filmov
tv
Carbo Culture: Gamechanger bei der CO2-Nutzung
Показать описание
Der IPCC empfiehlt es, die Internationale Energieagentur empfiehlt es, auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, NABU, WWF. Und dennoch ist das Thema ziemlich umstritten, und zwar Carbon Capture Maßnahmen, um CO2 aus der Luft zu holen. Ich war in Finnland, um mir einen der größten Reaktoren für die Produktion von Pflanzenkohle aus Biomasse anzusehen. Damit wird CO2 aus der Luft geholt und in Pflanzenkohle langfristig gespeichert. Wie diese Technologie genau funktioniert, wo die Debatte um Carbon Capture Maßnahmen gerade eigentlich steht und wie groß der Effekt von diesen Maßnahmen sein kann, das sehen wir uns in diesem Video an.
Werbung: Mehr über das Start-Up Carboculture erfahrt ihr hier:
Wie die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND dieses Projekt unterstützt, lest ihr hier:
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
Kapitel
00:00 Umstrittenes Thema: Carbon Capture
00:57 Wichtige Begriffe
01:53 Die Debatte um Carbon Capture und CDR
03:50 Technologie und Funktionsweise
07:05 Die Pflanzenkohle und das Potenzial
10:39 Planungen von Carbo Culture
11:09 Das "große" ABER
12:19 Jacobs Meinung
Quellen:
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Werbung: Mehr über das Start-Up Carboculture erfahrt ihr hier:
Wie die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND dieses Projekt unterstützt, lest ihr hier:
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
Kapitel
00:00 Umstrittenes Thema: Carbon Capture
00:57 Wichtige Begriffe
01:53 Die Debatte um Carbon Capture und CDR
03:50 Technologie und Funktionsweise
07:05 Die Pflanzenkohle und das Potenzial
10:39 Planungen von Carbo Culture
11:09 Das "große" ABER
12:19 Jacobs Meinung
Quellen:
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Комментарии