filmov
tv
Unterscheiden Sie Außen- u. Innenfinanzierung!
Показать описание
► Ein Vorbereitungskurs ist NICHT Bestandteil der Zulassungsvoraussetzungen zu einer IHK-Prüfung!
Für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung ist KEIN Vorbereitungskurs vorgeschrieben oder gar Bedingung. Wie Sie sich auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, bleibt Ihnen selbst überlassen.
Jeder kann sich zu jeder IHK-Prüfung anmelden, wenn er die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, die folgendes im Wesentlichen vorschreiben (ohne Sonderbestimmungen im Einzelfall): 3-jährige Berufsausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls (nur für die IHK-Prüfung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt) einen Fachwirte-Abschluss.
Mehr ist nicht Voraussetzung und IN GAR KEINEM FALL ein Vorbereitungskurs! Sie können also auch ein Videocoaching nutzen, das deutlich günstiger ist als ein Angebot zu einem klassischen Unterrichtskurs! Ein Preisvergleich ist hier sinnvoll!
Wir bieten über 70 Fortbildungslehrgänge zum IHK-Abschluss in Form von Videocoachings (statt klassischem Unterrichtskurs), Lernkarteikarten und Hörbücher an =
Beispiele:
• Betriebswirt
• Technischer Betriebswirt
• Technischer Fachwirt
• Industriefachwirt
• Wirtschaftsfachwirt
• Handelsfachwirt
• Personalfachkaufmann
• Industriemeister
• Küchenmeister
• Restaurantmeister
• Hotelmeister
• Abwassermeister
• Wassermeister
und viele andere mehr...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Geld kommt von außen oder von innen (Unterscheiden Sie Außen- u. Innenfinanzierung)
Bringen wir das mal in eine Struktur: Wir haben hier die Finanzierung, das Gebiet Finanzierung, das Prüfungsthema Finanzierung, und traditionell zerfällt es in der Tat in diese beiden Gebiete, ich glaube, ich habe noch nie ein Lehrbuch gesehen, wo es anders gemacht wurde, Außenfinanzierung und Innenfinanzierung.
So. Zunächst einmal schauen wir auf die Worte: Der Unterschied liegt im Wortanfang, denn der Rest dieser beiden Worte ist ja völlig gleich, das heißt „Außen“ und „Innen“ machen hier den Unterschied.
Die Frage ist: „Woher kommt das Geld?“ -- Und die Antwort lautet: Von außen oder aus dem Inneren des Unternehmens. Diese Anfänge, diese Wortanfänge liefern also die Antwort auf die Frage „Woher kommt das Geld?“, denn Finanzierung ist ja nichts anderes als Geldbeschaffung. Finanzierung ist Geldbeschaffen, fertig. So.
Von woher kommt es? Es geht also um die Richtung, aus der das Geld kommt, die Richtung, aus der das Geld kommt.
• Einmal von außen in das Unternehmen,
• und einmal wird es im Unternehmen selber generiert. Es entsteht im Unternehmen.
Und im Rahmen der Innenfinanzierung versucht man zu verhindern, dass es abfließt nach außen, ja, so lassen sich zumindest drei von vier Instrumenten der Innenfinanzierung überschreiben.
Das ist also der Unterschied: Außenfinanzierung, hier ist das Unternehmen, das Geld kommt von außen, entweder als Eigenkapital oder als Fremdkapital. Und bei der Innenfinanzierung haben wir das Unternehmen und das Geld wird im Unternehmen generiert und wir versuchen den Abfluss nach außen zu verhindern. Das ist also der wesentliche Unterschied.
Man kann auch sagen: Bei der Innenfinanzierung, das ist ein Hauptinstrumente der Innenfinanzierung, auch hier gibt es ja Unterpunkte, bei der Innenfinanzierung gibt es je nach Lehrbuch drei bis vier Unterpunkte. Bei der Innenfinanzierung oder ein Punkt der Innenfinanzierung ist die Selbstfinanzierung. Das bedeutet: Das Geld stammt aus dem betriebswirtschaftlichen Umsatzprozess, wird also generiert durch die Produkte oder Dienstleistungen, die man verkauft.
Das ist der Königsweg, ja, im Rahmen der Innenfinanzierung, wie gesagt gibt es Unterpunkte, und der erste Punkt ist hier die Selbstfinanzierung. Das bedeutet: Das Unternehmen wird im Umsatzprozess generiert und dann eben nicht ausgeschüttet oder nur Teile davon werden ausgeschüttet und Teile davon werden einbehalten, und das ist dann selbst Selbstfinanzierung. Und bei der Außenfinanzierung stammt das Geld definitiv nicht aus dem betriebswirtschaftlichen Umsatzprozess, sondern es stammt von außen, und entweder ist dieses Geld Eigenkapital, wenn zum Beispiel eine Aktiengesellschaft neue Aktionäre aufnimmt oder den Altaktionären die Möglichkeit gibt, ihren Anteil zu erhöhen im Rahmen einer Kapitalerhöhung, dann reden wir von Eigenkapital.
Oder eine Personengesellschaft nimmt einen neuen Gesellschafter auf oder die Altgesellschafter erhöhen ihren Anteil, greifen also in die Privatschatulle und zahlen Geld ins Unternehmen ein als Eigenkapital, oder Fremdkapital -- man nimmt einen Kredit auf. Beides ist Außenfinanzierung.
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Außen- u. Innenfinanzierung)
Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.
Mein Name ist Marius Ebert.
Vielen Dank.
Für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung ist KEIN Vorbereitungskurs vorgeschrieben oder gar Bedingung. Wie Sie sich auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, bleibt Ihnen selbst überlassen.
Jeder kann sich zu jeder IHK-Prüfung anmelden, wenn er die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, die folgendes im Wesentlichen vorschreiben (ohne Sonderbestimmungen im Einzelfall): 3-jährige Berufsausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls (nur für die IHK-Prüfung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt) einen Fachwirte-Abschluss.
Mehr ist nicht Voraussetzung und IN GAR KEINEM FALL ein Vorbereitungskurs! Sie können also auch ein Videocoaching nutzen, das deutlich günstiger ist als ein Angebot zu einem klassischen Unterrichtskurs! Ein Preisvergleich ist hier sinnvoll!
Wir bieten über 70 Fortbildungslehrgänge zum IHK-Abschluss in Form von Videocoachings (statt klassischem Unterrichtskurs), Lernkarteikarten und Hörbücher an =
Beispiele:
• Betriebswirt
• Technischer Betriebswirt
• Technischer Fachwirt
• Industriefachwirt
• Wirtschaftsfachwirt
• Handelsfachwirt
• Personalfachkaufmann
• Industriemeister
• Küchenmeister
• Restaurantmeister
• Hotelmeister
• Abwassermeister
• Wassermeister
und viele andere mehr...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Geld kommt von außen oder von innen (Unterscheiden Sie Außen- u. Innenfinanzierung)
Bringen wir das mal in eine Struktur: Wir haben hier die Finanzierung, das Gebiet Finanzierung, das Prüfungsthema Finanzierung, und traditionell zerfällt es in der Tat in diese beiden Gebiete, ich glaube, ich habe noch nie ein Lehrbuch gesehen, wo es anders gemacht wurde, Außenfinanzierung und Innenfinanzierung.
So. Zunächst einmal schauen wir auf die Worte: Der Unterschied liegt im Wortanfang, denn der Rest dieser beiden Worte ist ja völlig gleich, das heißt „Außen“ und „Innen“ machen hier den Unterschied.
Die Frage ist: „Woher kommt das Geld?“ -- Und die Antwort lautet: Von außen oder aus dem Inneren des Unternehmens. Diese Anfänge, diese Wortanfänge liefern also die Antwort auf die Frage „Woher kommt das Geld?“, denn Finanzierung ist ja nichts anderes als Geldbeschaffung. Finanzierung ist Geldbeschaffen, fertig. So.
Von woher kommt es? Es geht also um die Richtung, aus der das Geld kommt, die Richtung, aus der das Geld kommt.
• Einmal von außen in das Unternehmen,
• und einmal wird es im Unternehmen selber generiert. Es entsteht im Unternehmen.
Und im Rahmen der Innenfinanzierung versucht man zu verhindern, dass es abfließt nach außen, ja, so lassen sich zumindest drei von vier Instrumenten der Innenfinanzierung überschreiben.
Das ist also der Unterschied: Außenfinanzierung, hier ist das Unternehmen, das Geld kommt von außen, entweder als Eigenkapital oder als Fremdkapital. Und bei der Innenfinanzierung haben wir das Unternehmen und das Geld wird im Unternehmen generiert und wir versuchen den Abfluss nach außen zu verhindern. Das ist also der wesentliche Unterschied.
Man kann auch sagen: Bei der Innenfinanzierung, das ist ein Hauptinstrumente der Innenfinanzierung, auch hier gibt es ja Unterpunkte, bei der Innenfinanzierung gibt es je nach Lehrbuch drei bis vier Unterpunkte. Bei der Innenfinanzierung oder ein Punkt der Innenfinanzierung ist die Selbstfinanzierung. Das bedeutet: Das Geld stammt aus dem betriebswirtschaftlichen Umsatzprozess, wird also generiert durch die Produkte oder Dienstleistungen, die man verkauft.
Das ist der Königsweg, ja, im Rahmen der Innenfinanzierung, wie gesagt gibt es Unterpunkte, und der erste Punkt ist hier die Selbstfinanzierung. Das bedeutet: Das Unternehmen wird im Umsatzprozess generiert und dann eben nicht ausgeschüttet oder nur Teile davon werden ausgeschüttet und Teile davon werden einbehalten, und das ist dann selbst Selbstfinanzierung. Und bei der Außenfinanzierung stammt das Geld definitiv nicht aus dem betriebswirtschaftlichen Umsatzprozess, sondern es stammt von außen, und entweder ist dieses Geld Eigenkapital, wenn zum Beispiel eine Aktiengesellschaft neue Aktionäre aufnimmt oder den Altaktionären die Möglichkeit gibt, ihren Anteil zu erhöhen im Rahmen einer Kapitalerhöhung, dann reden wir von Eigenkapital.
Oder eine Personengesellschaft nimmt einen neuen Gesellschafter auf oder die Altgesellschafter erhöhen ihren Anteil, greifen also in die Privatschatulle und zahlen Geld ins Unternehmen ein als Eigenkapital, oder Fremdkapital -- man nimmt einen Kredit auf. Beides ist Außenfinanzierung.
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Außen- u. Innenfinanzierung)
Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.
Mein Name ist Marius Ebert.
Vielen Dank.
Комментарии