So viel kostet es wirklich, einen Wald zu besitzen - Laufende Kosten für Waldbesitzer

preview_player
Показать описание
Welche laufenden Kosten fallen beim Waldbesitz wirklich an, welche verpflichtenden Abgaben gibt es und wo lohnt es sich, das Geld zusätzlich zu investieren. In diesem Video erfährst du alles über Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Versicherung, Grundsteuer, Waldbesitzervereinigung und mehr.

------------------------
Lust auf mehr Videos aus dem Wald? Abonniere jetzt meinen Kanal:
------------------------

Hier könnt ihr die gezeigte Ausrüstung direkt bestellen

Baumfällausrüstung

Kettensägezubehör

Schutzausrüstung

Zubehör

Technik

* Wenn du meinen Kanal unterstützen möchtest, würde ich mich freuen, wenn du über die Amazon Links bestellst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Viele Grüße und danke fürs Zuschauen,
Basti

------------------------
Impressum
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hallo,

vielen Dank für deine Videos. Die haben echt geholfen meine Fragen zu beantworten und das im Kopf ein bisschen grade zu kriegen, genau die Infos die man braucht!

Alles gute und viel Spaß Dir noch im Wald.

gardenandtrees
Автор

Vielen Dank für ein weiteres, sehr informatives, offenes und unterhaltsames Video. Und: Nicht nur das Fitness Studio ist sicher teurer, auch fast jedes andere Hobby kostet sicher mehr als knapp € 200 pro Jahr...

paul.tuttle
Автор

Moin Basti,
interessante Übersicht. Viele meinen, dass es mit dem Kauf getan ist, aber die letzten Videos zeigen die Realität. Danke für die offene Aufstellung. So lange der Spaß an der Waldarbeit im Vordergrund steht und man nicht seinen Lebensunterhalt damit verdienen muss, sind die Kosten doch eher überschaubar, oder?

Viele Grüße aus dem hohen Norden.

moinsager
Автор

Vielen Dank für die ehrliche Auflistung. Sehr interessantes Thema 👍

philippsnaturgarten
Автор

Danke für die Infos. Wohne seit kurzem in der Eifel und halte nach einem passenden Waldgrundstück Ausschau :)

_martin_makes_
Автор

Genial, wie man sich die Zwangsmitgliedschaften schönreden kann. Bei uns kommt noch die Zwangsmitgliedschaft in die Jagdgenossenschaft und der Wasser und Bodenverband dazu. Was bin ich froh, dass meine 1.5 ha Wald, eine alte eingezäunte Stasi-Liegenschaft ist, und nicht als Wald, sondern als Unland bewertet wird und mir solche üblen Zwänge erspart bleiben. Ich genieße das Privileg und kann sagen, mein Wald betritt niemand.

propagandapapagei
Автор

Als Kleinwaldbesitzer mag das alles wenig klingen, aber zum bewirtschaften brauchst du mehr Fläche.Ich zahle für 35 Hektar ca 1000 Euro im Jahr was ich sehr sportlich finde.Zumal Berufsgenossenschaft ja auch wieder so ein Beschiss in meinen Augen ist da ich als Jäger gleich doppelt zahlen darf.

fischfreundbrandenburg
Автор

Wenn man sich überlegt, was man an die Krankenversicherung zahlt, dann ist die Genossenschaft m.E. nicht so teuer - und die Folgekosten für Verletzungen bei der Waldarbeit werden so eben auf die Solidargemeinschaft der Waldbesitzer verteilt, und nicht auf die Allgemeinheit. Das bewirkt ein Interesse der Waldbesitzer daran, Mindestsicherheitsstandards einzuhalten (und deswegen kontrollieren die diversen BGs ja auch die Einhaltung solcher Standards).

ohauss
Автор

Super danke für so viele interessante Informationen finde ich spitze das du über alles so offen sprichst .

bobbyxena
Автор

Guten morgen, vielen Dank für die sehr informative Berichte.
Grüße Andrej

andrejuschakow
Автор

Nur um mal die Größenordnungen der laufenden Kosten in einem etwas höheren Bereich darzustellen. Für meine etwas über 70 ha zahle ich Grundsteuer von etwa 200 €. Die SVLFG kostet im Jahr ca. 1300 €, die Vereinigung der Waldbesitzer ca. 200 €, die Waldhaftpflicht etwas über 300 € und die Waldbrandversicherung noch ca. 200 €. Alles pro Jahr natürlich. Natürlich muss bei dieser Größe ordentlich bewirtschaftet werden. Das Holz (Fichte) geht, nachdem ein Dienstleister mit Harvester und Forwarder tätig war, direkt ans Sägewerk. Den Rest machen die Selbstwerber. Das ist eigentlich fast kein Hobby mehr (Papierkram eben), aber ich bin auch nur Rentner und mache das zusätzlich zu meiner Rentnerarbeit nebenbei 😁. Das Waldwissen muss man sich autodidaktisch beibringen. Dann habe ich noch einen geringfügig Beschäftigten, der mir tatkräftig hilft. Das kommt natürlich, je nach Anfall auch noch zu den Kosten dazu. Auf jeden Fall erfreue ich mich daran, wenn ich im Wald unterwegs bin und die Familie hat auch was davon. Das möchte ich nicht missen. Ich weiß, dass das nicht unbedingt mit Bastis Wald vergleichbar ist. Man muss dann natürlich auch die Kalamitäten sehen. Borkenkäfer und Sturm haben im letzten Jahr etwa 1000 FM Holz gekostet. Das ist nun wirklich nicht schön. Daher sind wir jetzt schwerpunktmäßig mit der Wiederaufforstung der geschädigten Flächen beschäftigt. Hier machen wir einen Großteil der Anpflanzungen mit zukunftsfähigem Baummaterial in der Familie selber. Fichte gibt es ausschließlich als Naturverjüngung, alles andere sind z.B. Douglasie, Weißtanne, Buche, Eiche usw. . @Basti - dein Kanal ist super und ich sehe mir das sehr gerne an. Weiter so! Mein Wald liegt übrigens in Franken und etwas in Thüringen. 😎

Bogeyh
Автор

Sehr interessanter Beitrag!
Ich hatte mit höheren Kosten gerechnet, um so erfreulicher das ich falsch lag 😏
Das einzige was nervt, ich habe immer noch keinen eigenen Wald finden können in der Region die mich interessiert.
An meinem Wohnort im Raum Hamburg ist das gänzlich unmöglich und zudem unbezahlbar.

jarei
Автор

Danke für die informative Aufklärung und Glückwunsch zum Waldbesitz. Folgenden Ansatz wünsche ich mir seit den frühen Neunzigern - bzw. der Einführung von Umwelt / CO2-Steuern: Dezentralisierung. Jeder spart und kauft/ pflegt seine eigenen ein oder zwei Hektar Wald selbst und bindet damit 13 bzw 26 Tonnen CO2 pro Jahr, also etwas mehr als den Eigenverbrauch, wenn schon alle Regierungen es von unseren Steuern und Abgaben nicht (oder in viel zu geringem Umfang tun). Dafür ist der Einzelne auch von den entsprechenden Steuern befreit, solange er den Wald pflegt. 2 Jahrzehnte später: gleicher Ansatz für den Erwerb von Solarpaneelen/ Batteriespeichern. Ich bin überzeugt wir wären heute anders, besser und nachhaltiger aufgestellt.

SunshineShane
Автор

Die Frage die sich bei jeder Versicherung stellt, ist, wie kulant sind die, wenn es an die Kostenerstattung geht. Was nutzt mir eine Versicherung, die praktisch jeden Schadensfall etc als grob fahrlässig einstuft ? Das sollte VORHER auch geklärt werden.

williwunder
Автор

200 Euro ist doch wirklich nichts. Selbst angeln kostet mehr.

Christian_L.
Автор

Servus, unerwähnt ist meiner Meinung eine Waldbrandversicherung. Wird bei unsere FBG-OA für 1, 50€ + Steuer/ha angeboten. Bei den Berufsgenossen kann man schauen ob man sogenanntes "Brachland" im Bestand hat. Ausmessen und melden (darf kein Baum drauf stehen). Gruß H.M.

herbertm
Автор

Hab gerade deinen Kanal entdeckt und gleich mal ein Abo dagelassen. Deine Infos sind sehr hilfreich. Ich überlege auch gerade mir ein Stück Wald zuzulegen - das sind zwar nur 4500 qm, allerdings als Freizeitgrundstück eingestuft mit einem altem sanierungsbedürftigem Bungalow der sogar über Stromanschluss verfügt. Bin gepannt was da so auf mich zukommt

monafederlein
Автор

Über laufende Kosten habe ich nie nachgedacht. Danke für die Infos. Ich versuche ein kleines stück Wald neben meinem Grundstück zu kaufen. Der Eigentümer ist das Land. ich hatte auch schon Kontakt zu einem Mitarbeiter aber da werde ich seit einiger Zeit angeschwiegen. Irgendwelche Tips zum Waldkauf vom Land?

steffen
Автор

Hallo Basti, sehr interessantes Video. Bin leider erst heute über deinen Kanal gestolpert. Grüße aus Emsdetten :-)

bike_bushcraft
Автор

Vielen Dank, gute Informationen gut verpackt! Persönlich würde ich die Waldbesitzer-HV auf 10 Mio. € (oder mehr) für Personenschäden erhöhen, sonst alles gut. Danke

raketoped
visit shbcf.ru