filmov
tv
NATO-FLUGABWEHR FÜR UKRAINE: Deutschlands Angst in Putins Krieg hineingezogen zu werden
Показать описание
NATO-LUFTSCHIRM FÜR UKRAINE? Deutschlands Angst in Putins Krieg hineingezogen zu werden
Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter hat eine eindringliche Forderung an die westlichen Staaten gestellt: Sie sollen die Luftabwehr über dem Westen der Ukraine übernehmen. Dieser Vorstoß ist laut Kiesewetter völkerrechtskonform und dient nicht dem Abschuss russischer Flugzeuge, sondern dem Abfangen von russischen Raketen und Drohnen. Dies würde die ukrainische Luftverteidigung erheblich entlasten und eine wichtige Unterstützung in dem andauernden Konflikt darstellen.
Kiesewetter hält diesen Vorschlag für sinnvoll, sieht jedoch erhebliche politische Hürden. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte kürzlich, dass Deutschland alles daran setze, eine aktive Involvierung in den Konflikt zu vermeiden, da dies als Kriegseintritt gewertet werden könnte. Diese politische Zurückhaltung setzt Deutschland klare Grenzen.
Rein praktisch wäre die Umsetzung allerdings machbar. Die entsprechenden Luftverteidigungssysteme sind bereits an der Grenze zur Ukraine stationiert, zum Beispiel in Polen. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Raketen abzufangen, die möglicherweise aus Russland oder Weißrussland auf polnisches Territorium abgefeuert werden. Es wäre technisch gesehen einfach möglich, diese Systeme so auszurichten, dass sie Raketen und Drohnen über ukrainischem Territorium abfangen könnten.
Kiesewetter betont, dass die Umsetzung dieser Maßnahme schnell erfolgen könnte, sofern der politische Wille vorhanden ist. Diese Forderung wirft jedoch die Frage auf, inwieweit westliche Staaten bereit sind, sich in den Konflikt einzumischen und welche Risiken damit verbunden sind.
#UkraineConflict, #AirDefense, #ukraine #weltnachrichtensender
CDU-Politiker Kiesewetter fordert westliche Luftabwehr über der Ukraine zur Entlastung
Westliche Luftabwehr in der Ukraine: Wird Deutschland in den Krieg hineingezogen?
Scholz bremst Vorschlag: Westliche Luftabwehr könnte sofort russische Raketen abfangen
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team
Video 2024 erstellt
Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter hat eine eindringliche Forderung an die westlichen Staaten gestellt: Sie sollen die Luftabwehr über dem Westen der Ukraine übernehmen. Dieser Vorstoß ist laut Kiesewetter völkerrechtskonform und dient nicht dem Abschuss russischer Flugzeuge, sondern dem Abfangen von russischen Raketen und Drohnen. Dies würde die ukrainische Luftverteidigung erheblich entlasten und eine wichtige Unterstützung in dem andauernden Konflikt darstellen.
Kiesewetter hält diesen Vorschlag für sinnvoll, sieht jedoch erhebliche politische Hürden. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte kürzlich, dass Deutschland alles daran setze, eine aktive Involvierung in den Konflikt zu vermeiden, da dies als Kriegseintritt gewertet werden könnte. Diese politische Zurückhaltung setzt Deutschland klare Grenzen.
Rein praktisch wäre die Umsetzung allerdings machbar. Die entsprechenden Luftverteidigungssysteme sind bereits an der Grenze zur Ukraine stationiert, zum Beispiel in Polen. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Raketen abzufangen, die möglicherweise aus Russland oder Weißrussland auf polnisches Territorium abgefeuert werden. Es wäre technisch gesehen einfach möglich, diese Systeme so auszurichten, dass sie Raketen und Drohnen über ukrainischem Territorium abfangen könnten.
Kiesewetter betont, dass die Umsetzung dieser Maßnahme schnell erfolgen könnte, sofern der politische Wille vorhanden ist. Diese Forderung wirft jedoch die Frage auf, inwieweit westliche Staaten bereit sind, sich in den Konflikt einzumischen und welche Risiken damit verbunden sind.
#UkraineConflict, #AirDefense, #ukraine #weltnachrichtensender
CDU-Politiker Kiesewetter fordert westliche Luftabwehr über der Ukraine zur Entlastung
Westliche Luftabwehr in der Ukraine: Wird Deutschland in den Krieg hineingezogen?
Scholz bremst Vorschlag: Westliche Luftabwehr könnte sofort russische Raketen abfangen
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team
Video 2024 erstellt