Mittelstand in Gefahr? Warum immer mehr deutsche Firmen Insolvenz anmelden

preview_player
Показать описание
Für die deutsche Wirtschaft folgt eine Krise auf die andere. Nach Corona-Pandemie und Kurzarbeit führte der Ukraine-Krieg zu radikal steigenden Energiepreisen. Und nun schwächelt die Konjunktur – unter anderem aufgrund des stark gestiegenen Zinsniveaus infolge der hohen Inflation.

Nicht jedes Unternehmen konnte diese Herausforderungen bewältigen: Im Jahr 2023 sind die Insolvenz-Anträge in Deutschland sprunghaft angestiegen. Besonders größere Mittelständler seien betroffen, erklärt Professorin Hanna Hottenrott von der TU München. Dennoch bestehe historisch gesehen "kein Grund zur Panik", sagt die Expertin und spricht von einer "Normalisierung".

-----

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

#wirtschaft #insolvenzen #firmen
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!

ZDFheute
Автор

"Die gehen nicht insolvent, die hören halt nur mal auf zu produzieren" - Habeck

pitt
Автор

Firmen: Die hohen Stromkosten und Abgaben belasten uns.

Staat: Nein, ihr habt nur einen Fachkräftemangel!

carlosloic
Автор

Das Notwendigste zum Leben wird für immer mehr Menschen in Deutschland zum puren Luxus.
Miete, Heizung, Strom, das tägliche Brot: Nie waren diese Grundbedürfnisse in der Bundesrepublik Deutschland so teuer wie 2023, nie wuchs die Armut schneller an. Ein Ende ist weiterhin nicht in Sicht.

Capricom
Автор

Man sollte nicht nur die Abwanderung und die Involvenzen alteingesessener Betriebe zählen, sondern auch diejenigen Betriebe, die geordnet und freiwillig schließen, weil die Inhaber sich unter den gegebenen Umständen dazu entschlossen haben, künftig nichts mehr zu machen - sprich: Privatier zu werden und ihr Risikokapital lieber an den internationalen Märkten zu investieren.

ODTK
Автор

Das größte Problem sehe ich neben den gestiegenden Energiekosten: unzumutbare Mietskosten und die kollektive Verarmung der Mittelschicht. Viele Leute kaufen nur noch Grundbedürfnisse ein. Restaurantbesuche werden seltener und die Produkte oder Dienstleistungen kleinerer Unternehmen werden nicht mehr gekauft.
Von dem Gehalt bleibt nicht mehr viel übrig, sodass der Binnenmarkt stark leidet.

ArvinEsi-jh
Автор

Ich hatte einen Kleinstbetrieb als Musiklehrer und Orchesterleiter: Ich musste ihn aufgeben, weil das, was man mal, selten genug, mehr einnahm, sofort weg war für Steuern, Versicherungen und Betriebsausgaben. Dazu kam, dass das gesellschaftliche Umfeld überhaupt nicht wertschätzt, was man als Freiberufler rund um die Uhr leisten muss. Das ging so lange, bis ich zweimal unter lebensbedrohlichen Umständen im Krankenhaus landete. Das erste Mal kam ich heraus und sah mich dazu gezwungen, weiterzumachen wie bisher, und kam eben das zweite Mal auf Station. Dieses Mal noch knapper als zuvor, also zog ich die Konsequenzen.

Ja, aus meiner Sicht kann ich bestätigen, dass der Mittelstand kaputtgeht.

Akkordeondirigent
Автор

Ausserdem: die Firmen gehen nicht insolvent, sie hören einfach nur auf zu produzieren! 😂😂

robertmeyer
Автор

Dass es die alten, gegeneinander konkurrierenden Mode- und Gedöns-Versandhäuser schwer haben, ist nicht erst seit gestern bekannt. Die Hauptkundschaft stirbt schon seit Jahren weg und damit platzt die Blase, auf der man das gesamte Geschäft aufgebaut hat. Schade um die Arbeitsplätze, aber da gibt es deutlich wichtigere Branchen, um die man sich Gedanken machen muss.

CD-kgby
Автор

Ich finde es blöd das ihr eure Statistiken nicht in Relation setzt. Wie viele Unternehmen sind seit 1990 in Insolvenz gegangen? Wie viele Beschäftigte stehen dahinter? Wie viele Neugründungen gab es?
Aber schönes Video.

Karl
Автор

Wie bei jeder Statistik ist hier auch Vorsicht geboten, denn weniger insolvenzen können auch daher gehen, dass deutlich weniger Unternehmen gegründet werden. Mit anderen Worten: Die in der Vergangenheit angemeldeten Insolvenzen könnten besser gewesen sein, wenn damals deutlich mehr Unternehmen gegründet wurden. Beispiel: Im Jahr wurden 100.000 Unternehmen gegründet und 25k haben insolvenz angemeldet. Eine Erfolgsquote von 75%.
Wenn jetzt aber jährlich nur 30.000 Unternehmen neu gegründet werden und 15k Insolvenz anmelden, dann ist das eine Quote von 50%. Somit war es zuvor besser als jetzt, auch wenn mehr Insolvenzen angemeldet wurden.

andreasmaier
Автор

Das muss dieses Habecksche grüne Wirtschaftswunder sein 😴

fabianfuchs
Автор

Ich höre zum ersten mal was von diesem Händler.

TheTenhai
Автор

Ich kenne den Fall Klingel zu wenig um zu urteilen.
Aber allgemein müssen wir im Zuge der Zinswende eine gewisse Pleitewelle erleben, damit unsere Wirtschaft gesund bleibt. Ökonomen warnen schon einige Zeit davor, dass die Menge an Zombie-Firmen zu groß wird. Bei Zombie-Firmen handelt es sich um Unternehmen die eigentlich schon pleite wären, wenn sie nicht durch die Folgen günstiger Geldpolitik am Leben erhalten würden.

Nope
Автор

viele GmbHs gehen in die Insolvenz, weil sonst viel Steuer fällig wird z.B. bei Umzug ins Ausland
es laufen ganze Rechtsanwaltskanzleien mit diesem Verfahren

gasauto
Автор

Wer jetzt noch die grünen wählt hat einfach nicht mehr alle Latten am Zaun

conio
Автор

der Rundfunkbeitrag soll ja auch massiv steigen sprich die kostenspirale dreht sich immer weiter...

Netzjargon
Автор

Sie sind nicht pleite, sie haben nur kein Geld mehr um ihre Rechnungen zu bezahlen. (da war doch so was ähnliches von einem Wirtschaftsminister zu hören, wenn ich mich nicht irre)

allgemein
Автор

Die Beamten von verdi wissen natürlich, wie man das Unternehmen hätte retten können. Noch nie selbst im Markt die Brötchen verdient, aber große Reden halten!

topfundus
Автор

nennen Sie mir doch mal einen Einzigen Grund warum ich bei Klingel einkaufen sollte?
Firmen geraten nicht in Schwierigkeiten weil sie Fehler machen
sondern weil sie zu lange das machen was sie immer gemacht haben

PilgernfuerAtheisten
visit shbcf.ru