Flamma FM10 im Test - Kleines Mischpult mit gewissen Extras - Mit DSP für Live-Bearbeitung

preview_player
Показать описание

Heute schauen wir uns mal einen etwas außergewöhnlicheren kleinen Mixer an. Der Flamma FM10 bietet neben den üblichen Mixing-Features einen kleinen DSP, der euren Sound aufbessern und ein paar Effekte bereitstellen soll. Was das kleine Mischpult so drauf hat und wo sich hier vielleicht inspiriert wurde, das erfahrt ihr wie immer hier!

Zum Mixer:

----------------------------------------­­---------------------------------------­-­------------
Ausführlicher Artikel auf meiner Seite:
----------------------------------------­­---------------------------------------­-­------------
----------------------------------------­­---------------------------------------­-­-------------
----------------------------------------­­---------------------------------------­-­-------------
Social Media:
----------------------------------------­­---------------------------------------­-­-------------
¹ Bei diesen Links in der Beschreibung handelt es sich teilweise um so genannte Affiliate-Links. Wenn ihr etwas darüber bezieht, kostet es euch keinen Cent mehr, allerdings könnt ihr mich dadurch unterstützen.
----------------------------------------­­---------------------------------------­-­-------------
Inhalt:
00:00 - Einleitung
00:28 - Lieferumfang & Verarbeitung
01:16 - Eingänge, Ausgänge und Regler
04:35 - Der Sound in der Praxis
05:55 - Die DSP-Software
08:32 - Die AMP-Simulation
10:50 - Vergleich Yamaha AG-Serie
11:41 - Fazit
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sehr informatives Mikrofon. Vielen Dank.
Erst bei der Erwähnung ist mir die Ähnlichkeit zur Yamaha AG Reihe aufgefallen.

andiebetjemann
Автор

Informativ und interessant wie immer, vielen Dank.
Bin aber denn doch eher der ag06-fan ;)

BTW: sehr sympathisch auch mal das Gesicht hinter dem Mikrofon zu sehen :)

optical_ideas
Автор

Wenn es etwas günstiger wäre, könnte man es wirklich für den schmalen Geldbeutel empfehlen. Aber in der Preisklasse dann doch lieber das AG06 oder noch lieber das AG03, wenn man nur ein Mikrofoneingang braucht. Die Amp-Sim ist tatsächlich besser als bei den Yamahas, aber eigentlich nicht wirklich ein Kaufargument bei beiden Firmen. Schönes Video! Gruß :)

Friesenstahl
Автор

USB Stereomix Out ist für mich das absolute K.O. Kriterium. Gerade bei dem Preis. Was ich aber absolut Spitze finde, sind nicht nur die drei unterschiedlichen USB-To-Kabel, sondern eben auch noch die Möglichkeit, eine externe Stromquelle anzuschließen (geht das eigentlich ach mit Adapter für in eine Steckdose, dann mit 5V?).

Wampe
Автор

Hallo obli, danke für den ausführlichen Test und das gelungene Fazit. Mein erster Gedanke, als ich das Pult gesehen habe: „Flammaha“ :D Schade, dass es keine wirklichen Alleinstellungsmerkmale hat, auch mit dem Preis hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Zwar andere Kategorie, aber: Ich peile dank dir übrigens immer noch das GO XLR mini an, welches endlich wieder lieferbar ist :D

blndblndblnd
Автор

Na? Wer singt noch bei 9:25 mit.... 😂💪🎶🎶

JanosKehl
Автор

Mal wieder ein tolles Video!
Ja die Yamaha AG03 / 06 lassen sich wiedererkennen. Für mich als Streamer ist der Mixingregler / Loopbackschalter, zum Abmischen des USB Sounds nach der eigentlichen PC Lautstärke, genau das, was mir beim AG03 fehlt. Die Funktionalität bildet im Grunde den Auswahlschalter von Yamaha flexibler einsetzbar ab.
Restliche Themen Teile ich. Warum keine zweite 48V Phantomspeisung? Für Streamer wäre ein Stereo Micro Setup perfekt, wenn das Mic nicht mittig vor einem ins Bild soll.
Die Kanäle als eigene Devices auf dem PC wäre ein Knaller für den OBS Einsatz.
Die 44, 1 KHz gelten übrigens auch für die AG03 / 06. Zumindest dann, wenn man den Yamaha Steinberg Treiber unter Windows installiert. Mit dem Windows-Bordmitteltreiber gehen 48KHz, dafür hat man immer wieder Aussetzer.
Könntest Du mir einen Gefallen tun und testen, ob das Flamma einen Beyerdynamic mit 250 Ohm versorgen kann?

danielr.
Автор

Ich bin gerade drauf und dran, einen Allen & Heath ZEDi-8 zu kaufen. Derzeit habe ich einen Behring Q802USB, welcher leider fürchterlich rauscht. Ich habe ein Podmic von Rode und extrem einen Inline Pre-Amp davor geschaltet. Aber selbst ohne irgendwas abgeklemmt, rauscht der ziemlich stark. Für local Monitoring musste ich auch einen kleinen Mod durchführen. :/

Gibt es denn andere empfehlenswerte Mischer im 100-200€ Preisbereich? Eventuell auch welche, die keinen reinen Stereomix per USB ausgeben? Ich nutze das Mischpult nämlich für Podcasts und gelegentliches Streamen.

theGamer
Автор

Hey, benutze aktuell noch ein Xenyx 502USB und habe das problem das ich nix einmixen kann das NICHT ins mikrofon gespeißt wird bedeutet alles was das mischpult als line in bekommt wird egal was ich mache ans mikrofon zurück an den PC gesendet bedeutet jeder im discord hört alles und auch sich selbst... ich habe vor den ton vom pc an meinen fiio k3 zu senden (DAC) und dann ins mischpult bedeutet ihn dazwischen zu stecken und dann meine kopfhörer am mischpult anzuschließen damit ich alles am mischpult regeln kann kannst du mir einen mixer empfehlen der so nen scheiss nicht macht?

rez
Автор

Ich bleib aber gerne bei meinem AG03.
(schöne les Pauls....😁👍)

JanosKehl
Автор

Das sieht aus wie das AG 06 von jamaha

Yoko-Littner
Автор

Joa, nett, aber mit nur einer Phantomspeisung nicht wirklich attraktiv für Leute die ein Mischpult primär für die Aufnahme von Sprache/Stimmen wollen.

BenjaminWagener
Автор

Eine recht unverblümte (und unvollständige!) Yamaha Kopie...

firefishable
join shbcf.ru