Was kann der neue ICE?! | Railfunction

preview_player
Показать описание


Redaktionelle Unterstützung: Benjamin Woop

Alle Angaben ohne Gewähr.

Auf meine Videos darf gerne reactet werden. Ich freue mich über jede Reaction und über jede Meinung/Kommentar:)

Ich behalte mir vor, diskriminierende, rassistische, beleidigende und homophobe Kommentare zu löschen. Allgemein wäre es schön, dass politische Meinungen (außer bei Video bezogenen Inhalten) die Kommentarspalte nicht beherrschen. Eigenwerbung ist zudem auch untersagt und wird gelöscht (außer ich mache selber Werbung hierzu im Video). Änderungen Vorbehalten

*Affiliate-Links: Die mit dem Stern gekennzeichneten Links sind zum Teil Affiliate-Links. Das heißt, dass ich meistens eine kleine Provision bekomme, ihr bezahlt hierbei keine zusätzlichen Kosten
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

3:50 der ICE L wirkt nicht nur breiter, er ist auch breiter, da er durch den kürzeren wagenkasten breiter sein kann, ohne dann in kurven das lichtraumprofil zu reißen. Deswegen sind die wägen des ice4 auch so schmal, da diese besonders lang sind

magictheadrian
Автор

Für mich ist es kein ICE. Allein schon den Routen nach wäre es ein EC/IC. Man hätte damit eine super Aufwertung für moderne IC/ECs haben können. Stattdessen hat man sich für einen schwachen ICE bzw. ICE light entschieden. Zumindest kann man die Bahn den vollen ICE Aufschlag verlangen, was vermutlich der Hauptgrund für die Entscheidung war.
Ich mag die zusätzliche Wagenbreite und dass die Wagen barrierefrei sind. Eine großartige Erleichterung für Reisende und Bahnmitarbeiter. Die kurzen Wagen erinnern mich an amerikanische Züge und wirken daher irgendwie ziemlich fremd und eher unbequem auf mich. M.E. verschenkt man durch die viel höhere Anzahl an Waggonübergängen sinnvollen Platz.

knatschsack
Автор

Da der IC(E)-L fast ausschließlich IC Routen fährt (nach Sylt, Oberstdorf, Amsterdam und Kopenhagen), ist es meiner Meinung nach ein verbesserter IC1.

Und auch vom Aussehen und den technischen Spezifikationen erinnert der Zug eher an einen IC als an einen ICE.

f_w_
Автор

Express bedeutet dass er nicht an jeden kleinen Dorf hält. Das ist, für mich, das wichtige in der Frage.

leotard
Автор

Nicht die Geschwindigkeit die der Zug fahren kann macht einen IC"E", sondern wie man eine Strecke bedient. Historisch gesehen hat ein IC mehr Zwischenhalte als ein ICE und genau dieser Unterschied macht aus einem IC einen ICE. Bei den RB und RE verhält es sich doch auch so. Die Loks dieser Zuggattung haben technisch die gleiche Geschwindigkeit, nur hat die RB mehr Zwischenhalte und somit auch eine längere Reisezeit. Daher ist der ICE-L kein ICE, sondern eigentlich nichts anderes als ein IC-3, der immer noch die selbe Strecke mit den selben Zwischenhalten bedient, nur in einer technisch höheren durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit.

c.moller
Автор

Ich finde der ICE L hätte ein IC3 sein müssen. Das wäre ein sinnvoller Schritt gewesen. Die IC Verbindungen hätte man stärken müssen, damit der Fernverkehr wieder erschwinglicher wird. Aber stattdessen vermute ich, ist der IC eine Zuggattung, der es langfristig wie dem Interregio gehen wird. Total schade, denn man hätte den IC(E) L auch mit einer roten Lok wieder im gewohnten Design haben können.

freund_hein
Автор

Als IC durchaus interessant. Hier versucht man mit einem ICE höhere Erträge zu erzielen als mit einem IC . Ich bleibe dabei, und das ist meine Meinung es ist ein IC L .

deroellinger
Автор

5:00 wenn man den ex Metropolitan als ICE mitzählt war auch der lokbespannt. Aber mit nur zwei Fahrzeugen auch eine Randerscheinung

jonnyb
Автор

Eindeutig ist es eine ICE. Mich freut als Rollstuhlfahrer die Barrierefreiheit nun auch im Fernverkehr sehr.

jurgenreinhardtjr.
Автор

Ist doch vollkommen egal ob er eine Lok hat oder Drehgestelle angetrieben werden. Hauptsache er kommt zuverlässig und das Einsteigen geht schneller.

Zintia
Автор

Ich hab kein Problem damit, dass die Bahn für dieses Fahrzeug den ICE-Namen nutzt. Natürlich kann man über die Höchstgeschwindigkeit oder die Antriebsform streiten, aber dem Kunden, dem normalen Bahnfahrer kann das egal sein. Für ihn macht es keinen Unterschied, ob der Zug gerade von einer Lok gezogen wird oder ob die Motoren unterm Fußboden sind.
Wichtiger für die Kunden ist, dass sie wissen, was der Zug macht. Wenn man den ICE L auf den Fernverkehrslinien von hoher Bedeutung einsetzt, dann kann man ihn gerne als ICE bezeichnen. Besonders mit Blick auf die IC2-Garnituren, die eher sekundäre Fernverkehrsstrecken fahren, macht es für mich Sinn, so zwischen IC und ICE zu unterscheiden.
Eine Anmerkung noch, nachdem man das Produkt "Metropolitan" aufgegeben hat, wurden die extra für diesen Service bestellten Wagen umlackiert und als ICE bezeichnet, obwohl sie "nur" 220km/h fahren konnten und mit 101ern bespannt waren. Wenn die ex-Metropolitans ICE heißen durften (mittlerweile wurden sie ja verschrottet), dann sehe ich keinen Grund mehr, warum der ICE L es nicht soll.

namenamename
Автор

Die Unterscheidung zwischen ICE und IC leitet sich ja insb. von dem Streckenverlauf her. Die ICE-Züge halten schließlich an weniger Bahnhöfen als die IC-Züge. Sofern der ICE-L also den Streckenverlauf eines ICEs fährt, verdient er meiner Meinung nach auch den Namen „ICE“

paul
Автор

Das Arugment mit dem "Durch die Lokbespannung kann man einfach ne Diesellok davor setzen für nicht elektrifizierte Strecken", ist auch n sehr fades Argument. Man könnte auch für die letzten KM die nicht elektrisiert sind einfach 2x B 218 an den Triebkopf koppeln und fertig. Ob ich jetzt die komplette Lok austausche oder einfach 2 Lokomotiven ankoppeln sollte vom Zeitaufwand ähnlich sein.

kackbratze
Автор

Technisch gesehen nicht schlecht. Aber die Optik passt nicht zum ICE, da die Leute eine andere Vorstellung zum Begriff ICE haben.

andreasmenke
Автор

Eine Lok die ein Zug 230 Km/h Zieht oder Drückt ist schon nicht ohne.

cutejackal
Автор

1:30 "Dennoch wurden gleich 79 Züge beim spanischen Hersteller Talgo bestellt. Das Unternehmen mit Sitz in Spanien" aus welchem Land kommt der Hersteller jetzt genau? 😁

rubenschilling
Автор

Vielen Dank für dieses tolle und informative Video. Ich mag Ihre deutliche und ruhige Stimme.

marcusg.
Автор

Also das Video ist Klasse, aber der ICE 1 und 2 werden ebenfalls durch eine "Lok" betrieben. Nur hat man die nie so wahrgenommen 😂. Tolle Videos danke

wanmar
Автор

Hätte man mit einer Taurus Br182 auch einfach bedienen können. Die is ausgereift und viel Variabler einsetzbar. Vermutlich in der Anschaffung sogar billiger und kann auch 230kmh.
Das Konzept macht für mich so eigentlich garkein sin.
Wie einige schon richtig beschrieben haben kommt es auf die Haltepunkte zwischen dem 1. und letzten halt an. Und da ist der IC(E)-L einfach klar als IC-L einzuordnen mit Ticketpreise eines ICE´s.

BAB
Автор

Ich denke mit dem IC(E)-L wird es sich so wie mit den Metropolitan verhalten. Mal werden sie als IC und mal als ICE eingesetzt. Gerade in Kombination mit der Möglichkeit austauschbarer Loks sorgt es für eine maximale Flexibilität. Was ich mich aber die ganze Zeit frage ist, ob sich hinter dem höhergelegenen Fenstern am Ende des Steuerwagens Sitzplätze oder nur ein Elektronikkompartment befinden. Konnte dazu nichts finden. Weiß das hier zufällig jemand?

KnowledgeOfAviation