Sternentstehung • Sternentwicklung • Klassifizierung • Astronomie Vorlesung (7) | Elmar Junker

preview_player
Показать описание
Astronomie-Vorlesung von Elmar Junker im Studium Generale an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim.

Vorlesung 7: Sterne
Wie kann man Sterne klassifizieren? Die Helligkeit? Das Spektrum? Die Temperatur? Was macht unsere Sonne zu einem G2 Stern? Wie ist der Zusammenhang zwischen Spektrum und Leuchtkraft im Hertzsprung-Russel-Diagramm? Warum ist die Masse eines Sterns ein entscheidender Faktor für seine Entwicklung? Warum entstehen Sterne nicht im leeren Raum, sondern in riesigen Staubwolken? Was hat es mit der Hauptreihe der Sterne auf sich? Was passiert in Sternen, wenn aller Wasserstoff zu Helium fusioniert ist?

Wissenschaftler erklären Wissenschaft

Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ein ganz klasse Vortrag bzw. Video ovn Elmar! Hochinteressant, spannend - einfach super! Danke Elmar!

gerhardschmid
Автор

Warum, zum Teufel, habe ich mich damals in der Schule nicht mehr bemüht, dann hätte ich mich auch beruflich um diese herrlichen Themen kümmern können...😊

jda
Автор

Ganz toll gemacht. Einfach, klar, durchdacht und unterhaltsam ! Yippiieajey !

kosmogeorge
Автор

Vielen Dank für dieses übersichtliche Überblicksvideo zur Sternentstehung und Sternentwicklung! Zu einzelnen Punkten der Entwicklung nach der Hauptreihe habe ich aber Fragen, weil ich da aus der Fachliteratur andere Inhalte kenne.


A) Haben Sterne unter 0, 3 Sonnenmassen wirklich ein Wasserstoffschalenbrennen? Ich dachte immer, die sind bis in den Kern konvektiv, und das Helium verteilt sich im ganzen Sternkörper, so dass ein Schalenbrennen (umd damit eine Riesenphase) unmöglich wird.

B) Sie verwenden hier eine abgekürzte Darstellung mit nur EINER  Riesenphase und keiner Differenzierung, wann welche Brennphase stattfindet. Eine genauere Darstellung des Ablaufs der Phasen würde mich da sehr freuen! Ist folgender Ablauf korrekt:


1. Aufsteigen am Roten Riesenast durch Wasserstoffschalenbrennen, dadurch Expansion bis etwa 100fachen Sterndurchmesser, verbunden mit Verlust eines großen Teils der Sternmasse

2. Erst dann Einsetzen der Heliumfusion zu Kohlenstoff, dadurch Schrumpfung des Sterns zu einem Roten Klumpen Stern (oder Horizontalaststern, wenn metallarm)

3. Mit beginnendem Heliumschalenbrennen Aufstieg am asymptotischen Roten-Riesen-Ast (wieder zu über 100fachem Ursprungsradius des Hauptreihensterns), verbunden mit der Abstoßung der äußeren Sternbereiche, und der verbleibende Kern bildet dann den Weißen Zwergstern.


C) Sehe ich das richtig, dass leifiphysik hier eine falsche Grafik für die Sonne verwendet hat? Meiner Meinung nach zeigt dieses HR-Diagramm den Verlauf eines PopII Sterns (Horizontalast, RR Lyrae-Phase) und nicht den der Sonne (mit Roter Klumpen- Phase).


D) 23:20 L=const leuchtet mir nicht ein; der Stern steigt ja im HRD nach oben, also zu höherer Leuchtkaft, auf? Verstehe ich da was falsch?

iaacaufnahmen
Автор

Dieser Vortrag hat mir sehr gefallen. Klar. Keine Füllworte... Obwohl ich es kenne, ist es spannend präsentiert.

hermannmiddeke
Автор

Ich hab mal eine Frage zu einer Sonneneruption.
Schau gerade eine zweite Serie (Yakamoz S 245 und Into the Night) nun bei Neflix wo es drum geht wo Menschen in der Nacht reisen bzw. am Tag verstecken weil es zu einer massiven Sonneneruption gekommen ist.
Die Gammastrahlen vernichten alle Menschen in der Serie die der Sonnen ausgesetzt sind. Wenn aber alle Menschen sterben, müssten bis auf die Kleinstlebewesen auch alles sterben so wie Pflanzen (da in den Serien auch die Nahrungsmittel an Nährwert verloren haben die der Sonne ausgesetzt waren).
Wenn das so ist, müsste ja das komplette Leben (Flora und Fauna), somit die Biosphäre zusammenbrechen. Auch was Sauerstoffproduktion durch Algen und Pflanzen.
Wie wahrscheinlich ist dies mit unsere Sonne überhaupt möglich das dies passieren könnte. Hoffe es ist alles verständlich wegen meiner Grammatik und danke in voraus für eine Antwort.

RTWMaik
Автор

klar und informativ, jetzt habe ich es gecheckt

dynadynadoc
Автор

Noch ein Hinweis. Wie wäre es, anstatt nur positive Kommentare zu schreiben, positive Kommentare zu schreiben und gleichzeitig den Vortrag auch noch zu "liken". Dieser Vortrag wurde von über 23000 Usern gesehen, aber leider nur knapp über 600 User haben dem Vortrag einen Daumen nach oben gegeben. Für mich ist das eindeutig zu wenig für diesen tollen Vortrag. Bitte nicht vergessen. Je mehr Kommentare und Likes, um so häufiger schlägt der YouTube-Algorithmus diesen Vortrag anderen YouTube-Usern vor. Der Kanal wie auch der Autor haben es verdient.

SciDOCMBC
Автор

Ich hätte eine Frage. In der Minute 21:30 sagen Sie, dass das Schalenbrennen erlöscht, da T von außen nach innen ansteigt und T nicht mehr ausreichend hoch ist, um H in He umzuwandeln. Das eine hohe T erforderlich ist, dass H in He umgewandelt wird, ist eindeutig. Jedoch frage ich mich, warum T von außen nach innen ansteigt und warum dies der Grund für das Erlöschen ist? Sofern im Kern keine Wasserstofffusion mehr stattfindet, wird auch keine Energie mehr freigesetzt. Heißt das dann, dass T in den nächsten Zonen mit der Zeit größer wird, als die des Zentralbereiches?

Am Beispiel der Sonne herrschen im Zentralbereich 15 Mio. Grad und in der darüber liegenden strahlungsbedingten Zone ca. 3 Millionen Grad. Diese 3 Mio. Grad würden für die Fusion nicht ausreichen, sodass doch das Schalenbrennen durch die T im Zentralbereich zu Stande kommt. Müsste das Sinken der T im Zentralbereich nicht der Grund sein, dass das Schalenbrennen mit der Zeit erlöscht? Oder verstehe ich hier gerade Fundamentales falsch :O

bekimberisha
Автор

Wunderbar ! Danke für den tollen Vortrag 🥰

letstalkabout
Автор

spielt bei der Farbe eines Sterns das Material das fusioniert wird überhaupt keine Rolle? Ich denk da gerade zB an Sternschnuppen. Wenn die verglühen kann man anhand der Farbe ja auch das jeweilige Material bestimmen.
Oder ist das Plasma eines Sterns, das ja vermutlich durch die Fusionen entsteht, gar nicht mit dem Plasma das bei einer "herkömmlichen" Verbrennung entsteht vergleichbar?

klixmux
Автор

Frage: Wie können große Sterne (z. B. <10 Sonnenmassen) eigentlich entstehen? Wenn sich eine Staubwolke im All genügend verdichtet entsteht ein Protostern. Dieser erzeugt einen Strahlungsdruck, der die Staubwolke doch eigentlich wieder auseinander treiben sollte, so dass die Wolke noch bevor sie eine so große Sonne produzieren könnte, doch schon längst wieder auseinander getrieben würde. Verstehe ich sooo nicht. Wäre dankbar für eine Antwort, von wem auch immer.

gerdschenk
Автор

Bei Minute 10:59 sagen sie, dass eine Masse von etwa 10 Sonnenmassen einen Neutronenstern ergibt aber Reicht nicht eigentlich eine Sternenmasse von über 1, 44 Sonnenmassen aus um einen Neutronenstern entstehen zu lassen(Chandrasekhar-Grenze) und eine Masse von über 3 Sonnenmassen für ein Schwarzes Loch(TOV-Grenze)?

dennisaxt
Автор

Hervorragend vorgetragen, vielen Dank

tt-gqdm
Автор

Ich verstehe nicht was denn dann Sterne der 2. oder gar 3. Generation fusionieren.
Ein Stern entsteht, er fusioniert Wasserstoff zu Helium etc. Am Ende explodiert der Stern weil er keinen Wasserstoff mehr zum fusionieren hat. Wie können aus den Resten dann wieder neue Sterne entstehen? Sie können ja schlecht den nicht, oder nur sehr gering vorhandenen Wasserstoff der nach einer Nova übrig bleibt fusionieren. (PS. Wen kann man eigentlich bei solchen Unklarheiten fragen? Hätte da noch so einige...)

grosswisier
Автор

Mal ne blöde Frage: hat man Theorien als welche Form von Kohlenstoff die weißen Zwerge nach ihrem Abkühlen enden werden? Ist das dann ein Haufen Graphit, eine Ansammlung von Fullerenen oder gar ein extrem großer Diamant?

Merilix
Автор

Seit wann ist „blau“ heiß und rot kalt? Badezimmer umgekehrt?

bastianconrad
Автор

Toller Beitrag. Wie ist das mit Antares oder Beteigeuze? Waren die auch mal kleiner und “normale Sterne”? Oder waren diese von Anfang an so groß? Wenn man doch nach der vorgetragenen Folie geht, müssten die Roten Überriesen mal kleiner gewesen sein, oder ist es doch anders?

andreasgotz
Автор

6:28 "Eher kühl, aber heiß" fand ich eine verwirrende Formulierung.

popogast
Автор

Das alle Gas/Staub Wolken aus >90% Wasserstoff bestehen finde ich etwas kurios. Müsste es rein schon anhand der Menge der Wolken und der Wahrscheinlichkeit nicht auch riesige Wolken aus anderen Gasen geben und wie würde sich das auf eine Sternentstehung auswirken?

JustForFun