Ausdehnungsgefäß in Heizungsanlagen

preview_player
Показать описание
Ein sehr wichtiges und doch oft stiefmütterlich behandeltes Bauteil in einer Heizungsanlage - Das Ausdehnungsgefäß!
Was es macht, wie es Funktioniert und warum es bei der Wartung geprüft werden sollte erfahrt ihr in diesem Video.

▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.

▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich bin selber Anlagenmechaniker, und habe durch Zufall den Kanal hier gefunden, mega toll macht ihr das, vielen Dank, hier kann man sich nochmal kurz schnell informieren wenn es mal irgendwo klemmt 😉

Dominik_Schulz
Автор

Danke für die kompakten Infos.
Nun habe ich endlich erfahren, das die rote Markierung der Sollwert ist. :)

hagenjager
Автор

Ich finde Ihren Verweis auf die Betriebe der Innung richtig und löblich, allerdings habe ich nun mehrfach Profis von der Innung hier gehabt und keiner hatte entweder im Rahmen einer Wartung, oder bei diversen Reparaturen den Ausdehnungsgbehälter geprüft.

holgerbeurer
Автор

Habs weitergeleitet, hatte das vor kurzem noch erklärt. Aber Bilder sind mehr als 1000 Worte. Hast toll erklärt.

manfredrinke
Автор

Endlich weiß man Mal was das Teil für'n Nutzen hat, danke

Strikr
Автор

Ist echt gut wie Sie das Erklären. Meine Anlagen sind nach Berechneten Gefäßen und Druckeinstellung ausgelegt. Die Stabil Arbeiten, leider kahm ich des öfteren zu Anlagen da stimmte der Vordruck im Gefäß nicht mit dem Druck in der Anlage nicht überein. Meistens war der Anlagendruck auf 2 Bar. Eine Anlage Arbeitet Stabil wenn beide auf einander Abgestimmt sind. Mir stellt sich die Frage ob von Firmenseite zu viel Druck gemacht wird, viele "Kundendienste" am Tag ab zu Arbeiten.... Was ich Persönlich für falsch halte, da der Anlagenbetreiber Vertrauen in das können des Fachbetriebes seines "Vertrauen" setzt. Ich kann nicht eine Anlage Standardmäßig mit sagen wir mal 1, 2 Bar Vordruck und 2 Bar Anlagendruck befüllen. Das kann gut gehen meistens aber nicht. Meine Anlagen sind Freunde und Bekannte, die ich nach Berechnung einstelle. Da ich aus diversen Gründen nicht mehr in der Branche arbeite. Kann nur sagen meine Anlagen laufen mit meinen Einstellungen seit Jahren ohne Probleme. Ich wünschte mir das mehr Betriebe auf Fachliche Qualität setzen als nur "schnell schnell" das Wartungset Verkaufen und zum nächsten. Ich gehe immer von mir selber aus, wenn ich ständig den 24 h Notdienst der Firma rufen muss weil die Anlage Spinnt, schwindet mein Vertrauen in selbige. Super Erklärt, und ja der Heizraum ist die Stivmutter des Hauses. Grüße weiter so. Ach ja das Schlamm und Luftabscheider verbaut sind Freud mich. Sieht man auch echt selten, vermutlich weil sie ne Stange Geld kosten. In meine Anlagen die ich Firmenseitig verbaut habe wurden sie generell nicht verbaut.

LtPappy
Автор

Die fülladapter zum schrauben sind die besten 👍

YzZoful
Автор

Danke für das Video! Sehr gut aufgebaut und nachvollziehbar!!!

jenst.lutzner
Автор

Der Vordruck auf dem Ausdehnungsgefäss, soll immer 0, 2-0, 3 bar unter dem Anlagendruck liegen sonst habe ich wenn der Sauerstoff mal aus dem Wasser entwichen ich keinen Vordruck mehr . Aber sonst ganz gut

carstensachse
Автор

Hallo, wenn eine Heizungsanlage mit einem Nennüberdruck von 1, 5 bar betrieben werden soll, dann sollte der Vordruck im MAG etwas niedriger liegen. Wenn er bei 1, 5 bar liegt und das System weiter abkühlt oder eine kleine Leckage hat, fällt der Anlagendruck auf unter 0, 5 bar. Die Ursache ist der fehlende Wasservorrat im MAG.

haukeharder
Автор

Sie habe einen schweren Fehler gemacht sie haben das mag auf 1, 5 bar gefüllt und dann haben sie auch noch nur 1, 5 bar anlagendruck da haben sie ja überhaupt keine wasservorlage. Ich habe es so gelernt das bei 1, 5 bar anlagendruck ist muss das mag 1, 0 bar betragen. laut hersteller sogen sie immer - 0, 5 bar unter dem System Druck

christopherschulz
Автор

Gesundes Neues! > Fast genau wie der Kommentar von ..Dominik..>Drüber gestolpert! Finde ich Deinen/Euren Info. Beitrag! Vor allen Sehr Fachliche Kompetentliche Erklärung ( mit vom Beruflich Fach Begriffen / Bezeichnungen ) ! Vielen Dank An Euch.... Auch An deinen Kamera.m/f !!!! Mfg. Hav. gez. Hernandes Rodriges

larseilfeld
Автор

Wie muss das Gefäß eingebaut werden. Kann es auch an der Wand, - also liegend, mit dem Stutzen nach unten zeigend montiert werden ?
Danke für die Infos.

Gruß max

maxpohl
Автор

Interessantes Video! Ist eigentlich relativ häufiges Entlüften der Heizungsanlage ein Zeichen, dass dieses Gefäß defekt oder zumindest nicht ganz voll wäre? Würde schätzen bei uns so 1x in 1-2 Monaten in der Heizsaison, im Haus OG 2.

mikesrandomchannel
Автор

Moin,
gut erklären wofür das Ausdehnungsgefäß gedacht ist, könntest du vielleicht noch erklären, was du genau bei der Wartung gemacht hast?

johanneslaubenstein
Автор

Wenn wir 3 hatten ...eins davon verostet ist (was eigentlich nicht passieren darf) dann der vermieter zum Reparateur sagte lass es einfach weg... kann es dann sein das es ewig dauert bis warmes wasser in der Küche ankommt?

mickyblue
Автор

Top Video mal wieder !!!

Aber unten an dem Magnetitabscheider ist keine Kappe auf der Entleerung !! Solltet ihr noch drauf machen !! :D

chriskark
Автор

dickes Reflex! So eins bauen wir bei Gasthermen ein, um das eingebaute Gefäß in der Therme zu entlasten.

speiche
Автор

Hallo, im Video, genau auf 2:40 min, sehe ich den eingebauten Ausdehnungsgefäss in der Heizanlage. Warum ist bei dem Kunden ein zusätzlicher Ausdehnungsgefäss eingebaut?
Dankeschön

vlktorhermann
Автор

Vielen Dank für deine tolle Erklärung!
In vielen Häusern, wie in meinem, befindet sich die Heizungsanlage (Gastherme, Speicher für Warmwasser und Heizungswasser, Umwälzpumpe) im Dachgeschoss, also quasi an der höchsten Stelle im ganzen Haus. Der tiefste Heizkörper bzw. Fussbodenröhre liegen ca. 8 bis 10 m unterhalb der Heizungsanlage bzw. des Dachbodens. Ich frage mich dauernd, wie hoch der Wasserdruck in der Heizungsanlage korrekterweise sein muss. Wie sieht die Rechnung aus?
Im beschrieben Fall (und in diversen anderen Tutorials) ist nämlich die Heizungsanlage im Keller und alle Heizkörper befinden oberhalb der Anlage.
Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen! Dankeschön!

dawbool