Neue LEDs mit Energielabel 'A' - Sinnlos? Nepp oder sparsam?

preview_player
Показать описание
Neue E27 Filament LEDs im Test. Lichtfarbe, CRI, Flimmern, Effizienz und Aufbau der Elektronik.

🔺(Werbung)
❎LEDs aus dem Video
❎Die "alten" LEDs aus dem alten Video
❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)

(*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.

00:00 Neue LEDs?
01:10 Lichtmessung
04:03 Farbe/CRI
09:36 Fading
11:45 Flimmern
16:45 Reing´schaut
25:45 Verbrauch
27:20 Theorie!?
30:16 Zusammenfassung

❎ Kanal Unterstützen

❎Sprecht mit mir (Email bevorzugt!)

❎ Alle Videos auch werbefrei...

❎ FAQ / oft gestellte Fragen
❓ Wie kann ich Dir was schicken?
❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
👉Äh... NEIN
❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
❓ Zu viel Werbung.
👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Thmen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.

#Elektronikn #lled
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

🔺 Ergänzungen 🔺
👉Bei 20:37 denke ich inzwischen, handelt es sich nur um einen Widerstand, keinen Varistor.
👉Zum Spektrum (danke an @karl-heinzbirkenbeil1331 ).
Es könnte KSF Phosphor sein - das Spektrum sieht sehr vertraut aus:
👉"Blaues Licht ist schädlich..." (kommt unter jedem LED Video).

Zerobrain
Автор

Like für "Mühe" oder für die ausführliche und trotzdem superzügige Präsentation? Schade, dass man nur Eins vergeben kann. Danke!

MZaphodB
Автор

Im Grunde alles richtig erkannt.
Vor 7 Jahren hab ich in einem Betrieb ca. 1200 Leuchtstofflampen gegen Retrofit LED Röhren ausgewechselt.
War ein richtiges Ding.
Um eine Förderung zu erhalten ( haben wir bekommen) hab ich alle exakt erfasst und gemessen! Ersparnis im Jahr waren 147.000 KW! 7/24 Stunden !!
Gesparte Energiekosten ca. 35.000 Euro per Anno.
Die im Vorfeld gemachten Versuche waren alle Erfolgreich! Es wurde sogar heller!!

Allerdings war da auch ein Optischer Kontrollplatz, bestückt mit 38 Neonröhren.
Auch da haben wir ausgetauscht, und am Tag darauf wieder die alten rein!

Die Fehler auf den Chromteilen waren mit dem LED Licht nicht mehr zu sehen!
Genau da kommt das mit dem Spektrum der Farben ans Licht!

Trotzdem würde ich sagen, das das Farbspektrum im Normalen Leben nicht negativ wirkt!
Also lohnt sich das Ganze schon, bis auf die Lebensdauer!
Da sind nicht alle gut! Manche ganz schlecht!

Ich hab ca. 20 Strahler, richtig teuere, 500 Watt, 2017 verbaut. Alle vom gleichen Hersteller. 7 Stück davon gehen immer noch, 13 Stück bereits nach wenigen Monaten ausgefallen.
Das selbe mit 5 Watt Strahlereinsätzen. Inzwischen alle von Phillips, keine Ausfälle!

Was mich stört ist quer Beet, die Gleiche Lampe, gleiche Bezeichnung, Gleicher Hersteller, nach 2-3 Jahren nachgekauft, und schon ist die Lichtfarbe nicht gleich!

Ich hab etliche Wandlampen verkauft, 2 Strahler drin, muss immer beide tauschen, weil das Gleiche ist nicht, und das fällt auf.

Grüßle
Uli

ulrichleibold
Автор

Strom sparen bei trotzdem brauchbarer Beleuchtung ist immer ein Video wert 👍
Wenn's dann auch noch um die entscheidenden Parameter geht und das ganze möglichst schnell auf den Punkt gebracht, emfinde ich das Anschauen auch als gut investierte Zeit.

werner.x
Автор

Die Spektren sind so ähnlich, weil da eine recht neue schmalbandige rote Phosphortechnik zur Anwendung kommt. Stichwort KSF bzw. PSF. Und ja, es geht dabei genau darum, bei vorgegebenem CRI eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Schönes Video. Zum Thema Gelbstich wäre es interessant, den genauen Farbort abzulesen. Also entweder x und y oder CCT und du'v'. Das sollte dein Spektrometer hergeben.

karl-heinzbirkenbeil
Автор

Ja, mal wieder super Test und informativ! Scheint so als wären die Zeiten der falschen Lumen-Angaben endlich vorbei. Das musste ich neulich auch feststellen, als die LEDs die ich mir gekauft habe einfach viel zu Hell waren.

ChipGuy
Автор

Die Sache mit dem Farbspektrum und das Indiz, dass es sich vermutlich um den gleichen Zulieferer bei 2 Lampen handelt, fand ich äußerst interessant.

alex
Автор

Spannendes Video. Besonders die Herleitung wieso die CRI Kurve diese merkwürdig Form hat, fand ich sehr aufschlussreich. Jetzt wäre noch ein Video mit den besten CRI Werten bei LED-Glühbirnen sehr hilfreich.

JulianKeufer
Автор

200 lm/W ist natürlich schon der Hammer. Am Spektrum des Glühlampenlichts konnte man schön erkennen, warum der Wirkungsgrad von diesen so außerordentlich gering ist. Die Glühlampe hatte ja eine von links nach rechts ansteigende Spektralverteilung. D.h. das Maximum des Glühlichts liegt schon außerhalb des sichtbaren Spektrums im Infraroten. Da nützt es uns Menschen leider nicht zur "Erhellung".

Im Sandia National Lab hat man um die Jahrtausend-Wende ein neuartiges Filament entwickelt, dessen Oberfläche einen photonischen Kristall bildet. Diese Struktur ist eine Bandsperre mit einer Stopp-Wellenlänge von 700 nm. D.h. die Emission wird zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben, denn die Leistung muss ja abgestrahlt werden. Wenn die Bandsperre optimal funktioniert, lässt sich der Wirkungsgrad einer Glühlampe verzehnfachen, also 50 bis 60%.

Experimentell hat man jedoch nur etwa 20% zeigen können. Um den Effekt wirklich auszureizen braucht man eine Strukturierung im 2-stelligen Nanometerbereich. Experimentell hatte man jedoch nur die Möglichkeit des Strukturwalzens. Als Material für das Filament hat man anstatt Wolfram Molybdän verwendet. Das Filament muss etwas kälter gefahren werden Das macht jedoch nix, da man ja die Bandsperre hat.

gkdresden
Автор

Props für den professionellen Kugel-Sockel 👍

maxmurmel
Автор

Erstmal Daumen hoch für das Spektrometer und dann ist es genau so wie Du sagst, mehr grün-gelb (555 Nm) nimmt man am hellsten wahr. Für RGB Reinweiß additiv braucht man ungefähr doppelte Stärke blau und dreifache Stärke rot bei ca. 440 / 530 / 640 Nm.

electroshox
Автор

Einfach nur fasziniert wie LED Glühbirnen von innen aussieht mit den Leiter Platten😂🎉❤

ultraläufer
Автор

Dies Art Video find ich super ! Hätte vom Bauchgefühl her nicht gedacht das alle Angaben erfüllt werden. Das ist schon mal eine großartige Erkenntnis für mich. Danke dafür. Bezüglich Philips, habe schon immer den Eindruck gehabt das im Bereich LED, früher gerade bei GU10 Spot, die besten Produkte hier zu finden sind.

DerMatthy
Автор

Danke! Ich finds spannend - bitte mehr davon, weiterso. Intressieren tut mich wie und wie gut sich die Dinger dimmen lassen.
Cheers!

ernestw
Автор

Ha, hab ich doch richtig gesehen 25:03 R, B und ich meine auch einen Grünstich (muss ja auch sonst isses "Magenta") gesehen zu haben, gaaanz sischeeer. Machst du mal Lupe mit der Zeit, dann gehen dir die Farben auf, zumidest wenn ich die Frage, die sich stellte richtig erfasst habe.😬

Also ich bin schon recht festgelegt auf Ra > 95. Abgesehen davon, dass ich sonst zur jetzigen Jahreszeit kaum noch meine Socken sortieren kann (grau bis dunkelblauschwarz) finde ich das Licht viel "lebensfroher" und wenn man erst mal vom Spektrum gscheit abhängig is ...

Und außerdem reichts jetzt auch mal mit sparen, die ersten Sparlampen (baldmöglichst entsorgt, nach dem ich eines dieser hinterlistigen Quecksilbermonster zerplatzt, in der Packung in der Schublade vorfand), die ersten LED's, Alle für ein Heidengeld, ähh sau viel Geld, ach ja teuer halt. Jetzt ne weitgehend (bis auf akute, befristete Notsituation) aus Standortgründen sinnarme Solaranlage, alles nur fürs Energiesparen und ich bin schon kurz davor, PC mit 43" Monitor und Teufel-Boxen gegen mein Notebook, nen 28" und nen billigen Brüllwürfel auszutauschen, das wär dann der halbe Strom.
Schluss jetzt, aus is, ich bleib bei meinem schönen Licht und wenn ich täglich eiskalt 10 Wattstunden dafür verprasse dann geht die Welt halt unter wegen mir, is mir doch wurscht etzn, himmi no amoi zefix halleluja a rua is etzn.

mnamnam
Автор

Danke für den ausführlichen Test. Mich wundert es schon seit Jahren, dass es immer wieder und immer noch mit maximalem CRI 80 hergestellt werden. Und das von den großen Marken OSRAM und PHILIPS. Meine ersten Filament-Birnen und auch MR16 Spots mit CRI 95 oder 97, habe ich vor 5-6 Jahren im Aldi gekauft. Die Marke war MeliTec. Und damals überraschte es mich, dass dieser Sprung in High-CRI von einem NoName-Hersteller und über Aldi kam, aber ich dachte auch, gut, das ist jetzt das Startsignal der Machbarkeit und erwartete, dass bald auch alle anderen Hersteller nachziehen werden. Zwischendruch gibt es auch bei Lidl HighCRI-Leuchtmittel der der "Eigenmarke" LivarnoLux. Doch der große Durchbruch ist merkwürdigerweise bis heute nicht eingetreten. Auch der beiden gerade genannten NoName-Marken sind bei Aldi lange nicht mehr aufgetaucht, bei LIDL nur immer wieder mal zufällig und auch nicht mehr in den hohen Leistungsklassen (60-80 Watt-Equvalent). Auch in den Baummärkten hätten diese Marken standardmäßig im Sortiment zu finden sein können. Doch Fehlanzeige. Egal welche Hersteller: Philips, Osram, "Volkslicht", Paulmann, und einige weniger bekannte Marken - nirgends hohe CRI-Werte. Obwohl, doch - bei Kaufland gibt es ein ständiges Sortiment an Filament-Birnen mit min CRI 95, die abgestuft so bis 100 oder 120 Watt-Equivalente abdecken. Die finde ich jedoch leicht gelbstichig. Einzig Philips hat bei den Spots die Reihe "Master ExpertColor", mit CRI>90. Ja also wer weiß, was da los ist? Wann bekommen wir flächendeckend CRI-Werte über 90?

wiralle
Автор

Sehr gutes Thema sehr professionell betrachtet und gut erklärt. Danke dafür.

olafschermann
Автор

Tolle Analyse!
Für mich waren bisher LEDs mit CRI 80 nicht praktikabel, es mussten immer welche mit 90 oder mehr sein. Da gebe ich lieber mehr Strom aus, was beim Basisverbrauch des Hauses trotzdem nicht relevant ist. 70 oder 120W in einem großen Raum sind 50W mehr. Bei 6 Stunden Laufzeit pro Tag im Jahresmittel sind das bei aktuellen Strompreisen rund 50€ im Jahr. Das ist mir ein guter Lichtkomfort wert. Andere mögen das anders sehen.

pharmajoe
Автор

Deine Beiträge sind immer wieder super und bereiten mir Freude und vermitteln Wissen! LG Roland

RolandsKanal
Автор

Sehr starkes Video, man merkt echt wie viel Mühe du dir gibst und was du für ein hohes know how hast!

hghkbhg
join shbcf.ru