I2C in 8 Minuten verstehen! | #EdisTechlab #i2c #arduino

preview_player
Показать описание

Korrektur: 3:43 - 1011001 = 59 HEX und nicht 56 HEX wie im Video! Danke fouadayoubi3727 für den Hinweis.

Sommerpause - re-upload. In diesem zweiten Video der kleinen Serie über Schnittstellen, erkunden wir wie die I2C Schnittstelle funktioniert und wie die Daten gesendet werden.
Nach diesem Video bin ich sicher, .......JEDER KANN DAS!!!

★☆★ 🛒 On-line shop bei Edi's Techlab 📒 ★☆★

★☆★ 💶 Wenn ihr den Kanal unterstützen wollt oder mir ein Bier ausgeben wollt: ★☆★

★☆★ 🧰 Material ★☆★
►Node-MCU ESP8266 Board:
►Wemos D1 mini - ESP8266-12F Board
►Arduino:
►Jumper Wire:
►Breadboard:
►USB Kabel:
► Elektronik Bauteile:
►Netzteile:

★☆★ 🛠 Werkzeug ★☆★

★☆★ 📷 Verwendete Kamera und Mikrofon ★☆★

-------------------------- Mehr von Edi's Techlab ----------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Videos enthalten bezahlte Produktplatzierungen. Alle Links mit "*" sind Amazon Affiliate Links. Edi’s TechLab ist Partner am Amazon Affiliate Partner Programm

Alle Geräte wurden selbst erworben.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke Edi das du immer alles so gut und gleichzeitig einfach Erklärst! Mach bitte weiter so!!!

florian
Автор

Hallo Edi
Hier mal ein ganz dickes Lob für deine tollen Videos. Ich habe mir dein EBook heute gekauft und lasse noch Abo da....mach weiter so.
Ich gehöre zur Generation Radioröhre und es macht Spaß noch was neues zu lernen...Danke

norbert
Автор

Wie immer ein gutes Video. Ich bin von den verständlichen Erklärungen echt begeistert. An dieser Stelle nochmals Danke. Ich nutze I2C für die Übertragung von meinem ARDUINO Nano zur Displayausgabe.

Markus.N
Автор

Gutes Video, war jetzt nichts neues für mich, da ich mich in letzter Zeit viel mit I2C beschäftig, aber ich finde es aus Einführung sehr gut. I2C nutze ich aktuell für ESP8266 Module um z.b. Port-Expander anzubinden oder Sensoren abzufragen und dies per MQTT an meine Smarthome-Steuerung zu koppeln.

thomashermans
Автор

I2C habe ich bis jetzt sehr häufig genutzt aber immer nur direkt über Bibliotheken.

Da ich aber aktuell viel mit Attiny85 arbeite, bekomme häufig Fehlermeldungen, das es nicht mit Attiny funktioniert.

Deshalb interessiert mich aktuell das Hintergrund wissen zu I2C. Damit ich in Zukunft selbst diese Bibliotheken schreiben kann.

Ich würde mir ein entsprechendes Video wünschen, wo das praktisch gezeigt wird.
Also wo man Mal so ein Sensor, Modul oder Display direkt über I2C anspricht und wie man rausfindet, was genau für Informationen man senden muss, damit das Bauteil macht was es machen soll.

MasterT-
Автор

3:44 die Bitfolge sieht eher nach 89, bitte korrigiert falls ich falsh lege und danke für den Supervideo :)

fouadayoubi
Автор

Hallo Edi
Ich verwende diverse Sensoren, mit welchen die Mikroprozessoren über I2C kommunizieren. Bisher habe ich jeweils nur ein solcher Sensor an den jeweiligen Prozessor angehängt. Gemäss deinen Ausführungen müsste es jedoch einfach sein, mehrere gleichzeitig anzuhängen. Wenn unterschiedliche Sensortypen verwendet werden, haben diese ja jeweils eine unterschiedliche Adresse. Trifft meine Aussage zu oder muss ein Multiplexer oder etwas anderes verwendet werden? Danke

Solarlehrling
Автор

Hallo Edi, braucht man für die Daten- und die Clockleitung nicht jeweils einen Pullup-Widerstand nach Vcc? 🤔 Grüße Max

maximum