Maximal 6 LS-Schalter pro RCD - Nur eine Empfehlung! ElektroM

preview_player
Показать описание
In dem Video spreche ich darüber, weswegen maximal 6 LS-Schalter pro 4-Pol RCD und maximal 2 LS-Schalter pro 2-Pol RCD angeschlossen werden sollten.

Meine Amazon-Wunschliste:

Hier kannst du mich übrigens unterstützen:

Bei den Amazon-Short-Links handelt es sich um Affiliate-Links, durch welche ihr die entsprechenden Produkte bestellen könnt. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Euer Vorteil: Schnelle und unproblematische Weiterleitung.
Mein Vorteil: Provision vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter.

Instagram: elektrom_official

Elektroarbeiten sind nur von Fachpersonal auszuführen.
5 Sicherheitsregeln: Freischalten, Gegen Wiedereinschalten Sichern, Spannungfreiheit feststellen, Erden und kurzschlißen, Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Naja, die Sache ist recht einfach: Man will mehr teure RCDs verkaufen. Man wird in ein paar Jahren die DIN nochmal anpassen und dann braucht man nur noch RCBOs.
Geschichte: gar kein RCD -> ein RCD im Hauptverteiler (früher noch die mit Drehschalter)-> ein RCD pro Unterverteiler -> ein RCD pro Reihe .... ....-> nur noch RCBOs
Gleiches Thema mit der Gebäudedämmung...

michaelmcsky
Автор

Eine generelle Vorschrift wie viele LS-Schalter hinter einem RCD installiert werden dürfen gibt es nicht. Es gibt lediglich Empfehlungen. Nur wenn die elektrische Anlage unbedingt nach DIN 18015 aufgebaut werden soll, ist diese Norm einzuhalten. Die zulässigen 3, 5mA an Ableitströme werden heutzutage von neuen Geräten kaum bis gar nicht erreicht. Ableitströme treten auch nur bei solchen Geräten auf, welche einen direkten (Schutzklasse 1 Geräte), oder indirekten Kontakt zum Schutzleiter haben. Bei SAT-Receivern können solche Ableitströme indirekt, also extern über die Erdung der SAT-Anlage fließen.
Schlimmer finde ich die hohen Einschaltströme im zweistelligen Bereich von modernen Geräten, welche immer mehr mit elektronischen Schaltnetzteilen ausgestattet sind. Nutzer von Smart-Home Steckdosen, welche z.B. zum schalten der kompletten TV/HiFi Ecke dienen, haben dabei gerne mal Probleme mit auslösenden Leitungsschutzschaltern.
Elektronische Schaltnetzteile können Einschaltströme von gut 10 bis 70 A und mehr hervorrufen. Ein B-Charakteristik LS-Schalter löst beim 3 bis 5-fachen seines Nennstromes aus - Bei einem B16 LS-Schalter sind das 48-80A. Wenn so eine Smart-Home Steckdose dann mehrere Geräte gleichzeitig ans Netz bringt, kann der Einschaltstrom weit über 80A liegen.
Abhilfe schaffen Einschaltstrombegrenzungen, oder das aufteilen der Geräte auf mehrere Smart-Home Steckdosen, welche zeitverzögert nacheinander geschaltet werden.

Sven-der-Technik-Freak
Автор

Entweder bin ich dumm oder die Neuerung macht keinen Sinn. Die maximal zulässigen 9mA Ableitströme je Phase verstehe ich ja. Man kann doch aber nicht davon ausgehen dass pro LS nur ein Betriebsmittel versorgt wird?! Bei 3-5 Betriebsmitteln je LS ist es garnicht mal so unwahrscheinlich die 9mA zu erreichen, je nach Gerät

dude
Автор

Der Ableitstrom ist abhängig von der Art und der Anzahl der Betriebsmittel an einem Stromkreis, nicht von der Anzahl der LS-Schalter. Je nach zufälliger
Verteilung kann auch bei Beachtung der DIN der Wert überschritten werden. Das zeigt eigentlich nur, was für ein Unsinn das ist.
Aber gut, es ist kein Gesetz, nur eine Empfehlung.

petersilie
Автор

8:14 Ob das ne Verbesserung ist möchte ich bezweifeln. Jetzt werden wieder Stromkreise und damit auch Steckdosen gespart und Stunde der verlängerungskabel mit Mehrfachsteckoden wird kommen. Baaumarktwär emit 0, 7mm^2 werden heiß und brennen... Die DIN ist auch nur eine Empfehlung das der RCD keine falschen Auslösungen macht. Wenn man mehr Stromkreise bildet und z.B. mit 10A absichert kann ich vier Stromkreise pro Phase machen hab nur die Gefahr von falschen Auslösungen des RCD wenn jedes Gerät seine 3, 5mA nutzt. Gesetztescharakter hat die DIN nicht und ^man darf es machen.
Dann kommt noch das Thema Gleichzeitigkeit und Realität. Ich mach nen Neubau und hab ein Kinderzimmer. An zwei Seiten im Zimmer sollen je vier Steckdosen weil da mal möglicherweise ein PC (PC, Monitor, Drucker, 4 Gerät hin sollen). Das ein Kind zwei PCs hat ist unwahrscheinlich. Also wird's gemacht. Da ist jetzt eine ganze Menge an Normen nicht eingehalten aber Sinn macht's trotzem und das Risiko is vertrettbar.
Es git auch das Risiko dass wir als Fußgänge auf dem Bürgersteig überfahren werden, weil ein Autofahrer auf der Straße eine Herzinfarkt hat und das Lenkrad verreist. Wir gehen trotzdem noch auf dem Bürgersteig. Ich könnte jetzt sagen ich geh nicht mehr auf den Bürgersteig, ich bleib in meinem Garten, da ist eine stabile Mauer davor. Da gibt es aber das Risiko das mich der Blitz trifft (und hoffentlich trifft das für uns Normfanatiker zu). Also geh ich nicht mehr in den Garten und bleib nur noch im Haus. Jetzt hab ich noch das Risiko, dass eine Meteorit auf mein Haus fällt.

juevodahei
Автор

Nun diese DIN ist keine Pflicht, abgesehen davon das sie nicht wirklich im Wohnungsbau realisiert werden kann. Und noch dazu kommt das ich kein Gerät in einem normalen Haushalt kenne, dass 3, 5 mA Ströme ableitet. Ich habe schon viele Geräte geprüft, da gibt es nicht viele bei denen überhaupt was fließt.

thewolf
Автор

Hab vorhin mal nachgesehen. In meinem Hausanschluss gibt es einen FI. Und daran 22 mal 16A LS. Funktioniert seit 35 Jahren ohne das geringste Problem

mattesb
Автор

Sorry, das sehe ich anders. Die Anzahl der LS Schalter ist völlig unerheblich - solange der RCD entsprechend vorgesichert wird! Ein LS Schalter hat, sofern er nicht defekt ist, keinen Ableitstrom. Wohin auch? Es geht um die Leitung und Betriebsmittel, die von dem LS Schaltern gesichert werden. Ein RCD reicht theoretisch für das ganze Haus, solange nicht Normen bezüglich Ausfallsicherheit dagegen sprechen.

de
Автор

wie sieht es denn aus wenn du pro stromkreis ein paar steckdosenverteiler angehängt hast, was ja nicht unüblich ist? das würde ja die anzahl der LS ad absurdum führen da die ableitströme pro betriebsmittel insgesamt die ganze rechnung über den haufen werfen.

salbut
Автор

Interessante, theoretische, Betrachtungsweise auf jeden Fall. Ich bevorzuge inzwischen sowieso die FI/LS, da im Fehlerfall der Ausfall kleiner und die Fehlersuche etwas eingeschränkt wird. Ein Komfort, der etwas ins Geld geht, aber bauen wird gerade sowieso durch neue Normen und besseres Material immer teurer.

probiermalwas
Автор

Man müsste die Anzahl der angeschlossenen Betriebsmittel pro Stromkreis entsprechend dem Ableitstrom gewährleisten. Und das KANN man nicht. Diese "Emfehlung" ist absoluter Blödsinn.

flo
Автор

Damals gab es 1 RCD fürs ganze Haus. Hat auch nie einfach so ausgelöst 👌🏻😂

mama
Автор

Also ich bin mir jetzt mit der folgenden Aussage nicht ganz sicher wie das geregelt ist ABER:
Wenn der FI 40/4/003 maximal 40A pro Phase "aushält". Und Du in einem bestimmten Fall wo dieser Strom (40A) überschritten werden könnte die Lösung wählst - den FI mit 35A Schmelz Sicherungen VORsicherst - können diese 40A doch überschritten werden, oder nicht?
Wenn ich mich richtig erinnere dann gilt der sogenannte "große Prüfstrom", bei dem beim 1, 6-fachen des Nennstroms die Schmelzsicherung innerhalb einer Stunde auslösen muss.
Und dieser (bis zu einer Stunde lange) zugelassener Strom beträgt:
35A x 1, 6 = 56A
Eindeutig zuviel. (Auch wenn in der Realität dieses Problem wsl eher selten bis gar nicht auftaucht)
Unter dieser Annahme wäre eine Schmelzsicherung mit Nennstrom 25A optimal. Weil, es ergibt sich folgende Rechnung:
25A x 1, 6 = 40A (exakt)

Meinungen und Statements zu diesem Thema würden mich sehr interessieren!

MfG Elektriker aus 🇦🇹

dominichueber
Автор

Tolles Video nur eine Frage zu den Phoenix Contact Klemmen. Laut Datenblatt haben die eine zulässige Bemessungsspannung von 24 Ampere dies ist ja deutlich geringer als die möglichen 6x16Ampere die in der Theorie fließen könnten oder habe ich da einen Denkfehler?

tobiasknr
Автор

Das war bisher die beste Erklärung für diese neue LS-Begrenzung, welche ich bisher gesehen habe. Auch ich sichere immer FI-Schalter vor ab. Die Nutzung der übriggeblieben TEs für ne N-Klemme ist eine sehr gute Idee.
Was die neue Norm generell betrifft ... so würde ich mich dieser jedoch nicht generell unterwerfen

maikeltronic
Автор

Du musst bei der brücke drauf achten das bei f i f ein neununddreiter vorhanden ist

sergiuspedde
Автор

Jetzt mal ne ganz blöde Frage wäre es nicht möglich auf die lezten beiden dann einfach 2x 6A LS zu packen und diese nur für Beleuchtung zu verwenden? mit den heutigen LEDs kommt ja bei weitem nicht mehr so viel zusammen - zumal Wenn ich mich richtig entsinne Lichtschalter auch nur bei 10A ausgelegt sind (Die meisten)

lolHorst
Автор

Wieder ein tolles Video, ich beuge mich auch und werde auf 6 umbauen, Platz ist da.
Was für eine Kamera hast du im Hintergrund? Ist das Riolink und welches Model?

iDennisWendelken
Автор

Man sollte nie die max. Nennleistung mit der maximal zu erwartenden Leistung verwechseln.
Auch ein Elektroherd benötigt keine 10kW, und wer schaltet alles gleichzeitig ein...

Wenn man diese Philosophie zu ende denkt, dann dürften bei einem 63A Hausanschluss auch maximal 12 B16 Leitungsschutzschalter verbaut werden. (63A = ein 1-3 Familienhaus)

Ich (und die meisten Elektroinstallateure) verwende auch für eine Klingeltrafo einen B16A Leitungsschutzschalter, mit Überlast ist da wirklich nicht zu rechnen.

ABER Du sagst ja nicht einmal welche Automaten 6A? 32A?

Deine Erklärung mit den 0, 3mA max. Ableitstrom ist auch ein Milchmädchenrechnung...

minsk
Автор

Hatte ich auch gelesen. Und hab das auch umgangen mit einer Vorsicherung .
Musste mich da reinlesen da in einer kleinen kellerbar manche Sachen installiert werden sollen .
Von daher super infovideo

mariohalfar
welcome to shbcf.ru