V60 von Märklin (37861)

preview_player
Показать описание
Das unentbehrliche „Dreirad“
Insgesamt 942 Maschinen dieser Baureihe V 60 wurden bis 1961 in zwei Gewichtsvarianten geliefert. Sie bildet damit eine der größten jemals gebauten Baureihe der Deutschen Bundesbahn.

Vorbild: Diesel-Rangierlokomotive Baureihe V60 der Deutschen Bundesbahn (DB). Purpurrote Grundfarbgebung. Dieselhydraulischer Antrieb mit Blindwelle. Betriebsnummer V 60 770. Betriebszustand Anfang 1960er Jahre.

Spitzensignal
Telex-Kupplung vorne
Betriebsgeräusch
Geräusch: Signalhorn
Telex-Kupplung hinten
ABV, aus
Spitzensignal Führerstand 2 aus Geräusch: Rangierpfiff
Spitzensignal Führerstand 1 aus
Geräusch: Bremsenquietschen aus
Rangiergang
Geräusch: Kompressor
Geräusch: Pressluft ablassen
Geräusch: Kabinenfunk Kupplungswalzer 4
Geräusch: Bremsenquietschen an
Geräusch: Ankuppeln / Abkuppeln Rangiergang + Rangierlicht doppel A Geräusch: Schienenstöße
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hallo! Musste gerade vergangenen Montag (6.12.21) feststellen, das eine noch originalverpackte, noch nie gelaufene, aber berufsbedingt Jahrzehnte bewegungsfrei eingelagerte Digital-V60 bezüglich des Antriebs vollkommen fest ist. Telexkupplung u. Beleuchtung reagieren auf die Codierung 61, aber der festgesetzte Antrieb brummt nur (ganz leise) beim Hochstellen per MS2. Sehe ich das richtig, das sich die Lok wohl hauptsächlich in den 3/4 Achslagern festgesetzt hat? Was wäre wohl jetzt zu machen? Fürchte fast, das würde meine Möglichkeiten erfolgreicher Feinmechanik um einige Längen überfordern... 😐

klv