Schleppender Klimaschutz: Forscher besorgt über aktuelle Lage | Markus Lanz vom 16. März 2023

preview_player
Показать описание
"Ich muss leider feststellen, dass wir immer noch in die falsche Richtung gehen", bemängelt der Klimaforscher Mojib Latif den Kampf gegen den Klimawandel. Die CO2-Werte würden immer noch steigen und es sei immer noch kein Kipppunkt, kein Peak zu sehen. Deshalb müsse man umso mehr auf neue und klimafreundliche Technologien setzen.

Es sei erfreulich, dass Deutschland auf mehr nachhaltige Energie setzt. Der Ukraine-Krieg sei laut der Journalistin Julia Löhr ein "Turbo" für den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien gewesen, doch im internationalen Vergleich hätte Deutschland besonders ambitionierte Ziele. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein, aber auch schon 2030 den Ausstoß um 65 Prozent reduzieren.

Die Pläne des Bundeswirtschaftsministers, Robert Habeck, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, finden die Julia Löhr und Mojib Latif im Grunde einen guten Ansatz, doch wären hier einige Dinge zu wenig bedacht. Nicht jedes Haus sei für klimafreundlichere Wärmepumpen vorbereitet, viele würden schnell noch die günstigeren Öl- und Gasheizungen ein-bauen und auch die Fernwärmenetze könnten in den Städten nicht perfekt für einen Umschwung genutzt werden.

Weitere Gäste in der Sendung:

Philipp Schröder, Unternehmer
Der Start-up-Unternehmer erklärt, wie er mit seiner Firma versucht, Lösungen für die ideale, energieeffizient Nutzung des Stromsystems zu finden.

Torsten Becker, Unternehmer
Der Gründer von "Carbonaut" berichtet davon, wie sein Unternehmen dank industrieller Weiterentwicklung fossile Produkte durch klimafreundliche Biokohlenstoffe ersetzten kann.

_____
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

#klimawandel #heizung #habeck
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!

ZDFheute
Автор

Das Video ist leider ein perfektes Beispiel für die Sinnlosigkeit der Diskussionen zum Klimaschutz, die gerade wieder in Deutschland stattfinden. Ich meine nicht nur die Talk-Runde selbst, sondern das Video: Thumbnail mit Überschrift "zwischen Hoffnung und Apokalypse", Videotitel "Forscher besorgt über aktuelle Lage" und der Forscher sagt, wenn er dann mal zu Wort kommt, dass die Politik wie auch das Denken in der Gesellschaft sich übergreifend, nicht in einzelnen Ressorts und Kategorien jeder für sich, auf den Klimawandel konzentrieren muss. Veränderungen müssen überall kommen und sie müssen schnell kommen, wenn noch irgendwas präventives erreicht werden soll.
Und die eigentliche Debatte im Video nimmt einen ganz anderen Lauf: Erst kommt das Argument China, dann die aktuelle Bundespolitik, dann die Wärmepumpe. Sofort wird wieder in Kategorien gedacht, sich in "Details" verloren und das Big Picture ausgeblendet, das doch eigentlich geschaffen werden soll und muss, um dieser Krise Herr zu werden. Klar sind die Kosten der Wärmepumpe für den Großteil der Bevölkerung ein Problem, klar sind Ressourcen, Geld und Energie weiterhin nicht endlos vorhanden, klar sind andere Länder auch ein Problem, wenn nicht sogar ein größeres. ALLES muss sich ändern, um den Klimawandel aufzuhalten.
Und da hört die Debatte bei Lanz ja nicht auf, da fängt sie gerade erst an, das eigentliche Problem offenzulegen. Das Big Picture ist weder in der Politik, noch in den Köpfen der Menschen angekommen. Veränderungen werden als "zu ambitioniert" bezeichnet und als gesellschaftlich nicht tragbar abgestempelt, obwohl die Zeit davonrennt. Wenn alles sich verändern muss, dann finden sich natürlich gleich etliche Schwachstellen, sobald ein einzelnes Projekt wie beispielsweise die Wärmepumpe als Ersatz für Gas-/Ölheizungen propagiert wird. Die Veränderungen werden weiterhin nur in Einzelschritten vollzogen, und für die "Unvollständigkeit" in der Planung und im Durchdenken der Konsequenzen direkt abgemahnt oder blockiert. Sowohl innerhalb der zerstrittenen Bundesregierung selbst, aber auch besonders durch Antipathie und teils perfide Diskreditierung aus der Opposition. Und obwohl sich jeder einig ist, dass etwas getan werden muss, ist selbst in dieser Lanz-Sendung nur Kritik übrig für die wenigen Vorhaben, die überhaupt in Angriff genommen werden. Gestern noch wird Chinas Entwicklungspolitik "gelobt", da sie vorausschauend über einen großen Zeitraum ausgebaut wird und nicht nur in typischen Legislatur-Zeiträumen gedacht wird wie bei uns in Deutschland, in der heutigen Sendung fällt über Habeck's Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten 7 Jahren sofort das Urteil "Das ist Planwirtschaft", schneller kann gar nicht versucht werden in unserer kapitalistischen und marktwirtschaftlich geprägten westlichen Welt einer progressiven Entwicklungsmaßnahme die Kredibilität zu nehmen.
Die Debatte zum Klimawandel wird immer ermüdender, was bereits jetzt ein fatales Urteil für die Zukunft voraussagt. Persönlich stellt sich in meinem Kopf nicht mehr die Frage, ob ich der Klimakrise mit Hoffnung oder mit Aussicht auf die Apokalypse entgegenblicke. Mittlerweile fehlt mir einfach die Kraft, das Vertrauen in die Menschheit und vermutlich auch die Geduld, um noch wahrhaft optimistisch zu sein. Das Klimaentwicklung ist das größte Problem der Menschheit, was eigentlich nur supranational gelöst werden kann. Und wie soll das bitte funktionieren in Zeiten, in denen sich alte Ost-West-Konflikte erneut verschärfen, in Zeiten, in denen es auch unzählige nationale Probleme zu lösen gilt, in Zeiten, in denen sich nichtmal ein Bildungsgipfel vernünftig führen lässt, da keiner kommt, um die Probleme gemeinsam anzupacken.
Wo soll da noch die Hoffnung bleiben?

Blaueswunder_
Автор

Lanz hat kurz nach der Sendung seiner Mutter schonmal vorsorglich ne neue Ölheizung spendiert.

sebribo
Автор

Ich verstehe es nicht.
LNG wird über den halben Globus mit Schweröl gefahren und wir reden von Klimaschutz.
Echt jetzt

friedrichlembo
Автор

*LANZ UNTERBRECHER* "In den Alpen ist es wichtig, dass die Bude warm ist."
Wahnsinn, man fragt sich eigentlich echt warum er sich noch Gäste einlädt. Ganz schwer zu ertragen.

brokkolitv
Автор

Das Interessante an der Debatte ist, dass es völlig egal ist wie sehr wir uns darüber aufregen und Gründe finden etwas nicht zu tun. Die Veränderung kommt. Entweder wir gestalten diesen Prozess aktiv mit oder wir leben verzweifelt mit den Alternativen. Mit der Natur lässt sich nicht verhandeln und die Lebensbedingungen für uns Menschen sind recht eng - so anpassungsfähig sind wir nicht und vor allem ist der Weg dorthin verdammt ungemütlich bezüglich des menschlichen Miteinander.

TheMDGhost
Автор

"es wird spannend, wie sich die Stimmung entwickelt..." das is heftig

tldw
Автор

Bald ist die Heizung unser kleinstes Problem!

canadianpoweredcamp
Автор

Doch Herr Latif, die weltweite Reduktion von CO2 Emission, hatten wir während der Corona Pandemie. Kein Flugverkehr keine Industrie Abgase. Leider nur ein temporärer Effekt

pitt
Автор

12:17 es werden immer Abstruse Preise genannt. Meine Wärmepumpe wurde letzten Monat eingebaut und die hatte nicht den dreifachen Preis einer Gasheizung gekostet. Eine neue Gasheizung für mein Bestandshaus hätte ca. 11-12.000 Euro gekostet, nun kostet die Wärmepumpe nach Förderung ca. 17.000 Euro. Dieser Unterschied wird in den nächsten Jahren durch die Effizienz wieder reingeholt und danach gespart. Ich habe ein großes altes eher schlecht gedämmtes Haus, trotzdem funktioniert die Wärmepumpe und liefert die gleiche Menge Energie wie meine vorherige Gasheizung.
Eine Heizung muss erst ausgetauscht werden wenn sie stirbt. Ist sie nur Krank, kann man sie reparieren bis sie 30 Jahre alt ist, danach muss sie raus, das ist doch nicht so schwer zu verstehen.

davehellbardt
Автор

Ob wir es noch einmal erleben werden, dass Lanz einmal einen seiner Gäste auch nur einen einzigen Satz aussprechen lässt?

martinpick
Автор

Wenn man hier die Kommentare liest denkt man echt man sei im Irrenhaus.

DerDrako
Автор

Es wird ins Wort gefahren, nicht Ausreden gelassen - erzeugt kein Verstehen und Unverständnis zugleich, führt dazu, dass nur ein bestimmtes Thema sich durchsetzen soll. 🕊️🌐🕊️✨

bergehartmut
Автор

Sind die Strompreise nicht auch so hoch, weil sich der Aktienstrompreis nach dem Gas richtet, wäre es nicht angrbacht, da was zu tun? Ist doch ne verarsche, wenn ich billigen Wind/Photovoltaik Strom bekommen könnte, aber durch den Gaspreis einfach den Rachen von den Stromanbietern fülle. Das darf man in DE auch nicht vergessen, sonst wären erneuerbare Energien schon lange ökonomisch alternativlos. Kommt noch die Subventionen von Kohle hinzu, die den Markt nochmals verzerren

bastiklein
Автор

der Wind muss sich verzwanzigfachen....

klausohnsmann
Автор

Wärmepumpe geht bei uns im Haus nicht, schon mit mehreren Fachleuten darüber gesprochen.
Fußbodenheizung geht nicht aufgrund der Aufbauhöhe. Dann fehlt es bei der Deckenhöhe...
Fernwärme gibts auf dem Dorf nicht. Mit Dämmung, neuen Fenstern, anderem Heizsystem und Solar auf dem Dach reden wir von über 100k Kosten, das hab ich nicht... und das loht sich Finanziell gesehen Hinten und Vorne auch nicht.

Bin mal gespannt was in der Zukunft passiert, wenn die Hausbesitzer nicht umrüsten, weil es nicht geht aus baulichen Gründen oder fehlenden Kapital.

WilliTheWing
Автор

Witzig Wärmepumpe für 60.000€ ist ja nur ein Teil der Wahrheit. Bestandsgebäude müssten zusätzlich für mehrere 10.000€ saniert werden. Wenn Gebäude 100.000€ wert ist und ich 200.000€ investieren muss ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Keine Bank wird das tragen. Dilas Risiko ist viel zu hoch. Und die Mittelschicht hat auch keine 100k in der Ecke liegen. Kann sogar sein das man über die Zeit spart. Aber so lange Strom teuer ist können unzureichend sanierte Häuser kaum mit einer Wärmepumpe geheizt werden.

pennerx
Автор

Das schöne an Sonne und Wind ist… das wenn’s man braucht, oft nicht da ist 😂😂😂😂

alexanderbonnet
Автор

Keiner verbietet die Öl- oder Gasheizung. Das ist faktisch falsch. Auch 2024 kann ich eine Gasheizung einbauen in Verbindung mit anderen Heizmethoden. Hybridanlagen sind da da Stichwort. Und da erfüllt man mit einer relativ kleinen WP schon die Anforderungen.

thomascook
Автор

Mojib Latif ist kein Klimaforscher, er ist Klimafolgenforscher.

helenakrause
welcome to shbcf.ru