Die Orgel in der Neuapostolischen Kirche Reutlingen-Sondelfingen - Pachelbel, Was Gott tut

preview_player
Показать описание
Die Orgel in der Neuapostolischen Kirche Reutlingen-Sondelfingen,
erbaut von Joachim F. Weigle Werkstatt für Orgelbau, St. Johann, 1991/1992,
November 1998 bis September 2022 in Sondelfingen

Disposition:

Manual, C-g''', Schleifenteilung bei h°/c'
Gedackt 8' (B/D)
Quintadena 8' (B) / Suavial 8' (D)
Rohrflöte 4' (B/D)
Nasat 2 2/3' (D)
Prinzipal 2'
Terz 1 3/5' D
Oktave 1'
Regal 8' (B/D)

Pedal, C-f'
Subbaß 16'

Koppeln
M/P

Musik:
Johann Pachelbel (1653-1706), Was Gott tut, das ist wohlgetan (Partita)
00:03 Choral
Gedackt 8' (B/D)

00:56 Partita I
Gedackt 8' (B/D), Rohrflöte 4' (B/D)

01:50 Partita II
Gedackt 8' (B/D), Rohrflöte 4' (B/D), Nasat 2 2/3' (D)
02:40 Partita III
Gedackt 8' (B/D), Regal 8' (B/D)

03:30 Partita IV
Gedackt 8' (B/D), Quintadena 8' (B), Suavial 8' (D), Türen geschlossen (Suavial dadurch schwebend)

05:23 Partita V
Gedackt 8' (B/D), Oktave 1'

06:24 Partita VI
Gedackt 8' (B/D), Quintadena 8' (B), Rohrflöte 4' (B/D), Nasat 2 2/3' (D),

07:24 Partita VII
Rohrflöte 4' (B/D)

08:23 Partita VIII
Gedackt 8' (B/D), Quintadena 8' (B), Suavial 8' (D), Rohrflöte 4' (nur B), Terz 1 3/5' (D), Oktave 1'

09:17 Partita IX
Gedackt 8' (B/D), Rohrflöte 4' (B/D), Prinzipal 2',
Regal 8' (nur im B), Nasat 2 2/3' (D), Terz 1 3/5' (D)

09:55 Choral
Tutti (mit Pedal und Pedalkoppel)

Am 13. November 1998 wurde mit einem kleinen Festakt die Pfeifenorgel in der Kirche Reutlingen-Sondelfingen in Dienst gestellt. Ich weiß dies aus zwei Gründen noch genau: Diese Orgel war die erste Pfeifenorgel, deren Aufstellung ich als Orgelsachverständiger betreut habe. Und bei diesem Festakt fiel in der Ansprache des Orgelbauers ein Satz, den ich seither gerne und oft und zur Erheiterung bei Einweihungen zitiere, "Eine Orgel ist wie eine Gemeinde, jede Pfeife hat eine Funktion".
Gebaut wurde das Instrument 1991/1992 durch Joachim F. Weigle und stand als Ausstellungsstück in seiner Werkstatt in St. Johann oder wurde als Leihinstrument verwendet, bis es 1998 für Sondelfingen angekauft wurde.
Die Orgel hat trotz der scheinbaren Beschränkung auf ein Manual eine vielfältige Disposition, die ein abwechslungsreiches, farbiges Spiel ermöglicht: Dem klanglichen Grundgerüst von 8', 4', 2' und 1' wird im Diskant ein zerlegter Sesquialter mit Nasat und Terz beigegeben. Im Baß ist keine Quinte vorhanden, aber ein ähnlicher Klang kann mit der Quintadena erzielt werden. Im Diskant wird diese Pfeifenreihe als Suavial fortgesetzt, die einerseits dann als Prinzipalflöte verstärkend wirkt und die Pfeifen für den Prospekt stellt, andererseits bei geschlossenen Türen durch die sehr enge Aufstellung zum Gedeckt (zwar unregelmäßig aber doch) schwebt. Die Türen ermöglichen generell ein abgedämpftes Spiel. Direkt über der Klaviatur gibt ein Regalblock durch seine linguale Bauform weitere Farbe in den Klang. Hinter dem Instrument und im Untergehäuse stehen die Pfeifen des Subbaß 16' fürs Pedal, dessen Koppel ins Manual unter der Klaviatur geschaltet werden kann. Diese Anordnung ist auf die für den Transport mögliche Zerlegung des Gehäuses in Unter- und Oberteil zurückzuführen.
Nach nun fast 24 Jahren wird ein Transport wieder nötig: Das Kirchengebäude in Sondelfingen wird Mitte September profaniert.
Die vorliegende Aufnahme entstand während der Prüfung zur Umsetzung in eine andere Gemeinde, die sommerlich hohen Temperaturen sind in leichten Verstimmungen hörbar.

Aufnahme: AO, NAK RT-Sondelfingen, 25.08.2022
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sehr schön Andreas, ein tolles Instrument und ich liebe die Pachelbel-Partiten. Viele Grüße, Roland

nakorganist
Автор

Vielen Dank. Das ist eine sehr schöne beruhigende klangliche Interpretation dieses Liedes.💖🌹

rosisemmling
Автор

Feines, gut durchdachtes Instrument...sehr schön die B/D Teilung und der Suavial 😍

erwinalthaus
Автор

Vielen Dank. Lieber eine leicht verstimmte Orgel, als ein toter Plastikklang von einer Tonmischmaschine. Herzliche Grüße 🤝🎵🎶

martinschad
join shbcf.ru