filmov
tv
Mittelpunkt Europas

Показать описание
Mittendrin
Der geographische Mittelpunkt Europas
Etwa 30 km nördlich von Vilnius liegt der (ein) geographische(r) Mittelpunkt Europas.
Eigentlich hat der geographische Mittelpunkt keine wissenschaftliche, sondern eher eine touristische (evtl. politische) Bedeutung. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Mittelpunkte Europas „berechnet“, die meistens das gewünscht Ergebnis der Auftraggeber hatte nämlich, dass der Mittelpunkt in ihrem Wirkungskreis liegt.
Darüber hinaus ist es ja nicht so ganz einfach den Begriff Mittelpunkt zu definieren, ist es der Flächenschwerpunkt der Landflächen, der Flächenschwerpunkt der gesamten Kontinentalfläche (inkl. Nord- und Ostsee), der geometrische Mittelpunkt, …
Genauso schwierig ist es die Grenzen Europas (des Kontinents) genau zu beschreiben.
So kommt es auch aktuell zu verschiedenen Mittelpunkten:
- [ ] Im ungarischen Dorf Tállya soll das geometrische Zentrum (durchschnittlich geringster Abstand zu allen Rändern Europas) liegen.
- [ ] Etwa 48 km südwestlich vom belorussischen Polazk soll ein Flächenschwerpunkt liegen, der über die gesamte Kontinentalfläche ermittelt wurde, also inklusive Nord- und Ostsee, weißes Meer Binnenseen.
- [ ] Wenn alle europäischen Insel von den Azoren bis Franz-Josef-Land und von Island bis Kreta einbezogen werden lieg der Mittelpunkt auf der estnischen Insel Saaremaa.
Der geographische Mittelpunkt(Flächenschwerpunkt) in Litauen liegt in Purnuškės nördlich von Vilnius. Er wurde 1989 vom französischen Institut geographique national ermittelt.
Koordinaten:
54°54´0“ nördlicher Breite und 25°19´0“ östlicher Länge
Vereinfacht kann man sich die Ermittlung des Flächenschwerpunktes so vorstellen:
Man sägt mit der Laubsäge alle Landflächen Europas so genau wie möglich aus und legt sie geographisch korrekt zusammen. Dann sucht man den Punkt an dem man die ganze Fläche waagerecht aufhängen kann, ohne das die Fläche zu einer Seite kippt.
Mathematisches das natürlich etwas komplizierter und wurde im dreidimensionalen Raum auf einer ellipsoiden Kappe berechnet, weshalb der Schwerpunkt eigentlich 180m unter der Erde liegt.
Für die Berechnung wurde die Abgrenzung Europas wie folgt festgelegt:
Im Norden: Spitzbergen (Nowaja Semlija, Franz-Josef-Land und Island)
Im Süden: Kanarische Inseln
Im Westen: Azoren
Im Osten: Der Fluss Kara, der höchste Kamm des Ural, der Fluss Ural, das Kaspische Meer bis zur Halbinsel Abseron, der höchst Kamm des Kaukasus, das schwarze Meer, der Bosporus entlang der Dardanellen, die östlichen griechischen Inseln das Mittelmeer und Gibraltar. Malta ist nicht dabei, würden den Mittelpunkt aber nur um wenige Kilometer verschieben.
Karten: Google Earth
Links:
Unser Sabbatical vom Sommer 22 bis Sommer 23 haben wir zum Anlass genommen diesen Videokanal und einen Blog zu starten um Familie, Freunde und Interessierte über unsere Reisen auf dem Laufenden zu halten und für uns als eine Art Tagebuch. Axel hat neben der Fotografie damit begonnen zu Filmen übt sich darin unsere Aktivitäten im Film festzuhalten, was mal besser und mal schlechter klappt. Ich lerne noch.
Wenn du wissen willst, wo wir sonst noch so waren, folge unserem Blog "Wir wollen Meer Seen!“
oder auf Instagram:
Hier findest du unter anderem:
Mit dem Jollenkreuzer auf dem Saimaa, Herbstwanderungen zur Ruska in Lappland, Was sind Harjus? Wie die Finnen in die Sauna gehen, Kochen outdoor und im Bulli, Wandern in Südtirol und Cinque Terre im November, Vanlife in Kalabrien und auf Sizilien, ein Sommerhaus in Värmland (auch im Winter), paddeln und Wandern im Baltikum, regionale Rezepte…..
Die Musik für die Filme bekomme ich hier her:
Der geographische Mittelpunkt Europas
Etwa 30 km nördlich von Vilnius liegt der (ein) geographische(r) Mittelpunkt Europas.
Eigentlich hat der geographische Mittelpunkt keine wissenschaftliche, sondern eher eine touristische (evtl. politische) Bedeutung. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Mittelpunkte Europas „berechnet“, die meistens das gewünscht Ergebnis der Auftraggeber hatte nämlich, dass der Mittelpunkt in ihrem Wirkungskreis liegt.
Darüber hinaus ist es ja nicht so ganz einfach den Begriff Mittelpunkt zu definieren, ist es der Flächenschwerpunkt der Landflächen, der Flächenschwerpunkt der gesamten Kontinentalfläche (inkl. Nord- und Ostsee), der geometrische Mittelpunkt, …
Genauso schwierig ist es die Grenzen Europas (des Kontinents) genau zu beschreiben.
So kommt es auch aktuell zu verschiedenen Mittelpunkten:
- [ ] Im ungarischen Dorf Tállya soll das geometrische Zentrum (durchschnittlich geringster Abstand zu allen Rändern Europas) liegen.
- [ ] Etwa 48 km südwestlich vom belorussischen Polazk soll ein Flächenschwerpunkt liegen, der über die gesamte Kontinentalfläche ermittelt wurde, also inklusive Nord- und Ostsee, weißes Meer Binnenseen.
- [ ] Wenn alle europäischen Insel von den Azoren bis Franz-Josef-Land und von Island bis Kreta einbezogen werden lieg der Mittelpunkt auf der estnischen Insel Saaremaa.
Der geographische Mittelpunkt(Flächenschwerpunkt) in Litauen liegt in Purnuškės nördlich von Vilnius. Er wurde 1989 vom französischen Institut geographique national ermittelt.
Koordinaten:
54°54´0“ nördlicher Breite und 25°19´0“ östlicher Länge
Vereinfacht kann man sich die Ermittlung des Flächenschwerpunktes so vorstellen:
Man sägt mit der Laubsäge alle Landflächen Europas so genau wie möglich aus und legt sie geographisch korrekt zusammen. Dann sucht man den Punkt an dem man die ganze Fläche waagerecht aufhängen kann, ohne das die Fläche zu einer Seite kippt.
Mathematisches das natürlich etwas komplizierter und wurde im dreidimensionalen Raum auf einer ellipsoiden Kappe berechnet, weshalb der Schwerpunkt eigentlich 180m unter der Erde liegt.
Für die Berechnung wurde die Abgrenzung Europas wie folgt festgelegt:
Im Norden: Spitzbergen (Nowaja Semlija, Franz-Josef-Land und Island)
Im Süden: Kanarische Inseln
Im Westen: Azoren
Im Osten: Der Fluss Kara, der höchste Kamm des Ural, der Fluss Ural, das Kaspische Meer bis zur Halbinsel Abseron, der höchst Kamm des Kaukasus, das schwarze Meer, der Bosporus entlang der Dardanellen, die östlichen griechischen Inseln das Mittelmeer und Gibraltar. Malta ist nicht dabei, würden den Mittelpunkt aber nur um wenige Kilometer verschieben.
Karten: Google Earth
Links:
Unser Sabbatical vom Sommer 22 bis Sommer 23 haben wir zum Anlass genommen diesen Videokanal und einen Blog zu starten um Familie, Freunde und Interessierte über unsere Reisen auf dem Laufenden zu halten und für uns als eine Art Tagebuch. Axel hat neben der Fotografie damit begonnen zu Filmen übt sich darin unsere Aktivitäten im Film festzuhalten, was mal besser und mal schlechter klappt. Ich lerne noch.
Wenn du wissen willst, wo wir sonst noch so waren, folge unserem Blog "Wir wollen Meer Seen!“
oder auf Instagram:
Hier findest du unter anderem:
Mit dem Jollenkreuzer auf dem Saimaa, Herbstwanderungen zur Ruska in Lappland, Was sind Harjus? Wie die Finnen in die Sauna gehen, Kochen outdoor und im Bulli, Wandern in Südtirol und Cinque Terre im November, Vanlife in Kalabrien und auf Sizilien, ein Sommerhaus in Värmland (auch im Winter), paddeln und Wandern im Baltikum, regionale Rezepte…..
Die Musik für die Filme bekomme ich hier her:
Комментарии