filmov
tv
Imagefilm Impuls Romantik App

Показать описание
Menschen - Zeiten - Räume
Das Rhein-Main-Gebiet ist eine von der Romantik geprägte Landschaft. Dennoch sind seine Bezüge zur kulturgeschichtlichen Epoche im Lauf der Zeit verblasst. Erst seit kurzer Zeit wird die unterschätzte Bedeutung der Region für das Profil dieser Aufbruchszeit angemessen neubewertet.
Ein digitaler Guide ist Teil dieser Initiativen. Er führt Sie zu den Spuren, die die Romantiker an Rhein und Main hinterlassen haben: In der Smartphone-App "Impuls Romantik" hat die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und entwickelt von der Pausanio GmbH & Co.KG, alle Wege zurück in die Vergangenheit für Sie aufbereitet.
Geschichten zu mehr als 100 Orten, 60 Kurzbiographien, 30 thematische Hintergründe, eine Fülle von Ortsfotografien, Kunstwerken, Karten, Audios und Videos ermöglichen Ihnen unterhaltende Zeitreisen ins 18. und 19. Jahrhundert.
Entdecken Sie die Romantik bei einer Reise, auf Tagesausflügen oder einfach zwischendurch, wenn Sie unterwegs sind. Einige berühmte, aber auch weniger bekannte Vertreter dieser Bewegung lebten und arbeiteten an Rhein und Main und ließen sich für ihre Werke inspirieren.
In den Bildern des Kurzfilmes der Media Atelier GmbH (Mainz/Berlin) stellt Regisseur Jürgen Czwienk den Parkwald des Grafen Ostein oberhalb von Rüdesheim vor. Diese inszenierte Landschaft über dem Rhein mit ihren stimmungshaften Kleinarchitekturen und fantastischen Aussichten ist ein Kunstwerk des großen Raumes.
Der Dichter Clemens Brentano besuchte den Bergpark, liebte seinen Zauber und verband ihn eng mit der frühen Romantik. In seinem Erleben verschränkten sich Natur und Poesie, dort sah er "in den eignen Busen". Die gewaltige, künstlich verzierte Natur spiegelte sein Innerstes und diese Empfindungen fanden Eingang in die Literatur.
Am "Ostein" war er sich "als besserer Mensch zurückgegeben", schrieb Brentano in seinen Roman "Godwi oder Das Steinerne Bild der Mutter" (1801). Dass dieser auch Niederwald genannte Ort am Ursprung der (Rhein)Romantik liegt, wissen bisher nur wenige. Solches und mehr entdecken Sie mit der App "Impuls Romantik".
Kostenloser Download der App im Google Play Store und im iTunes App Store.
Herausgeber:
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Projektförderer:
Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH
Entwickler:
Pausanio GmbH & Co.KG
Filmteam:
Media Atelier GmbH
(Regie: Jürgen Czwienk / Kamera: Rüdiger Kortz / Schnitt: Lodur Tettenborn)
Das Rhein-Main-Gebiet ist eine von der Romantik geprägte Landschaft. Dennoch sind seine Bezüge zur kulturgeschichtlichen Epoche im Lauf der Zeit verblasst. Erst seit kurzer Zeit wird die unterschätzte Bedeutung der Region für das Profil dieser Aufbruchszeit angemessen neubewertet.
Ein digitaler Guide ist Teil dieser Initiativen. Er führt Sie zu den Spuren, die die Romantiker an Rhein und Main hinterlassen haben: In der Smartphone-App "Impuls Romantik" hat die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und entwickelt von der Pausanio GmbH & Co.KG, alle Wege zurück in die Vergangenheit für Sie aufbereitet.
Geschichten zu mehr als 100 Orten, 60 Kurzbiographien, 30 thematische Hintergründe, eine Fülle von Ortsfotografien, Kunstwerken, Karten, Audios und Videos ermöglichen Ihnen unterhaltende Zeitreisen ins 18. und 19. Jahrhundert.
Entdecken Sie die Romantik bei einer Reise, auf Tagesausflügen oder einfach zwischendurch, wenn Sie unterwegs sind. Einige berühmte, aber auch weniger bekannte Vertreter dieser Bewegung lebten und arbeiteten an Rhein und Main und ließen sich für ihre Werke inspirieren.
In den Bildern des Kurzfilmes der Media Atelier GmbH (Mainz/Berlin) stellt Regisseur Jürgen Czwienk den Parkwald des Grafen Ostein oberhalb von Rüdesheim vor. Diese inszenierte Landschaft über dem Rhein mit ihren stimmungshaften Kleinarchitekturen und fantastischen Aussichten ist ein Kunstwerk des großen Raumes.
Der Dichter Clemens Brentano besuchte den Bergpark, liebte seinen Zauber und verband ihn eng mit der frühen Romantik. In seinem Erleben verschränkten sich Natur und Poesie, dort sah er "in den eignen Busen". Die gewaltige, künstlich verzierte Natur spiegelte sein Innerstes und diese Empfindungen fanden Eingang in die Literatur.
Am "Ostein" war er sich "als besserer Mensch zurückgegeben", schrieb Brentano in seinen Roman "Godwi oder Das Steinerne Bild der Mutter" (1801). Dass dieser auch Niederwald genannte Ort am Ursprung der (Rhein)Romantik liegt, wissen bisher nur wenige. Solches und mehr entdecken Sie mit der App "Impuls Romantik".
Kostenloser Download der App im Google Play Store und im iTunes App Store.
Herausgeber:
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Projektförderer:
Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH
Entwickler:
Pausanio GmbH & Co.KG
Filmteam:
Media Atelier GmbH
(Regie: Jürgen Czwienk / Kamera: Rüdiger Kortz / Schnitt: Lodur Tettenborn)
Комментарии