Festool zu teuer? Mit diesem ADAPTER wird deine EINHANDFRÄSE zur DOMINOFRÄSE! | Jonas Winkler

preview_player
Показать описание
Die Festool Dominofräse DF 500/ DF 700 ist dir zu teuer? Mit diesem günstigen Domino Adapter von Titianli kannst du mit einer Einhandfräse Dominos fräsen. Doch ist die Dominofräse Alternative ihr Geld wert?

► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!

----------------------------------------------------------------
► Mein Werkzeug*:

----------------------------------------------------------------
► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:

----------------------------------------------------------------
► Ihr findet mich auch auf:

----------------------------------------------------------------
► Ihr wollt mich unterstützen?

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

#Oberfräse #Vorrichtung #JonasWinkler
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Moin Jonas! Alle deine Kritikpunkte an dem gezeigten Adapter sind vollkommen berechtigt. Ich möchte das zwar mit einem kleinen "aber" versehen, doch dazu am Ende mehr. Diese Teile scheinen ja momentan viral zu gehen. Nachdem der liebe Konstantin <edit> sorry, es war nicht Konstantin sondern Brad Rodriguez von "Fix this build that" </edit> es neulich vorgestellt hat, habe ich mir die Dinger ein bisschen genauer angeschaut, weil ich das Grundprinzip recht charmant finde.
Das wichtigste zuerst: der Adapter ist kein Dominoadapter, auch wenn er auf YouTube und Instagram immer als solches vorgestellt wird. Der Adapter ist ursprünglich für einen ganz anderen Zweck gedacht. Auf den Produktfotos in China kann man gut sehen, dass man damit die Fräsungen für eine dort wohl übliche Art von Möbelverbinder machen soll. Das ist eine Metallplatte mit einer Schlüsselloch-Bohrung, die in die Stirnseite von Möbelplatten eingelassen wird und in die dann vom anderen Teil ein halbrunder Schraubenkopf eingreift. Für den Zweck scheint mir dieser Adapter ganz gut geeignet. Das erklärt aber auch, warum – anders als bei der Domino – keine Fräsungen in einer Fläche möglich sind.
Die zweite Erkenntnis: es gibt diese Dinger in krass unterschiedlichen Qualitäten. Die Plastikversion von Konstantin war in jeder Hinsicht unterste Schublade. Du hast aus meiner Sicht eine mittlere Qualität erwischt. Die Komponenten zwar aus Alu gefräst, aber die Konstruktion überzeugt nicht. Es gibt in der unerschöpflichen Quelle chinesischer Ingenieurskunst (bekannt als Aliblabla) aber auch noch Versionen, die zumindest von den Abbildungen her überzeugender sind. Und das Beste daran –
Und damit kommen wir zur dritten Erkenntnis: du hast da irgendwie die teuerste Variante von allen erwischt. Auch wenn sich die Preise von Anbieter zu Anbieter heftig unterscheiden, habe ich Versionen die mich deutlich mehr überzeugen für Preise zwischen 100 € und 160 € gefunden.
Jetzt noch ein paar Worte dazu, warum ich diese Adapter noch nicht komplett aufgebe. Deine Probleme und die berechtigte Kritik resultieren zum einen aus der geringen mechanischen Stabilität und zum anderen daraus, dass die Maschine schlecht stabil anzusetzen ist wenn man gleichzeitig die Seitwärtsbewegung der Fräse ausführen muss. Es gibt wie gesagt Adapter die mir besser konstruiert erscheinen (ich mag mich da täuschen, das sehe ich wenn meiner geliefert wird). Bei dem Adapter den ich bestellt habe, ist unter der Fräse noch ein Pistolengriff angebracht ist. Ich erhoffe mir da eine deutlich bessere Führung weil der Griff unter dem Schwerpunkt der Maschine sitzt.
Jetzt noch zum Thema Sicherheit: da muss man definitiv nacharbeiten, zum Beispiel mit einer Plexiglasabdeckung. Man darf aber nicht vergessen das der Adapter ja ursprünglich für Fräsungen gedacht ist, die nur 4 mm tief sind. Um nicht zu viel toten Hub zu haben würde man dafür die Fräse viel weiter vorne in den Halter spannen und eine andere Fräserform wählen, was das Unfallrisiko verringert.
Der Pistolengriff bietet übrigens auch in Sachen Sicherheit noch einen Vorteil. Er hat einen Schalter mit dem man die Fräse einschalten und vor allem auch ausschalten kann, ohne die Hand vom Pistolengriff zu nehmen. Das finde ich viel besser, als diesen blöden Kippschalter, den die Makita hat. Allerdings muss man dazu das Kabel der Fräse abschneiden und im Handgriff an den Schalter anschließen. Wer keine Elektrofachkraft ist, sollte sich das von einem freundlichen Elektriker machen lassen. Die Version die Brad Rodriguez getestet hat, hatte stattdessen am Handgriff eine Kupplung in die man den Stecker der Fräse einstecken kann, das halte ich aber für unpraktisch weil dann das lange Kabel der Fräse mit Sicherheit stört.
Mein persönliches Fazit: ich habe nur wenige Anwendungen in einer Werkstatt für Dominos. Wenn ich das mit so einem Adapter hin bekomme – auch wenn es weniger bequem ist und ich die Sache mit mehr Sorgfalt einstellen muss – dann wäre das ein nettes Upgrade für die sowieso schon vorhandene Fräse.
Ich bin mal gespannt, was bei mir so aus dem Karton fällt.
Schönes Wochenende!
Andreas

andreasbentz
Автор

Hab mir auch schon mehrere von den Dingern auf YT angeschaut und bin wie jetzt auch immer zum gleichen Schluss gekommen -> sparen für die Festool.

p.w.
Автор

Prinzipiell schaut das Ding nicht schlecht aus. Mit etwas Optimierung sollte das schon funktionieren. Erstmal die Fräse weiter vorne spannen, dann wird der Hebel kürzer. An der Höhenverstellung auf der 2. Seite auch noch eine Klemmschraube anbringen, den Tiefenanschlag auf die Rückseite der Grundplatte verlegen mit einer Einstellschraube und die Breitenverstellung auch noch irgendwie klemmen. Am wichtigsten scheint mir, dass man das ganze Teil zum Fräsen mit einer Schraubzwinge festspannt. Die Hebelkräfte sind schon recht ungünstig.
Dein Jig ist da von der Grundidee her schon besser. Hab grad überlegt, sowas könnte man auch etwas kompakter in Alu fräsen...

charly_a
Автор

Nettes Spielzeug was man sicher nutzen kann. Für jemanden der regelmäßig mit Dominos arbeitet ist die Anschaffung zumindest der DF500 aus meiner Sicht sinnvoller.
Ich hatte mir vor 3 Jahren das DF500 Q-Set, wo im übrigen keine Fräser dabei sind, gekauft und bereue es bis heute nicht. Verarbeitung der Maschine, Präzision, Absaugung und Handhabung sind hervorragend.
Bevor man zu einem solchen Jig greifen würde würde ich eher schauen was Kreg oder andere für z.B. normale Dübel im Angebot haben. Alleine schon der Spahnflug macht es für mich unnutzbar.

Wer es mag okay.

steffenbohr
Автор

8:17 da kannst aber bestimmt noch was modifizieren und kannst solche Anschläge bauen, Langlöcher vorn und hinten und zwei Anschläge dann für rechts und links gebaut 🙂

Derer
Автор

Hallo Jonas, im Grunde war mir das Ergebnis klar, als ich das Gerät gesehen habe. Als erstes hat mich das Ding an den Kantenfräsvorsatz für die Festool Oberfräse erinnert. Als zweites hat mich der Preis erschreckt. Für den Preis hätte ich wesentlich mehr erwartet: Plexiglas als Schutz, Absaugadapter, Führung bei Stirnholzfräsung und genauere und vor allem besser Fixierbare Einstellung. Erkänzung zum letzten Punkt: Dominos sind afaik einheitlich. Ob das Seitenspiel in einem so weiten Bereich einstellbar sein muss, wage ich zu bezweifeln. Wenn es tatsächlich ein Dominovorsatz ist, hätte ein fest definiertes Spiel gereicht.

jensbalon
Автор

Ich nutze einen Spiralfräser mit 8 mm Schaft x 32 mm. Und das jig gibt es kostengünstig von einem anderen Hersteller bei AliExpress mit der Bezeichnung "Stemmen Jig für 65 mm Trimmen Maschine 2 in 1".

Kosten gerade Mal bei 80€ zusammen und ähnlich stabil konstruiert aus Metall und Schienen.

Handfräse ist aus meiner Werkstatt nicht mehr weg zu denken, daher zähle ich die Kosten nicht dazu.

lexwoodworks
Автор

2:25 Das Alu über den beiden rot markierten Endanschlägen sollte ausgefräst sein, so das man einen Domino rein stellen und dann zu drehen kann bis es passt.
Naja oder die roten Dinger weiter vorne Raus schauen lassen ...

cutterboard
Автор

Also für 250 Euro bekommt man beispielsweise den Flachdübler von Makita, der für die meisten Anwendungen perfekt funktioniert.

allesnursport
Автор

Dominofräse ist teuer und man braucht sie als Hobbyist nicht wirklich... Das einzige, was ich bereue ist, dass ich sie mir nicht schon früher gekauft hab :)

krempeljosch
Автор

Die kleine Makita ist toll, jeden Menge nützliches Zubehör mit dabei, wenn man nicht die Kartonversion gekauft hat, für das bisschen Leistung kann man ganz schön was mit Ihr anfangen, aber immer drauf achten dass die Körbe genug Spannung haben, sonst neigt Sie dazu sich zum Beispiel mit Scheibennutfräse da raus zu ziehen, deine Milwaukee hätte aber auch passen müssen. Danke dass du das Teil ausprobiert hast, ich bin mittlerweile auch davon abgekommen, weil Sie für das was Sie kann bzw. im Gegensatz zur Domino nicht kann, das überwiegt leider viel zu Teuer, da gibt es andre China Jiggs die weitaus Günstiger und auch sicherer Sind, weil du z.B. den Anschalter direkt am Finger hast und nicht erst die Fräse ein und ausschalten musst.

petereirich
Автор

ich verstehe nicht, warum man den oberen Griff nicht einfach abschraubt und eine Schraubzwinge drauf setzt um das Teil zu halten.

ClausMful
Автор

Hallo Jonas, vergrößere doch einfach die Auflagefläche und lege links und rechts ein gleich hohes Holz bei. Das ist sehr sinnvoll wenn du mehrere Hirn holzstücke fräsen musst. Lg

rainergoll
Автор

Hey Jonas, wenn man das Material bündig zur Werkbank festspannt sollte das mit dem Kippeln doch geringer werden oder?

lucakoltzau
Автор

Die Makita kann man ja nicht wirklich zu den Kosten addieren, denn sie ist eine kleine Oberfräse, die für viele andere Zwecke noch eingesetzt werden kann und bei vielen Heimwerkern bereits im Bestand sein dürfte. Die Präzision bei der Fräsarbeit ist m.E. eine Frage des hadwerklichen Geschicks. Ich habe noch auf uralten, schwarzen, gusseisernen Vorkriegsmaschinen gelernt und wir haben höchst präzise Möbel produziert! Im Prinzip entspricht die Arbeitsweise der klassischen Langlochbohrmaschine, mit der man auch Schlitze fräsen konnte/kann. Beim Fräsen würde ich zunächst links, rechts und mittig ein Sackloch fräsen und dann mit geringem Vorschub seitlich die Reste abräumen, dann dürfte das Fräsergebnis relativ genau werden. Es gibt dieses Teil übrigens auch mit einer festen Grundplatte an Stelle der beiden verbindenden Rundstäbe mit Feder und Anschlag. Dabei dürfte sich das nicht mehr verwinden, wodurch möglicherweise die Ungenauigkeit herrührt.

MeinTubengucker
Автор

Hallo Johnas, es gibt gute Schablonen die wesentlich besser sind und nur um die 20, 00€ kosten. Damit arbeite ich seit einem Jahr und die Passgenauigkeit ist gut. So von der Holzbastler.

olafschubert
Автор

Nettes Video (eventuell wäre das Ding besser wenn man Aufnahmen für Zwingen drangemacht hätte) .. oder man nimmt sich einfach ein wenig Zeit und einen guten Parallelanschlag und eine gute Zwingmöglichkeit. Gibt soviel Arten Dominos einfach und gut zu setzen, wie Jonas schon in anderen Videos erklärt hat und darüberhinaus. Kommt immer drauf an, wie oft man sowas braucht, ob die Arbeiten zeitkritisch sind.

Flauschfell
Автор

Diesmal bin ich mit dem Test, so wie durchgeführt, gar nicht glücklich.
Das Teil ist deutlich besser als es im Test abschneidet. Das schlechte Ergebnis liegt vor allem an der sehr laxsen Handhabung und Vorbereitung. Das geht deutlich besser und das Ergebnis wäre dann auch viel exakter und auch sicherer.
Apropos Sicherheit: angeblich soll in der Kombi auch der durchsichtige Schutz der Makita verwendbar sein?!! Dann wären die Sicherheitsbedenken praktisch vom Tisch.
Unzulänglichkeiten wie nicht ausreichend sichere Verstell- und Feststellschrauben lassen sich leicht optimieren.

Für den DIYer, gerade wenn er die Makita oder deren Nachbauten, schon hat, halte ich das Ding für eine durchaus gute Alternative! Bedachtes arbeiten natürlich vorausgesetzt.

berndsseutre
Автор

Also zw. 50, - bis 100, - € würde ich mir das Ding schon "hinpimpen". Aber so ist das deutlich zu teuer.
Allerdings, abgesehen vom Sicherheitsrisiko, hätte ich mir noch ein paar Änderungen beim Testen gewünscht. Z.B. die Fräse kürzer spannen, dafür den Anschlag weiter nach vorne. Und/oder erst mehrfach auf Tiefe fräsen, dann waagerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis dann besser wäre, auch im schmalen Hirnholz 🤷🏼‍♂️

fredfeuerstuhl
Автор

Ich finde die Vorrichtung gut. Wenn man sie mit festspannt, ist die Gefährdung geringer und die Genauigkeit höher.

manfredgroma
join shbcf.ru