filmov
tv
MCI | Distinguished Guest Live Talk | Severin Schwan

Показать описание
DIGITALIZATION & INNOVATION - SUCCESS FACTORS FOR THE FUTURE
MCI Livetalk mit Severin Schwan, CEO, Roche Group
Seit 1993 ist der gebürtige Tiroler Severin Schwan bei dem Global Player ‚Roche Group‘ tätig. Die Kernstrategie von Roche basiert auf zwei Elementen: Pharmaprodukte und deren Handel sowie Diagnostik. Dabei fokussiert sich Roche auf personalisierte Medizin bzw. Behandlung um Nebeneffekte so gering wie möglich zu halten.
Obwohl die Digitalisierung schon zu vielen positiven Ergebnissen geführt hat, hinkt die Gesundheitsbranche in diesem Bereich immer noch hinterher. Gerade COVID-19 hat dies aufgezeigt. Die Lösung dazu lautet laut Schwan „Real World Data in klinischen Versuchen“. Um Real World Data in der Pharmabranche zu verstehen, ist es essentiell, zwischen identifizierbare und nicht-identifizierbare Daten zu differenzieren:
Identifizierbare Daten: Real World Data die gesammelt wird, kann auf eine bestimmte Person zurückgeführt werden. Dies ist im Onlinehandel wichtig, um Werbeeinschaltungen gezielt zu platzieren.
Nicht-identifizierbare Daten: Real World Data kann nicht auf ein Individuum zurückgeführt werden. Dies findet in der Pharmaindustrie Anwendung, da für die klinischen Versuche die Daten wichtig sind, nicht das Individuum.
Für Schwan ist die emotionale Wahrnehmung der Öffentlichkeit von Real World Data in der Pharmaindustrie schwer nachzuvollziehen. Im Onlinehandel ist die Datenerhebung natürlich eine komplett andere Situation, da es um gezielte Werbeanzeigen geht, was in keiner Weise mit der Vorgangsweise in der Pharmaindustrie verglichen werden kann. „Der Datenschutz ist in diesem Bereich ja auch viel regulierter als im Konsumentenbereich“, erklärt Schwan.
MCI Livetalk mit Severin Schwan, CEO, Roche Group
Seit 1993 ist der gebürtige Tiroler Severin Schwan bei dem Global Player ‚Roche Group‘ tätig. Die Kernstrategie von Roche basiert auf zwei Elementen: Pharmaprodukte und deren Handel sowie Diagnostik. Dabei fokussiert sich Roche auf personalisierte Medizin bzw. Behandlung um Nebeneffekte so gering wie möglich zu halten.
Obwohl die Digitalisierung schon zu vielen positiven Ergebnissen geführt hat, hinkt die Gesundheitsbranche in diesem Bereich immer noch hinterher. Gerade COVID-19 hat dies aufgezeigt. Die Lösung dazu lautet laut Schwan „Real World Data in klinischen Versuchen“. Um Real World Data in der Pharmabranche zu verstehen, ist es essentiell, zwischen identifizierbare und nicht-identifizierbare Daten zu differenzieren:
Identifizierbare Daten: Real World Data die gesammelt wird, kann auf eine bestimmte Person zurückgeführt werden. Dies ist im Onlinehandel wichtig, um Werbeeinschaltungen gezielt zu platzieren.
Nicht-identifizierbare Daten: Real World Data kann nicht auf ein Individuum zurückgeführt werden. Dies findet in der Pharmaindustrie Anwendung, da für die klinischen Versuche die Daten wichtig sind, nicht das Individuum.
Für Schwan ist die emotionale Wahrnehmung der Öffentlichkeit von Real World Data in der Pharmaindustrie schwer nachzuvollziehen. Im Onlinehandel ist die Datenerhebung natürlich eine komplett andere Situation, da es um gezielte Werbeanzeigen geht, was in keiner Weise mit der Vorgangsweise in der Pharmaindustrie verglichen werden kann. „Der Datenschutz ist in diesem Bereich ja auch viel regulierter als im Konsumentenbereich“, erklärt Schwan.
Комментарии