VON HINTEN DURCHS AUGE | Symmetrische Soundkarten asymmetrisch betreiben | #STEINBERG

preview_player
Показать описание
Ich betreibe ein symmetrisches Sound-Interface in meiner asymmetrischen Messumgebung. Dazu bekomme ich zur Zeit sehr viele Anfragen, wie denn eigentlich die Verbindungskabel aussehen und wie angeschlossen wird. Gerne zeige ich euch, wie ich mein Setup nutze.

Den Affiliate Link zu dem Gerät findest du hier:
Und falls du erstmal die Anleitung durchschauen möchtest dann klick hier:

~~SUPPORT
Dieses Video hat dir geholfen und du möchtest dich erkenntlich zeigen? Oder du möchtest einfach nur Anerkennung zeigen für die Arbeit, die dahinter steckt?
Ich freue ich mich sehr, wenn du mir über PayPal einen kleinen Obolus zukommen lässt.
Ihr könnt mir ganz einfach über den folgenden Link eine Freude machen:

Ich bedanke mich vielmals.

~~UNTERSTÜTZENDE FIRMEN
Um den Kanal vielfältig und bunt gestalten zu können frage ich bei vielen Dingen, die ich für den Kanal benötige, nach Rabatten und Bemusterungen.
Es gibt ein paar Firmen, die mich immer wieder unterstützen und es ist sicher fair, dass ich diese hier nenne.
Die Firmen in alphabetischer Reihenfolge:

Nennen möchte ich auch die Firma FlexiSpot, die mit mir Erbarmen hatte und einen höhenverstellbaren Schreibtisch gesponsert hat.
Mit Videoschnitt sitze ich einige Stunden in der Woche am Schreibtisch und das war meiner Rückengesundheit nicht förderlich.

~~~
Wollt Ihr euer Messlabor einrichten oder Material für eigene Projekte kaufen?
Ich stelle euch hier ein paar Affiliate-Links bereit. Es würde mich freuen, wenn ihr darüber die jeweiligen Produkte bestellt. Einfach über die Links auf die Produktseite gehen.

-- MESSLABOR:
- Mein Steinberg Sound-Interface für direkten USB Anschluss:
- Der Vorverstärker MPA-102 von Monacor für das Messmikrofon:
- Das Messmikrofon SONARWORKS XREF20 selbst:
- Der Schallpegelkalibrator 8010 von PeakTech:
- Die Knete für die TSP Messung:
-- LITERATUR:
- Die Basics der "Lautsprecherei" bekommt ihr in dem Handbuch der Lautsprechertechnik erklärt. Es enthält auch Tabellen zum schnellen Nachschlagen von Bauteilwerten.
- Ein weiteres Buch kommt von Klang&Ton (Brieden Verlag) und behandelt auch die Grundlagen. Hier geht es schon etwas tiefer in die Materie.

Vielen Dank wenn ihr darüber bestellt. Die Links wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt.

--- GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN
Es handelt sich um die Zurschaustellung meiner Entwicklungsarbeiten und technischen Informationen ohne Gewährleistung oder Garantie. Es handelt sich nur um ein Beispiel, wie man es aufbauen könnte.
Jeglicher Aufbau und Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt sowohl hinsichtlich der Einhaltung technischer Werte, der Betriebssicherheit als auch auf das Gelingen und den Klang bei Nachbau. Jeglicher Schadenersatz ist ausgeschlossen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ein Super Video und endlich mal ein USB Audio Interface was 100% funktioniert. Danke Frank für deine Mühe, immer wieder Klasse.

a.konrad
Автор

Ich habe bei Frank meine Kommentare und Unterkommentare gelöscht, weil ich das Thema verfehlt habe. Somit war es mein Fehler und ich möchte mich dafür bei Frank entschuldigen.

ronnymatthies
Автор

Einfach nur super erklärt👍 besser kann man es nicht machen, Hut ab

guidomai
Автор


Nun endlich gewechselt auf's Steinberg. Dank deines Videos hat es auf anhieb funktioniert.
Gruss aus Berlin.

beka
Автор

Moin Frank, da hat er wieder zugeschlagen, der beste ErklärBär der nördlichen Halbkugel.👍 Chapeau!!! Symmetrische Singnalführung erstklassig dargestellt. Vielen Dank.!!!

Die ersten Plattenspieler mit symmetrischen Ausgängen wurden auch schon gesichtet. Macht mit dem passenden PhonoPre mMn. richtig Sinn.
Dir/Euch wünsche ich einen fantastischen, entspannten Sonntag. Beste Grüsse gehen in die Lüneburger Heide 🖐👍

HelmutWFanck
Автор

Super erklärt! Hört auf den Mann! Ich hab das Teil auch, allerdings den Nachfolger. Für die Verfechter des USB Mikro Unsinns... Der ASIO Treiber hat bei mir das teure USB Mikro nicht akzeptiert, wenn man dann gleichzeitig den Loop back als Timing Referenz der Steinberg benutzen mag. REW verweigert dann den Referenkanal und das ist ja nun aber DIE Kernfunktionalität... aber soll jeder selbst die Gelegenheit zum Scheitern bekommen. Hab also auch kapituliert und n passives Mikro besorgt...Dann festgestellt 48V und Loop back ist auch wieder Kacke, dann den externen Mikroverstärker gekauft ...und dann den ARTA Bausatz... Das teure MiniDsp II USB Mikro verwende ich nur noch als Abgleichreferenz zum quick n dirty Einpegeln oder für Raummoden für unterwegs. Dieses Setup hat im übrigen vergleichbare Ergebnisse bei Amplitude, Phase und Verzerrung erreicht wie n Clio Messsystem. Ein schlechter Amp haut def. mehr Fehler in die Wirkkette rein, als diese Low budged Lösung

frankskorupa
Автор

Hallo Frank,
Bin gerade im Urlaub und habe Zeit Deine Videos zu schauen.

Erst einmal vielen Dank für Deine geopferte Zeit.

Ich habe zum Messen für Verstärker immer eine Scarlet und Arta genommen.
Und mich gewundert warum ich immer so komische Ergebnisse bekommen habe.

Dank Deines Hinweises bzgl der Behringer mit dem Monitor Regler,
habe ich mir jetzt mal doch nach einem Jahr die Bedienungsanleitung von dem Teil runtergeladen.
(Elektroniker können ja alles Initutiv Bedienen😂😂)

Kein Wunder das ich da so einen Blödsinn gemessen habe.
Ich wollte das Interface schon verkaufen.
Typischer Fehler

Vielen Dank dafür

carstenlisse
Автор

Schön endlich mal wieder was interessantes für mich .Das mit dem Mix Regler da bin ich dann auch irgendwann darauf gekommen hat aber gedauert 😊
In REW hat sich das Erscheinungsbild auch geändert wäre schön wenn du da auch noch mal was zu machen könntest am besten mit der Steinberg

joachim
Автор

Kann mir gut vorstellen, dass XLR symmetrische Anschlüsse erst einmal für Verwirrung sorgen können, wer damit noch nix zu tun hatte. Ich selbst arbeite schon seit über 40 Jahren mit dieser Art Übertragung, bin halt auch Musiker. Eine DAW haben wohl die wenigsten im Einsatz, wie das Programm Cubase von Steinberg, die ja auch dieses Audiointerface entwickelt haben. Und für diesen Einsatz ist es halt wichtig, dass auch Loopback möglich wird.

Erst einmal verstanden, was hinter XLR steht, denn wird es auch klar und einfacher. Das wurde im Video gut beschrieben. Als Musiker hat man ja ständig mit diesen Anschlüssen zu tun, und eher keine Angst etwas kaputt zu machen. Aber als Einsteiger war ich damals auch verunsichert, was geht, was nicht. Daher generell einmal gut XLR zu erklären.

Diese XLR Anschlüsse werden auch zunehmend im HiFi Bereich verwendet. Angesicht sehr hoher Rauschabstände >120 dB darf es keine Störungen bei der Übertragung geben, und wenn müssen die effektiv unterdrückt werden.


schönen Sonntag noch :-)

alexpreusianer
Автор

Ja, ich hatte das Ding auch, ging zurück aus bekannten Gründen. Jetzt ist ein Focusrite 2i2 der 1. Generation auf der Werkbank und ich ärgere mich das nicht schon gleich gemacht zu haben. Ich verschwende keine Zeit mehr auf das Interface und messe einfach nur noch.

christianfricke
Автор

Schönes video, habe ja auch die gesammte Messtechnik angeschafft, und weil alles in den Koffer passen soll(mobyler Einsatz)und ich meinen basis PC nicht mittschleppe, habe ich intuitiv alls externe Soundkarte das US 2X2HR beschafft sozusagen trotz der biss dahin ausgesprochenen "nicht empfehlung" auch das teil misst tip topp, bei mir beforzugt mit den JAVA Treiber. der Ertsbetrieb war ettwas sperrig weil ich in der Messbox einen Widerstand versehendlich an falscher stelle hatte, und beim Leveltest erst das Interface und oder ein Treiberproblem in verdacht hatte, das genau wie hir beschrieben mit den adapterkabeln angeschlossen ist.
kurzbeschreibung meiner Hardware:
10jahre altes Lapp topp mit in ettwa der doppelten leistung als REW als minnimum angibt,
US2X2 HR Interface, das SoundID Reference Messmikro wie beschrieben, den selben Mikrophone Vorverstärker MPA-102 (das Mikro ist auch für 24V und bis 48VPantomspeisung ausgeschrieben! das war hir mal Thema). Die Messbox selber ist ein Eigenbau in einen 1/2 breite 4He Zolleinheiten Labortischgerätegehäuse das seit 20jahren einen neuen Jopp suchte, darin befindet sich ein anständiges konvensionelles Netzgerät zur speisung des MessAMP der ist ein eigenvollnachbau aus dem Buch HIFI Schaltungen der Spitzenklasse Elektor CA 90ger jahre(Medium Power AMP) das liest sich etwas abwertend. dieser AMP ist in der Anwendung aber Perlen vor die Säue, da der A: gut überwacht und definitif Kurzschlussfest ist, B: bis 15Ampere voll liefern kann, C: einen Traum THD unter realbedingungen schmeist, D: für mich das Wichtigste Keinerlei HF feleistreungen (wie D AMP, Schaltnetzteile etc)verursacht und mit etwas an die Gesammtvertratung angepassten bei Rechteck einspeisung im leerlauf wie unter vollast mit Osci geprüft verzerungsfrei(keine anrundungen, keine überschwinger) fon fast DC bis weit über 160KHz! spihlt der -3dB Punkt ist über 200KHz.
verner sind 2Messwiderstände zu je 24Ohm 100Watt genau gemessen eingebaut einer nach messboxschaltplan der andere mit Buchsen an der Front zum frei benuzen. den Doppelumschalter übernimmt ein hochwertiges Relais alle Buchsen und Laborklemmen sind ordendliche vergoldette Ausfürungen.
Soweit das Setup, das Messen an Lautsprechern get tip topp, und da ich auch Energirtechnik und Schaltnetzteile Anfertige, . das ganze eignet sich super um deren Drosseln, Übertrager etc auszumessen, und auch zur Elko ESR Messung. die REW erstkalibrierung ergab schon bei den ersten grundeinrichtgrafiken einen geraden strich one wenn und aber bis an die messgrenze 24KHz des JAVA treibers. das messkabel zeigt logischerweise ein Z bei mir bis 3Ohm bei24Khz im unteren bereich einige 100mOhm, die Messwiederstände habe ich auch Frequenzkompensirt(den Inducktiven anteil mit parallel C entschärft) allen in allen ein super System auch für andere elektronikanwendungen, da ja auch ein echt leistungsstarker Frequenzgenerator mit belibigen Ausgangskurven auf diese weise entstand.

Danke an Frank für seinen Kanal und diese geschichte!
Und für alle die anderen die sich damit beschäftigen fiel ervolg, und nicht aufgeben wenns mal hagt.

benjaminkrippner
Автор

Tipp: Niemals die Masse am Eingang auf - IN, was ja mit einem 2-poligen Klinkenstecker passiert, sondern immer 3-polige Kabel (symetrische) verwenden und immer die Masse an der Quelle verwenden und dort den - Eingang auf Masse ziehen. Also quasi trotzdem symetrische Verkabelung an unsymetrischen Quellen. Somit heben sich auf dem Kabel entstehen Störungen trotzdem noch auf, obwohl die Quelle kein - Ausgang hat. Ist zwar etwas teurer, aber besser.

frankcatweazle
Автор

kan sonst auch die Audient Id mk2 Reihe empfehlen als gutes Audiointerface mit guten DACs empfehlen.

wurlitsyzer
Автор

Normal sollten die Hot und Cold entkoppelt sein dann macht man aus einem SELV ein PELV netz, was es auch gibt ist z.b. über eine impedance das zuregeln, viele geräte erlauben das, aber ein blick schadet nie.

dennispsp
Автор

Bei mir dient der Mix Regler dazu das Signal am Kopfhörer vom Eingangssignal der Soundkarte auf das Ausgangssignal des Computers um zu blenden man muss immer im Hinterkopf haben dass diese Soundkarten für den Gebrauch mit einer DAW konstruiert wurden.
In dieser Umgebung muss man beim einspielen den Mikrofoneingang kontrollieren bei dem man das Signal in Echtzeit hört Punkt wenn dann die Signale einmal durch den Computer gelaufen sind hängen sie einige Millisekunden hinterher, geben aber dafür auch die anderen Kanäle wieder, die vorher eingespielt wurden und aus dem Computer kommen.

nahrings
Автор

Hi Frank, kurze Frage zur Impe(n)danzmessung. Gehst du dann vom Output 1 und 2 des Steinbergs mit je 1 unsymetrischen Cinch in die Arta Box oder nur von einem Output mit zwei Cinch (hot in + und cold in - der Artabox) ? Vielen Dank für die Hilfe.

lo_
Автор

Vielen Dank auch für KEINE Antwort. Dabei finde ich die Frage gar nicht so blöd, warum zum selben Thema zwei Videos mit exakt gegenteiliger Message existieren..
Habe aber nun wirklich genug vom Quatsch kaufen und schicke das gesamte Mess-Geraffel zurück. Sollen sich Andere damit rumärgern.

jawito
Автор

Keine Haare drum herum 🤣

Mit der mono Klinke umgehe ich den Mic preamp. Mit XLR sowie stereo Klinke läuft das Signal durch den Preamp. Richtig?

Автор

hmmm ... "die 48V Phantomspannung brauchen wir nicht" - ich denke mal, es ist unbedingt anzuraten, die Phantomspannung auszuschalten, also kein 'kann', sondern ein 'muß' - oder? Kann es nicht sein, daß die andernfalls am Eingang, wo man eben nicht ein Mikrofon anschließt, sondern den Ausgang eines Mikrofon-Vorverstärkers - der dann mit den 48 Volt zurechtkommen muß und eventuell kaputt geht? Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?

ahnenpost
Автор

Also das ist mir zu hoch. In ernem alten Video von vor 6 Jahren wird ausgiebig von dem Steinberg abgeraten, hier wiederum empfohlen. Was stimmt denn nun?

jawito