filmov
tv
The Architecture Machine - Interview with Daniel Cardoso Llach
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/Mp3gTQ_HpKw/maxresdefault.jpg)
Показать описание
Mehr zu "Die Architekturmaschine":
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Büro, an der Kasse im Supermarkt oder im heimischen Wohnzimmer – Bits und Bytes stecken mittlerweile in fast allen technischen Geräten. Auch im Architekturbüro ist der Computer heute Standard und hilft sowohl beim Design als auch in der Visualisierung neuer Projekte. Er hat sich zu einer “Architekturmaschine” entwickelt.
Die Ausstellung wirft erstmalig im deutschsprachigen Raum einen umfassenden Blick auf die Entwicklung des Digitalen in der Architektur. Von den Anfängen in den 1950er und 60er Jahren bis heute erzählt das Architekturmuseum diese spannende Geschichte in vier Kapiteln und präsentiert den Computer als Zeichenmaschine, als Entwurfswerkzeug, als Medium des Geschichtenerzählens und als interaktive Kommunikationsplattform. Die grundlegende Frage dahinter ist einfach: hat der Computer die Architektur verändert und wenn ja, wie?
----
Read more about "The Architecture Machine"
Computers have become an integral part of our everyday lives. Whether in the office, at the cash register in the supermarket, or in the living room—bits and bytes are now part of almost all technical devices. Today, computers are also the norm in architectural practices, aiding the design as well as the visualization of new projects. They have become “architecture machines.” For the first time in the German-speaking world, the exhibition takes a comprehensive look at digital development in architecture.
From its beginnings in the 1950s and 1960s to the present day, the architecture museum tells this exciting story in four chapters and presents the computer as a drawing machine, a design tool, a storytelling medium, and an interactive communication platform. The fundamental question behind it is simple: has the computer changed architecture, and if so, how?
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Büro, an der Kasse im Supermarkt oder im heimischen Wohnzimmer – Bits und Bytes stecken mittlerweile in fast allen technischen Geräten. Auch im Architekturbüro ist der Computer heute Standard und hilft sowohl beim Design als auch in der Visualisierung neuer Projekte. Er hat sich zu einer “Architekturmaschine” entwickelt.
Die Ausstellung wirft erstmalig im deutschsprachigen Raum einen umfassenden Blick auf die Entwicklung des Digitalen in der Architektur. Von den Anfängen in den 1950er und 60er Jahren bis heute erzählt das Architekturmuseum diese spannende Geschichte in vier Kapiteln und präsentiert den Computer als Zeichenmaschine, als Entwurfswerkzeug, als Medium des Geschichtenerzählens und als interaktive Kommunikationsplattform. Die grundlegende Frage dahinter ist einfach: hat der Computer die Architektur verändert und wenn ja, wie?
----
Read more about "The Architecture Machine"
Computers have become an integral part of our everyday lives. Whether in the office, at the cash register in the supermarket, or in the living room—bits and bytes are now part of almost all technical devices. Today, computers are also the norm in architectural practices, aiding the design as well as the visualization of new projects. They have become “architecture machines.” For the first time in the German-speaking world, the exhibition takes a comprehensive look at digital development in architecture.
From its beginnings in the 1950s and 1960s to the present day, the architecture museum tells this exciting story in four chapters and presents the computer as a drawing machine, a design tool, a storytelling medium, and an interactive communication platform. The fundamental question behind it is simple: has the computer changed architecture, and if so, how?