Energiekosten sparen & Abwasser nutzen | Einfach Genial

preview_player
Показать описание
Duschen, Kaffee kochen, Wäsche waschen: Wir verbrauchen täglich literweise Wasser. Und das wird oft aufwändig erwärmt. Mit Strom oder Gas. Anschließend gelangt es dann in die Kanalisation und ist… weg! Irgendwie schade, oder? Kann man das aufwändig erwärmte Wasser nicht noch irgendwie weiter nutzen?
Diese Frage hat sich Felix Drechsel (26) gestellt. Er und sein Team haben eine Anlage entwickelt, die das Abwasser der einzelnen Wohnungen auffängt und in Wärme umwandelt, die dann wiederum für die einzelnen Mietwohnungen zum Heizen neuen Wassers genutzt werden kann. Damit sparen Felix und seine Warmwasserlösung den Hausbewohnern nicht nur bares Geld, sondern treiben auch noch die Energiewende voran.
Doch noch ist das Gerät umständlich zu installieren. Abwasser aus der Toilette eignet sich nämlich nicht für die Wärmegewinnung. Also arbeiten Felix und sein Team daran, eine KI zu programmieren, die das Problem behebt. Mit welchen Tricks und Kniffen die funktioniert, seht ihr im Video.
#einfachgenial #erfindungen #abwasser

🟦 Im Video:
FELIX DRECHSEL, hat Baumanagement studiert. Seit 2020 hat er ein eigenes Startup, in dem er seine Erfindung umsetzt: Den Abwasserwärmetauscher und die Abwasserweiche.

BEN SCHÄFER, ist Ingenieur und Mitarbeiter von Felix Drechsel. Er arbeitet seit 2021 imTeam und hat alle Anlagen mit entwickelt.

JENS FISCHER, ist Chef des Planungsbüros, das den ersten Prototypen des Abwasserwärmetauschers in Stadtroda eingebaut hat.

SUSANNE LIPPMANN, sie ist die Technische Leiterin einer Wohnungsbaugesellschaft in Jena. In ihrer Abteilung wurde entschieden, den Plattenwärmetauscher für große Wohnanlagen in einige Häusern einzubauen.

MARTIN PERSCH, er ist Energieberater vom Verbraucherschutz aus Erfurt und überprüft die Funktionsweise der Erfindung.

🟦 Kapitel:

00:00 – 00:30 Intro
00:30 – 04:09 Wie funktioniert die Wärmerückgewinnungsanlage im Mietshaus? Teil 1
04:09 – 06:20 Die Wärmerückgewinnungsanlage nach 4 Monaten in Betrieb
06:20 – 07:40 Wie funktioniert die Wärmerückgewinnungsanlage im Mietshaus? Teil 2
07:40 – 10:59 Wie unterscheidet die KI zwischen Grau- und Schwarzwasser?
10:59 – 12:00 Von der Idee zur Gründung
12:00 – 14:30 Ein Energieberater testet die Anlage
14:30 – 18:49 Das System muss für große Wohnanlagen umfunktioniert werden
18:49 – 20:03 Ab wann lohnt sich die Anlage?
20:03 – 21:52 Ein Energieberater bewertet das neue System für große Wohnanlagen
17:46 – 22:23 Kann die Warmwasseranlage Mietpreise senken?
22:23 – 23:37 Was kann noch verbessert werden?
23:37 – 24:31 Outro

🟦 Musik:
Summer-Season - Adrien Saura & Clement Issa
First Observation Alternate 1 - Lee Volfoni
Drive Instrumental - Incubus
The Waiting Room - Underscore Dodson
Short On Time Instrumental - Bestion
Stone and steel - Markus Strasser
Payback - Philippe Briand
Public Profile - Guy Skornik & Elisabeth Skornik
Stalker - Vincent Leibovitz
Two left feet - Johnny Hawksworth
Crucial Instant 3 - Eric Volpatti
Pumped Up Kicks Instrumental - Foster The People
Reaching Higher - Joachim Baumerder
Lessons Instrumental - Kae Tempest
Infinite Journey A - Laurent Dury
Weavers of Realities - Gabriel Saban
Glitterman - Stuart Crombie
Edge tone - Jonathan Atkinson
Life Changing Experience - Claude Samard
Invisible Reality - Louis Edlinger
This Here Island Instrumental - Dekker

🟦 Mehr Infos zum Thema gibt’s hier:

Funktionsweise einer Wärmepumpe (2024)

Energieverbraucher in Deutschland nach Sektoren 2023

Stromverbrauch des Haushalts:
Bei Warmwasserbereitung ohne Strom (2020)

Bei Einsatz eines Boilers (2023)

Bei Heizung ohne Strom (2023)

🟦 Credits:

Buch & Regie: Carolin Riethmüller
Kamera: Benedikt Fitzke
Ton: Sascha Kiesewetter
Schnitt: Judith Koschewski, Angel Garcia
Motion Design: Ozan Sanal
Text: Julia Nölker
Sprecher: Aeneas Rooch
Produktion Labo M: Sebastian Naumann, Laura Schäfer, Julia Ulrich
Produktion MDR: Maja Brömel
Social Redaktion Labo M: Fabian Mirau, Gentiana Bexheti
Mitarbeit Labo M: Wiebke Scheffler, Kira Benkert, Clara Nack, Maria Patz
Redaktion Labo M: Gwenda Walk, Sabine Drückler
Redaktion MDR: Pit Lehmann
Leitung MDR: Achim Schöbel

Einfach Genial ist ein Format des MDR.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Würdest du am Klang erkennen, was sich im Abwasser befindet? 😏

einfachgenial
Автор

Solch ein Erfindergeist schafft bei mir gute Laune! Wünsche viele gute Ideen und aufgeschlossene Auftraggeber!

HannibalLecter
Автор

Hut ab! Sehr schöne Entwicklung und Umsetzung! Wir drücken die Daumen, dass möglichst viele Vermieter bereit sind den Einbau zu wagen auch wenn er natürlich im ersten Moment eine kleine Investition erfordert. Bei der Menge an Energie im Duschabwasser, lohnt sich das mit der Zeit alle mal. Grüße von den Warmduschern 🚿

derwarmduscher
Автор

Eine ähnliche Anlage habe ich 1994 konstruiert und im eigenen Haus installiert. Alle haben mich nur belächelt und gemeint, das wäre überflüssig und viel zu teuer.
Doch schon damals war ich der Meinung, dass in jedem Neubau getrennte Abwasserleitungen verbaut werden müssten. Denn das Grauwasser lässt sich unter Verwendung einer verwenden, um zum Beispiel Waschmaschinen zu betreiben. Und die Krönung stellt noch die Gewinnung von Elektrizität aus dem abfließenden Wasser dar.

german-eagle
Автор

Vielen Dank für diesen tollen Bericht und wünsche Felix alles gute und viel Erfolg in diesem Achterbahnfahrt

islametman
Автор

In den Niederlanden gibt es seit Jahrzehnten Duschwasser-Wärmerückgewinnung, vom Passivhausinstitut zertifiziert. Die geprüfte Rückgewinnungseffizienz liegt bei 78%. Kosten um 800 bis 1.200 € - ohne Wärmepumpe!!! Leider kennen das nur wenige deutsch Installateure.

ms-tegl
Автор

Die Energiewende ist so einfach 🙂 Vielen Dank für diese weitere Methode ^^

kontoohnenamen
Автор

Klasse. Die jungen Leute können stolz auf sich sein.

marekhalank
Автор

In der Schweiz verwenden wir ein Wärmetauscher in dem Duschablauf, das direkt das Kaltwasser vor dem Mischer mit dem 30* Abwasser aufwärmt. Einfach und günstige Installation, lässt sich easy peasy nachrüsten und spart viel Geld.

matzke
Автор

Insgesamt gesehen ein sehr guter Ansatz für die Warmwasserbereitung vom Mehrfamilienhäusern. Felix hat die Wärmeressourcen im Haushalt gut im Blick und das System ist durchaus noch gut ausbau- und verbesserbar.

Die Wärmetauscher-Speicher mit dem Rippenrohr an der Wand stelle ich mir etwas ineffizient vor. Das meiste Abwasser wird vom Wärmetauscher gar nicht erfasst. Es rauscht einfach unentwärmt durch. Es ist an sich auch kein Problem ein Wärmetauscherrohr durch das ganze Speichervolumen zu wickeln. Dafür würde, analog wie bei einem Boiler dann auch Glattrohr ausreichen. Speziell habe ich mich natürlich auch gefragt, warum der Speicher keine Wärmedämmung hat.

Besonders effizient wird die Anlage vor allem deswegen nicht, weil das Pipi-Spülwasser mit eingetragen wird. Das macht im Haushalt auch den Löwenanteil des Wasserverbrauchs aus. Neben der Nichtverwertung des Wassers mit den "braunen Kumpels" wäre es sicherlich auch clever, Wasser mit einer zu niedrigen Temperatur am Speicher vorbei zu jagen, bzw nur dann "mitzunehmen", wenn das Wasser im mittleren bis oberen Bereich des Speichers bereits unter der Temperatur des Abwassers ist.

gkdresden
Автор

Ich hatte die Idee vor Jahren auch schon mal aber für Einfamilienhäuser... Da war aber die Verschmutzung über das schwarzwasser auch bei mir gedanklich das Problem da die Verschmutzung den wärmetauscheffekt minimiert.
Das gleiche Problem hat man bei Schtallungen Rinder/Kühe etc. Da fällt auch sehr viel Wärme an di man nutzbar machen könnte. Aber die Verschmutzung von feinen Wärmetauscher währe sehr hoch. Naja mein Leben hat nur 24 Stunden täglich und die sind mit vielen anderen hereausvorderungen gespickt. Ich wünsche dem Projekt viel Erfolg 👍

raphaelkroger
Автор

Super!!! Gerade in dem Bereich ist viel Potential! Ich habe bei mir ein "Duschrohr" also seperates Grauwasser wird zur Vorwärmung des Duschwassers genutzt. Hat ca.25% weniger WW Energiebedarf gebracht.

Test-gnnr
Автор

Sehr cool und erfrischend! Danke für den Beitrag

AnnaR-bv
Автор

Sehr geile Idee, ich wünsche viel Erfolg auf dem Weg bis zum endgültigen Durchbruch.

stephanwiese
Автор

Gibt’s in vielen Kläranlagen schon aber gerne mehr davon

awarnes
Автор

Das ist wirklich genial. Und ja toll für die Mieter wenn die Nebenkosten gesenkt werden

IntensiverPinguin
Автор

Im Neubau kann man Schwarzwasser vom Grauwasser trennen, wird in Passivhäusern oft umgesetzt um das Grauwasser noch mal zu nutzen.
Im Altbau einfach die Toiletten abschaffen, dann hat man nur noch Grauwasser und man spart Wasser ein.

sveagle
Автор

Hoffentlich bekommt niemand in dem Haus einen Durchfall, sonst wartet bei der nächsten Wartung eine böse Überraschung auf die Sanitärfirma.

GEZ_Inkasso
Автор

@einfachgenial bitte weiterleiten 👍🏼
Ich hätte für das Team einen Gedankengang der vielleicht für den Plattenwärmetauscher hilfreich wäre:
Wenn ihr, wie bei einer Hebeanlage mit einem Hächselwerk, ein Häckselwerk integrieren würden hättet ihr doch einen erheblichen Vorteil im Plattenwärmetauscher, da dieser nicht mehr durch die Grobstoffe verstopfen kann. Hinsichtlich bräuchtet ihr keinen Kamm mehr zur Reinigung und könntet den Wärmetauscher mit mehr Oberfläche zu versehen.

Viele Grüße 🙋‍♂️

benediktschruff
Автор

Ich meine, in Deutschland hatte man auch immer Bedenken, daß bei einer wesentlichen Absenkung der Abwassertemperaturen, die Kanalisation vermehrt mit Fett verstopfen könnte.

Dr._Spamy
visit shbcf.ru