BitBastelei #198 - Netzteil-Bausatz 30V 3A

preview_player
Показать описание
(Links am Ende der Beschreibung)

Banggood bietet auf ihrer Webseite für knapp 10€ einen Bausatz an, welcher als gute Basis für den Eigenbau eines Labornetzteils dienen kann. Bis zu 30V und 3A kann die Schaltung - je nach Aufbau - verkraften und somit die meisten Schaltungen auf dem heimischen Basteltisch versorgen. Durch den linearen Aufbau hat der Ausgang hierbei vergleichsweise geringes Rauschen, ist also auch für empfindliche Schaltungen geeignet.

Für ein funktionierendes Endgerät muss neben dem Bausatz noch ein 24V-Trafo (~20€) sowie einen Kühlkörper (Restekiste - z.B. alter CPU-Kühler) beschafft werden. Weitere Bauteile wie Gehäuse, Anschlussbuchsen, präzisere Potentiometer oder Anzeigen richten sich nach den eigenen Anforderungen.

Der Bausatz wurde mir von Banggood für dieses Video zur Verfügung gestellt, in diesem Video bauen wir den Bausatz zusammen und schauen uns die Funktion der Schaltung an (21:55). Im nächsten Video zum Thema werde ich noch den Kühlkörper anbringen, ein passendes Gehäuse bauen und nach Einbau eines passenden Trafos einige Messungen durchführen.

Links zum Thema:
===============

Bausatz 30V 3A

Blog mit Schaltplan:

Zubehör:
---------------

Erdungsarmband (2:40)

Einfacher Lötkolben (6:17)

Elektro-Seitenschneider (6:42)

IC Sockel (17:50)

10-Turn-Potentiometer (32:55)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Super Video. !! Du machst sie echt immer Unterhaltend. Es wird absolut nicht langweilig beim Zuschauen. :) weiter so.

HighVizionTV
Автор

Danke für den Tipp da schaue ich mal nach . Ich habe schon gute Erfahrungen mit der Elektrotechnik und bin jetzt dabei mich mit dem Adruino zu befassen.

goca
Автор

Sowas wird leider nicht in der Schule beigebracht ^^ aber schön das es heut zutage Internet und Wissbegierde gibt, Gutes video

deleerai
Автор

Hallo,
den Widerstand R1 (2k2) kann ich mir nur als Grundlastwiderstand vorstellen.
Wenn man die max. Spannung für den TL081CP anschaut, liegt die bei +/- 18V = 36V
Die Maximalspannung am Elko 3300µF dürfte also nur 36V-5, 1V = 30, 9V sein.
sonst stirbt der TL081CP. Deshalb ist nach meiner Meinung sehr genau auf die
Eingangsspannung zu achten.

DieterKugler
Автор

Sehr schönes Video!
Da hat doch banggood einfach mal den Schaltplan des alt bekannten Netzteils von SmartKit (No.1138, 10 Jahre alt) übernommen...
U1 stellt mit R4, R5, R6 und der Z-Diode eine Referenzspannungsquelle für die Spannungseinstellung und Strombegrenzung dar. Pin6 von U1 müssten so 10V sein. Das Poti an Pin 6 ist zur Spannungseinstellung. Die Rückführung zur Regelung der Spannung findet über R12/R11 statt, U2 ist dabei der "Vergleicher" (besser: nicht-invertierende Verstärker) zwischen Ausgangsspannung und Potieinstellung.

Berred
Автор

Klasse video hab das Netzteil auch schon zusammen gelötet, akuell bin ich dabei mir ein gehäuse für zu bauen. Volt und ampeere Anzeige hab ich schon, nur einen Travo muss ich mir noch besorgen. Leider war bei mir keine Led dabei da findet sich aber bestimmt abhilfe, freue mich jetzt schon auf den nächsten part um zu sehen wie du alles gelöst hast.

axa
Автор

Der 2. Op ist imho eine Spannungsreferenz für 10V. Zener 5.1 V multipliziert mit Faktor 2.

overthere
Автор

Hi Hi, die großen Elkos am Ausgang machen den Rauch lauter!!! Wenn die externe Schaltung hops macht.

Eagle_Tirol
Автор

u1 verhindert negativen strom (auch den eingestellten) ;)
es ist ein labornetzteil....kein Ladegerät, auch wenn es dazu Mißbrauchbar ist;)
zum handy laden snt...
....und tolles video, super!

anonhollmuller
Автор

Was beim Löten eigentlich noch besser funktioniert ist etwas Krepp-Tape zum Fixieren auf der Komponentenseite.
Da muss man dann auf der Rückseite nicht die Beinchen verbiegen, und läuft entsprechend auch nicht Gefahr, Kurzschlüsse mit eng benachbarten Beinchen zu verursachen.

asagk
Автор

Schönes Video, Die 24 Volt Lüfterspannung; nimm doch 2 Lüfter 12 Volt und schalte sie in Reihe:

henryhenkel
Автор

Das Video ist zwar jetzt schon 6 Jahre alt, aber ich hab mich dem Netzteil auch mal angenommen. (Projekte die auf Halde liegen, liegen....und liegen)
Leider ist Dir beim Nachzeichen der Schaltung ein kleiner Fehler passiert. Der Anschluss 1 von RV1 ist nicht an Pin 6 von U2 sondern an Pin 5.
Somit kann man die Ausgangsspannung nicht auf 0V einstellen, sondern kommt irgendwie bei min 0, 5V raus.
Drauf gekommen bin ich weil der Plan als Grundlage für ein Netzteil mit ebenfalls 30V aber 12A dienen sollte..

Giantursus
Автор

Tipp für Anfänger: messt die Widerstände besser aus. Das schließt Fehler aus.

AlexWerz
Автор

was ist der Transistor Q1
die Transistorschaltung funktioniert nicht,
ich entfernt Q1 Handlungen

gregorR
Автор

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich finde aber leider keine Verbindung zwischen Output vom OP U2 und dem Poti RV1 auf dem Layout! Kann sein, dass Layout fake ist. Die Justierung funktioniert deshalb nicht.

hooshiarmahdjour
Автор

Moin moin, habe diese Schaltung 2 mal aufgebaut. Die erste funktionierte, habe über diese und dem 7824 eine 12 V Lüftersteuerung gebastelt, das NT stand dafür auf 26V um auch sicher zu gehen. Leider ist dieses dann gestorben. Nach Stunden über Stunden der Fehlersuche aufgegeben und am nächsten Tag das zweite NT gelötet, leider lief dies von Anfang an nicht, würdest du dir das bitte an sehen?
Hab ein altes Gehäuse mit analogen Anzeigen, in das die Platine rein soll, bzw eine war schon verbaut.
Wäre echt lieb (-:
Gruß Cookie

CoockieClassiCKeks
Автор

Hi, und danke für das Video.
Ich hab diesen Kit zusammengebaut nachdem ich Dein Video angesehen hatte.Aber es gibt kleine Frage -falls von Trafo 12V AC Eingang 1 und 3 dann  läuft.Falls Eingang Kabel umgekehrt  steht 5 V und kann nicht ändern.Mit Eingang 24VAC kein Problem.

markawerbuch
Автор

Hallo, bei mir wird der UC3 sehr heis. Tipp ? Welche Spannungen hast du am UC3. Außerdem leuchtet die LED bei Normalbetrieb schwach.

AB-zhlp
Автор

Ich hatte diesen Bausatz zwei mal gekauft und beide hatten nicht funktioniert.
Der Liniarregler (24Volt) ist NUR für den Füfter. Der hat mit den Rest nichts zu tun.

toxcrip
Автор

Ich habe genau dieses Netzteil letzte Woche aufgebaut, kannte die Schaltung aber schon über 10 Jahre. Nie Zeit gehabt eine Platine zu entwerfen, aber bei dem Preis lohnt sich das auch nicht mehr.
Der 7824 ist meines erachtens nur verbaut da für einen 7812 die Eingangsspannung zu hoch ist, dieser ist mir jedenfalls direkt entgegen gekommen, auch ohne Last.

Schön wäre auf jeden Fall eine Sense Leitung bis nach "draußen" besonders um LIxx Akkus zu laden.
Bislang verwende ich einen Trafo mit 2x12V den ich mit einem Schalter auf eine Wicklung manuel umschalte, um die Verlustleistung etwas geringer zu halten.
Da könntest Du vieleicht mal was vorstellen, wie man eine Schaltung baut die das mit 2, 3, 4 Trafoausgängen erledigt.
Mit einem LM358 die Ausgangsspannung messen?

Ebenfalls wäre es schön die Schaltung so umzubauen das die auch mit einem SNT läuft und die negative 5, 1V Spannung vllt mit einem DC DC Wandler erzeugt wird, oder mit einem kleinem Zusatztrafo.

Sonst weiter so, Deine Videos sind Top!

hardyhard
welcome to shbcf.ru