AM III, 118 AMS 'Salankemen-Marsch'

preview_player
Показать описание
AM III, 118 Salankemen-Marsch von Bruno Garlepp. Genannt nach dem Einsatz brandenburgischer Schwadronen im August 1691 40 km nordnordwestlich Belgrad.

Märsche von diesem Komponisten sind eine Freude. Wie immer, wenn Begabte etwas Schönes schaffen. Bruno Garlepp lebte um die Jahrhundertwende (1865/1914) in Berlin als Liederkomponist und Musikschriftsteller. 1914 erschien im Verlag Louis Oertel/Hannover seine "Geschichte der Trompete". Garlepp hatte sich mit deren Erforschung beschäftigt. Auch schrieb er eine Biographie über Julius Kosleck, der damals die strahlenden Klänge einstiger Hof- und Herrschaftstrompeter hatte wiederaufleben lassen.

Der Salankemen-Marsch ist von 1903, gewidmet dem Erbprinzen Wilhelm von Hohenzollern, der damals 1903 -- 1905 Kommandeur des 2. Garde-Regiments zu Fuβ in Berlin war. 3. Jahre später (1906) wurde das Stück als Armeemarsch eingereiht. Der Erbprinz schied 1908 als Fürst und Generalleutnant aus dem aktiven Dienst. Diesen seinen Lieblingsmarsch nahm er nach Sigmaringen mit, wo die fürstlich-hohenzollernsche Hüttenkapelle Lauchertal das Stück noch oft und bis in unsere Tage spielen muβte. So blieben die Noten erhalten; denn der Verlag Hermann Augustin/Berlin war von der Verlagsanstalt Hymnophon/Blecher aus Bergisch-Gladbach übernommen und im II. Weltkrieg völlig ausgebombt worden.

Der Name Salankemen/ Slankamen hat mit der Komposition keine unmittelbare Verbindung. Er sollte nur an eine geschichtliche Tat erinnern, als brandenburgische Schwadronen in der blutigen Schlacht bei Salankemen, 40 km nordnordwestlich Belgrad am Einfluβ der Theiβ in die Donau, durch ihren Einsatz am 19. August 1691 Ungarn vor weiterer Türkenherrschaft retteten.

Joachim Toeche-Mittler (1906-1996)

[only for education as a stimulus for new works (fair use)]
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

... weder vorsätzlich noch bewusst. Diese Flagge als 1691 gültige kaiserliche Kriegsflagge im Netz recherchiert. Und sie müsste in der Wiener Hofburg auch noch im Original enthalten sein. Es sei denn, man hat tatsächlich grob daneben gehauen. Aber die Bezeichnung "Preußische Kavallerie" ist hier fehl am Platze. Preußen gab es erst seit 1701!

duxdemontis