filmov
tv
Videobauanleitung für den Pt-Wagen 2.0 - Straßenbahn MOC - Stadtwerke Frankfurt
Показать описание
0:00 Einführung und Konstruktion der Grundplatte in 7-wide
1:18 Schürzen
2:26 Andeutung der Klapptrittstufen
3:42 Übergang von einer ungeradzahligen zu einer geradzahligen Basiskonstruktion
6:32 Konstruktion der Verjüngung zu den Wagenenden
8:04 Einsetzen der Vordertür und des Seitenfensters der Fahrerkabine
9:16 Wagenkastenaufbau + Lackierung
9:40 Eigenkonstruktion der Deichsel (Aufliegers) für das Drehgestell
10:42 Einbau des Cockpits und der Frontscheibe
11:56 Konstruktion und Befestigung der Frontschürze und der Pufferbohle
15:01 Frontaufsatz mit Fahrtzielanzeiger und Abtrennung der Fahrerkabine
16:30 Dachkonstruktion
17:21 Einsetzen des vorderen Drehgestells
17:30 Verbreiterung bzw. Verkleidung der Wagenenden zu den Portalen hin
18:45 Bau der Portale und des mittleren Drehgestells (Motordummie)
21:10 "Heirat" mit dem mittleren Drehgestell
21:37 Konstruktion des Mittelwagens, LEGO(R) Power Functions (R) - Komponenten
23:20 Dach des Mittelwagens inklusive Anpassungen für LEGO (R) Power Functions (R)
25:10 Bau des Einholm-Stromabnehmers
29:44 Abmoderation
Mit diesem Video möchte ich mich bei allen Abonnenten und Interessierten bedanken, die meinem Kanal gefolgt sind. Den Pt-wagen habe ich gewählt, weil er nach meiner Meinung als Modell das gelungenste und für die Zeit meines Studiums in Frankfurt typischste Fahrzeug ist.
Über die Zeitleiste könnt ihr den Bauabschnitt wählen, der Euch interessiert.
Notwendige Ergänzungen (weil vergessen):
a) Für die unteren Türhälften habe ich 1x1 Bricks in 1 2/3 Bauhöhe mit nach innen zeigenden studs verwendet. Der untere stud muss mit einem Cuttermesser abgetrennt werden, damit die "Türblätter" auf die ab der 2. Reihe gedoppelte Grundplatte aufgesetzt werden können.
b) Die bar holder an dem oberen, auseinanderweichenden Bügel des Pantographen müssen an beiden Enden seitlich oberhalb des des Griffes eingeschnitten werden, damit die Griffe ein Stück zur Seite gebogen werden können. Anschließend passend drehen. Ansonsten würden die Griffe nicht an der Stange des Mittelgelenkes des Pantographen und an den Schleifstangen halten.
Auf die Beschreibung von Selbstverständlichkeiten habe ich verzichtet.
PS: Es wird auch weiterhin keine PDF-Bauanleitungen oder Teilelisten geben.
1:18 Schürzen
2:26 Andeutung der Klapptrittstufen
3:42 Übergang von einer ungeradzahligen zu einer geradzahligen Basiskonstruktion
6:32 Konstruktion der Verjüngung zu den Wagenenden
8:04 Einsetzen der Vordertür und des Seitenfensters der Fahrerkabine
9:16 Wagenkastenaufbau + Lackierung
9:40 Eigenkonstruktion der Deichsel (Aufliegers) für das Drehgestell
10:42 Einbau des Cockpits und der Frontscheibe
11:56 Konstruktion und Befestigung der Frontschürze und der Pufferbohle
15:01 Frontaufsatz mit Fahrtzielanzeiger und Abtrennung der Fahrerkabine
16:30 Dachkonstruktion
17:21 Einsetzen des vorderen Drehgestells
17:30 Verbreiterung bzw. Verkleidung der Wagenenden zu den Portalen hin
18:45 Bau der Portale und des mittleren Drehgestells (Motordummie)
21:10 "Heirat" mit dem mittleren Drehgestell
21:37 Konstruktion des Mittelwagens, LEGO(R) Power Functions (R) - Komponenten
23:20 Dach des Mittelwagens inklusive Anpassungen für LEGO (R) Power Functions (R)
25:10 Bau des Einholm-Stromabnehmers
29:44 Abmoderation
Mit diesem Video möchte ich mich bei allen Abonnenten und Interessierten bedanken, die meinem Kanal gefolgt sind. Den Pt-wagen habe ich gewählt, weil er nach meiner Meinung als Modell das gelungenste und für die Zeit meines Studiums in Frankfurt typischste Fahrzeug ist.
Über die Zeitleiste könnt ihr den Bauabschnitt wählen, der Euch interessiert.
Notwendige Ergänzungen (weil vergessen):
a) Für die unteren Türhälften habe ich 1x1 Bricks in 1 2/3 Bauhöhe mit nach innen zeigenden studs verwendet. Der untere stud muss mit einem Cuttermesser abgetrennt werden, damit die "Türblätter" auf die ab der 2. Reihe gedoppelte Grundplatte aufgesetzt werden können.
b) Die bar holder an dem oberen, auseinanderweichenden Bügel des Pantographen müssen an beiden Enden seitlich oberhalb des des Griffes eingeschnitten werden, damit die Griffe ein Stück zur Seite gebogen werden können. Anschließend passend drehen. Ansonsten würden die Griffe nicht an der Stange des Mittelgelenkes des Pantographen und an den Schleifstangen halten.
Auf die Beschreibung von Selbstverständlichkeiten habe ich verzichtet.
PS: Es wird auch weiterhin keine PDF-Bauanleitungen oder Teilelisten geben.
Комментарии