Messen der Schleifenimpedanz

preview_player
Показать описание
Das Messgerät berechnet anhand der Schleifenimpedanz den Kurzschlussstrom im Fehlerfall. Mit der Messung am Ende der Leitung wird die Einhaltung der automatischen Abschaltung überprüft. Im Fehlerfall (Körperschluss) muss das Schutzgerät den Stromkreis rechtzeitig unterbrechen, um in erster Linie den Personenschutz zu gewährleisten.

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Das Schaubild von 00:30 kann doch nicht richtig sein. Warum sollte bei einem Kurzschluss der Strom über die PE-Leitung fließen. Das würde doch bedeuten,
dass bei normalem Betriebsstrom das Gehäuse des Gerätes permanent unter Spannung steht. Die PE-Leitung ist ausschließlich für Fehlerströme durch Körperschlüsse vorgesehen. Und das schon bei sehr kleinen Fehlerströmen =>30 mA. Durch das Ungleichgewicht von ein-und ausgehenden Strömen wird das RCD geschaltet und der Stromkreislauf unterbrochen.

barrylyndon
Автор

Hier wird ein Zusammenhang zwischen einer physikalischen Größe (der Schleifenimpedanz) und einem Ereignis (einem Kurzschluss) sowie einer weiteren physikalischen Größe (dem Kurzschlussstrom) suggeriert, der gar nicht existiert. Der Kurzschlussstrom wird durch die Netzinnenimpedanz begrenzt. Das ist die netzseitige Impedanz zwischen einer Phase und dem Neutralleiter. Diese Impedanz wird im Video nicht gemessen, sondern tatsächlich die Schleifenimpedanz, also die netzseitige Impedanz zwischen einer Phase und dem Schutzleiter. Diese begrenzt aber nicht den Kurzschlussstrom, sondern den Erdschlussstrom und ist für Erdschlüsse und Körperschlüsse (also für unbeabsichtigte elektrisch leitendende Verbindungen zwischen einer Phase und dem Schutzleiter bzw. eines elektrisch leitenden Gehäuses) von entscheidender Bedeutung.

MichaelH-dr
Автор

Warum der Wechsel zwischen "du" und "Sie"?
Sonst toll, danke!

hendrikganike