Wie der Wasserkreislauf der Erde funktioniert | Terra X plus

preview_player
Показать описание
Drei Viertel unserer Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt – dazu zählen Ozeane, Meere und Flüsse, aber auch das Eis an den Polen. Aufgrund der großen Wassermenge nennen wir die Erde auch den blauen Planeten. Das Besondere: Kein Tropfen Wasser auf unserer Erde geht verloren. Denn die Superpumpe, der Wasserkreislauf, sorgt dafür, dass es immer wieder „recycelt“ wird. Die Sonne erwärmt die Erdoberfläche und lässt das Wasser verdunsten. Das Wasser wechselt seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. Es entsteht unsichtbarer Wasserdampf. Dieser steigt nach oben. Irgendwann ist die umgebende Luft so kalt, dass sie keinen Wasserdampf mehr aufnehmen kann. Der Wasserdampf kondensiert. Er wird wieder zu flüssigem Wasser, in dem sich winzige Tropfen bilden: Die Wolke. Wird die Wolke zu schwer fällt Niederschlag auf die Erde – in Form von Regen oder Schnee. Der Niederschlag geht auf der Erde unterschiedliche Wege. und irgendwann verdunstet dieses Wasser wieder und der Kreislauf schließt sich.
Obwohl die Superpumpe dafür sorgt, dass nichts verloren geht, sprechen wir immer wieder von Wassermangel und Wassersparen. Warum? Nur etwa 2,5 Prozent des Wassers auf der Erde ist Süßwasser – davon ist viel als Eis an den Polen festgefroren. Wir Menschen haben also nur eine winzige Menge nutzbares Trinkwasser zur Verfügung. Durch natürliche Einflüsse, wie das Klima oder die Vegetation ist Wasser auf der Erde nicht gleich verteilt. Dazu kommt: Die Weltbevölkerung wächst und wir verbrauchen immer mehr und immer schneller Wasser, sodass der natürliche Kreislauf nicht mehr richtig hinterherkommt. Obwohl die Erde kein Wasser verlieren kann, ist es also trotzdem wichtig, Wasser zu sparen.

Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Bilderfest.

Credit: NASA's Goddard Space Flight Center



Weiterführende Links:

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

0:55 "Dann wärst du ziemlich tot" ich krieg mich nicht mehr ein :'D

deukalian
Автор

Der Wasserkreislauf ist ein cooles Thema

Leo
Автор

Schule: Man nimmt das Thema gefühlt Wochen durch in Erdkunde
Ihr: Ihr erklärt es einen besser, spannender und einfacher in 5 min. 🙏🙏

pg
Автор

Ich Pinkel unter der Dusche, so spar ich mir eine Toilettenspülung. No Joke

fibs
Автор

Das allermeiste Wasser verbrauchen nicht Privathaushalte, sondern Industrie und Landwirtschaft. Ständig zu suggerieren "du musst dies und das, dann wird alles gut", ist eine ziemlich problematische Scheinlösung. Dieses Narrativ sorgt dafür, dass im Endeffekt die großen Probleme eben nicht gelöst werden.

GlobalerKlimastreik
Автор

Ich bin einfacher Mann, Terra X postet ein neues Video und ich klicke drauf

patrickwhat
Автор

Ich lebe in Costa Rica ich sammle das Regenwasser in großen Fässern das gebraucht Wasser vom Haus wird auch gesammelt jeder Tropfen und für die Pflanzen im Garten verwendet meine Wasserrechnung pro Monat sind ungefähr 9 $ und die Pflanzen freuen sich 🌴🍀

kvb
Автор

Eins a klasse erklärt. Selbst Ich habe es wahrscheinlich verstanden. Danke❤️

malikl.d.m.
Автор

Hallo liebes Terra X Team,
wir von der Klasse 3 aus Brühl haben euer Video im Unterricht angesehen und uns überlegt wie wir in unserem Alltag Wasser sparen können. Hier sind unseren besten Tipps:
- Weniger Baden in der Badewanne, mehr duschen und Wasserhahn zudrehen beim Einschäumen!
- Beim Gießen aufgefangenes (Regen-)Wasser verwenden; bei Regen nicht gießen!
- Wasserhahn richtig zudrehen!

ttvfriedrichstal
Автор

Ich kann nur jedem empfehlen Wassertanks zu nutzen um so viel Wasser zu sammeln wie möglich.
Das verringert Hochwasser und ist nutzbar für trinken, waschen, Toilette ( Komposttoiletter wäre besser) und Garten...
Jedes Dach kann Wasser auffangen und einer Nutzung zuführen...

MamaPegasus
Автор

Wasser sparen, in jeden Hahn oder Dusche Perlator, sprich Reduzierstück einbauen. Man verbraucht nach gewiesener Weise 40-50%weniger Wasser. Man merkt kaum einen Unterschied außer das das Wasser leichter/fluffiger ist, was eigtl. Ganz angenehm ist. Beim Duschen merkt man keinen Unterschied, höchstens auf der Rechnung;) VlG

Snpdog
Автор

Wenn Salzwasser verdunstet bleibt doch das Salz am Boden. Also müsste dann doch wieder "normales" Wasser entstehen?!

romansk
Автор

Es kann durch aus Wasser verloren gehen. Zum beispiel ins Weltall, oder durch ein schluss bei

simonschupbach
Автор

wie hat dann ein planet wie der mars sein wasser verloren? atmosphärenveränderungen? gravitationsverlust?

ko.ala.b
Автор

Man kann indirekt sehr viel Wasser sparen, indem man sich pflanzlicher ernährt. Fleisch verbraucht Unmengen an Wasser. Hafer- und Sojamilch verbrauchen nur einen Bruchteil an Wasser im Gegensatz zu Kuhmilch.

leleh
Автор

Aber gibt es nicht ab und zu kleine Löcher in det Atmosphäre? Könnte das Wasser da ins All verschwinden oder kommt es garnicht in diese Höhen?

emil
Автор

3:50 Saaalzwasser 😂 Aber gutes Video! 😊

blueberry_
Автор

Wirklich interessant, ... aber das ist es ja immer bei euch :)

nike
Автор

Besser langsamer verständnisvoler hätte man es nicht erklären könen super respekt macht weiter soo

katjaneuhaus
Автор

Was ist mit Photosynthese bei Pflanzen und Atmen bei Tieren? Wird in der Lichtreaktion der Photosynthese nicht Wasser aufgebrochen (Elektrolyse), der Wasserstoff zur Zuckerproduktion und der Sauerstoff zum tierischen Atemen genutzt. Dabei wird der Wasserstoff wieder oxidiert. Nur wenn das im Geichgewicht ist, bleibt global gesehen, die Wassermasse konstant. Ist das immer gewährteistet (zumindest über längere Zeit - wenn z.B. Pflanzen lange leben)?

Olaf_Schwandt