filmov
tv
Metropol (Westberlin 1985)

Показать описание
Szene aus "Demons" (Produzent: Dario Argento)
In der Story des jahrzehntelang indizierten Films soll das Metropol ein Kino darstellen, 1985 waren jedoch alle dortigen Veranstaltungen - wie bereits in den Anfangsjahren des Gebäudes 1906 bis 1910 - rein musikalischer Natur. Als Film-Theater wurde die Location unter diversen Namen von 1911 bis 1977 betrieben, seit 1951 als "Metropol". In den 80er und 90er Jahren gab es dann eine Phase legendärer Konzerte und Diskonächte zumeist aus der alternativen Szene.
1999-2001 zog das tabubrechende KitKat in die Adresse ein. 2005 wurde die Location unter großem Medieninteresse in den noblen Event-Club GOYA umgewandelt, welcher sich jedoch nur geringer Beliebtheit erfreute. Seit Herbst 2019 trägt das Haus am Nollendorfplatz 5 wieder den traditionellen Namen Metropol.
In der Story des jahrzehntelang indizierten Films soll das Metropol ein Kino darstellen, 1985 waren jedoch alle dortigen Veranstaltungen - wie bereits in den Anfangsjahren des Gebäudes 1906 bis 1910 - rein musikalischer Natur. Als Film-Theater wurde die Location unter diversen Namen von 1911 bis 1977 betrieben, seit 1951 als "Metropol". In den 80er und 90er Jahren gab es dann eine Phase legendärer Konzerte und Diskonächte zumeist aus der alternativen Szene.
1999-2001 zog das tabubrechende KitKat in die Adresse ein. 2005 wurde die Location unter großem Medieninteresse in den noblen Event-Club GOYA umgewandelt, welcher sich jedoch nur geringer Beliebtheit erfreute. Seit Herbst 2019 trägt das Haus am Nollendorfplatz 5 wieder den traditionellen Namen Metropol.