European Union to 2050 (im Auftrag für Transport & Environment, 2020)
Antriebsportfolio der Zukunft: VDE Studie Ein Meinungsführer/-innen-Report aus Politik und Wirtschaft (VDE.com, 2021)
Bundestag: Wissenschaftliche Dokumentation zu E-Fuels 2018
Effizienz und Kosten: Lohnt sich der Betrieb eines Elektroautos? (BMUV, 2020)
Der Gasnetztransformationsplan 2022 (DVGW, 2022)
Leitprojekt H2Giga
#efuel #eauto #elektroauto #Quarks #Podcast #sciencecops #efuels
Комментарии