Kleine, diskrete & smarte Insulinpumpe! - MyLife Ypsopump (Review)

preview_player
Показать описание
Die Ypsopump - aktuell die kleinste Insulinpumpe auf dem Markt! Aber was hat sie außer einer kleinen Größe sonst noch zu bieten? Ich habe sie mehrere Monate getestet und verrate in diesem Video, was ich so von ihr halte.

*eine Ergänzung: das Reservoir ist auch mit dem ultraschnellen Insulin Lyumjev zugelassen.

Quellen:

Für Fragen, Wünsche oder auch alles andere schreib mir gerne an diese Mail-Adresse:
Ich freue mich über jede Nachricht ;)

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wieder einmal die gewohnte Basti-Qualität. Besten Dank, kann ich in der Beratung gut verwenden. Viel Spass weiterhin und bleib gesund!

EngelNullSieben
Автор

Ich habe meine jetzt seit circa acht Monaten. Und kann sagen ein absoluter GameChanger mein Langzeitwert liegt bei 5, 7. Ich möchte sie nicht mehr missen

mareikeschultzbaier
Автор

Ich liebe deine Videos ich bin 10 und verstehe es also sehr gut vormuliert. Vielen Dank für deine Videos! bleib gesund und mach weiter so ! ☺️☺️☺️

Liebe Grüße aus Bayern

vai
Автор

Gutes Video! Ich nutze die Kombi der Ypso Pump, Dexcom G6 und der Cam APS FX App. Mein HBA1c hatte sich durch den intelligenten Algorithmus von 7, 6 auf 6, 4 verbessert. Ich hatte vorher eine G640 mit Sensor und war überhaupt nicht zufrieden mit der Pumpe. Was die Teflon Katheter angeht: Ich hatte diese auch benutzt und hatte das gleiche Problem mit den großen "Löchern". Auch war das setzten der Teflon Katheter immer schmerzhaft. Ich bin dann auf die Stahlkanüle gewechselt. Jetzt ist das setzten fast komplett schmerzfrei und das Löcher Problem ist auch verschwunden. Ich bin echt froh micht für diese Kombi aus Pumpe, Sensor und App entschieden zuhaben.

RealFell
Автор

Sehr cooles Video! Bin gerade dabei mich über das ganze Pumpen Thema zu informieren dein Video und das kommende Video ist das wonach ich gesucht habe! Danke!🙌😁

hinbong
Автор

Hallo ,
zu Ihrer Kritik bei Minute vier . Der Sicherheitscheck der Pumpe nach zurückfahren der Gewindestange wird doch jedes mal vor dem einlegen einer neuen Patrone durchgeführt . Vorher, also bevor man diesen Check bewusst bestätigt hat, kann man gar keine neue Patrone einlegen, weder an den vorhandenen Schlauch oder einen neuen befüllen . Somit würden Sie ja die Pumpe ohne neue Patrone in die Hosentasche stecken, so wie Sie es beschreiben . Strange . Ansonsten, wen es interessiert ... Ich benutze die Pumpe seit zwei Wochen . Mit der Cam APS FX . Das Cam APS FX System ist derart genial, dass es schon gruselig ist . Das selbst lernende System mit der Mikroboliabgabe hebt das Insulinmanagement auf ein neues Level .Vor drei Wochen noch war ich ca 50 % time in range, HbA 1C auf ca 7, 4 . Insulinbedarf ca 140 Einheiten pro Tag ( Typ 2 habe ich auch, double Diabetes, Resistenzen ) . Diabetes habe ich seit 1981 . Mit der Ypsopump und der Cam APS FX hat sich der tägliche Insulinbedarf auf ca 100 Einheiten reduziert, mal eben so . Time in range liegt bei 92 Prozent . Das macht die Cam APS FX, die APP lernt quasi . Natürlich ist jeder Körper anders . Für mich ist gerade die CAM APS FX ein Quantensprung . Ich hatte vorher 15 Jahre eine Medtronicpumpe . Hier wäre ich auch definitiv geblieben, wenn man eine Medtronicpumpe mit der Cam APS FX und Dexcom G6 koppeln könnte . Mit der Menüführung in der Ypsopump habe ich keine Probleme . Klar, manche Dinge muss man mal nachschauen, wie bei jedem neuen technischen Gerät .Die Teflonkatheter sind in der Tat ruppig und das Pflaster hält bei mir 5 Minuten . Ohne Skin Tac Wipe läuft leider nichts . Ich hatte vorher die Extended Katheter von Medtronic, die sind schon genial .Was mich natürlich stört, sind die 160 Einheiten in den Patronen . Bekommen tue ich aber eine wesentlich gesündere Einstellung des Diabetes . Wenn das System normal läuft, also kein Sport oder komplizierte Mahlzeiten, macht die Cam APS FX App alles alleine . Ich erwische mich ständig, den Gewebezucker über die App oder die Garmin Uhr zu kontrollieren, weil ich denke, ich habe Bedarf an Korrektur . Dem ist dann nie so ....Was ich noch nicht herausgefunden habe, ist, ob man die Geschwindigkeit der Bolusinsulinabgabe verändern kann . Die Geschwindigkeit der Bolusabgabe ist in der Standardeinstellung ( ich weiß, wie gesagt nicht, ob man das ändern kann ) höher als die Geschwindigkeit "Schnell " bei der Medtronic 640 G . Das brennt sehr unter der, einen schönen Tag allen Typ 1ern, Typ 2 ern, und so weiter....

arneschultze
Автор

Ich habe mich endlich zu einer Pumpe durch gerungen. Und es wird die Ypsomed. Ist also meine erste Pumpe. Ich wollte etwas haben was ich per Handy steuern kann. Ich bin gespannt. Genehmigt ist sie erstmal nur für drei Monate. Ich hoffe, der Hba1c verbessert sich. Wie immer ein tolles Video.

GruftHuhn
Автор

Pumpe ist top, mein Leben und mein Körpergefühl fühlen sich ganz anders an. Mit dem CamAPSfx ein Träumchen. Wäre bloß cool, wenn es eine stabile Versorgung mit Insulin gäbe. Da Novo Nordisk ja massiv Probleme hat, den Markt mit Insulinen zu bedienen, welche Insuline außer den schon genannten von Sanofi oder Lilly bieten sich an? Am interessantesten wäre ein Video zu den Lieferengpässen bei Insulinen mit Stellungnahmen der Hersteller.

YamamotoShiro
Автор

Genau auf dieses Video habe ich gewartet

essen
Автор

Tipp an alle wegen der Katheter! :
Die Stahlkanülen sind definitiv die beste Entscheidung! Sie sind die dünsten Nadeln, die es derzeit auf dem Markt gibt, weshalb ich davon ausgehe, dass sie im Vergleich zu anderen Pumpen deutlich weniger/bzw. überhaupt nicht (sowie in meinem Fall) spürbar sind. Außerdem hinterlassen sie keine Rückstände (obwohl ich sehr empfindliche Haut habe). Und noch ein Tipp: Ich persönlich bevorzuge es, die Stahl Katheter ohne Inserter zu legen. Das funktioniert einwandfrei, ist schmerzfrei und man muss nicht so viel Zeug mitnehmen. Also falls ihr wegen des Videos euch Sorgen wegen der Katheter macht: Nehmt die Stahlkanülen, die sind einfach empfehlenswert!

Fenja
Автор

Kleine Korrektur, 5:57: AAA (Micro) nicht AA (Mignon) Batterie! Hier eine kleine Empfehlung an alle lesenden: Die Duracell ULTRA AAA "With Powercheck" haben nach Tests die größte Ausdauer von allen ALKALINE AAA Batterien. Nur Alkaline ist übrigens für die Ypsopump zugelassen. Kein Zink-Kohle, kein Lithium-Ionen.

Ach ja: Wieso hat deine Pumpe auch eine blaue Displayfarbe? Ich hab meine vor 2 Wochen oder so bekommen und die kann wirklich nur weiß. Außer das ist nur wegen dem Filmen so gekommen, weil bei Displaytechniken oft mehr Blau als andere Farben sind sind.

sinni
Автор

Ich habe mal alles wichtige zusammengefasst:

Vorteile:
1) sehr klein, schönes Design, diskret
2) einfache Bedienung
3) Pumpcarts/selbstbefüllbares Resovoir
4) schmerzfreie STAHL Katheter (mit 360° Funktion), die keine Rückstände hinterlassen.
5) Blindbolus
6) 2 Basalratenprofile
7) Temporäre Basalrate
8) Normaler, Verzögerte, Kombinierter Bolus.
9) Bolusabgabe über CamApsFx (nur Android!) /Mylife App.
10) Einsehen jeglicher Daten der Pumpe auf CamapsFx ( Füllstand Batterie, Patrone, Baslarate...)
11) Closed Loop System in Verwendung mit CamApsFx + Freestyle Libre 3/Dexcom G6


Nachteile:
1) kleines Reseevoir
2) Handy muss dauerhaft in Reichweite sein, um ein funktionierendes System zu haben
-> Loop läuft nicht ohne Handy!

Fenja
Автор

Hi ...mach mir keine Angst, ich erwarte meine im März und freue mich drauf . Schade dass der Libre 3 nicht kompatibel war, deswegen bin auf Dexcom umgestiegen . ( ich warte schon seit 1 1/2 Jahre auf die Pumpen Umstellung ) deine Videos sind supper 👍

TZSieben
Автор

Deine Infos sind für uns und unseren 6jährigen Sohn sehr hilfreich. Wenn Sie/Du noch neue Beiträge oder Videos bringst rund ums Thema YpsoPump &Co., vielleicht dann auch über die neuen Whatsapp Kanäle, dann ist man immer auf dem Laufenden? LG

britmuller
Автор

Hatte heute bei meiner Dia Beratung ein Termin bezüglich dieser Pumpe. Naja was soll ich sagen. Sie ist beantragt .... hoffentlich wird dadurch alles besser

Janine
Автор

Tolles Video zu der Ypsopump.👍
Da meine Accu Chek Combo Spirit leider nicht mehr Spritzwassergeschützt ist ( Gummiabdeckung der Knöpfe eingerissen ), musste eine
neue pumpe her. Laut Roche Diagnostics ein Totalschaden. Meine Diabetesberaterin hatte mir die Ypsopump empfohlen.
Nachdem ich mir die techn.Daten angesehen hatte, war klar... diese Pumpe will ich nicht.
Nachdem ich nun dein Video zu der Ypsopumg gesehen habe, war meine Entscheidung gegen die Ypsopump die bessere Wahl.
Warum:
Um nur 2 Sachen zu nennen.
Zu kleines Reservoir und nur bestimmte AAA Batterien verwendbar.
Viele weitere Nachteile hast Du ja auch im Video genannt.

Jetzt bekomme ich die Minimed 780G.
Mal schauen, wie die sich im Vergleich zur Spirit Combo schlägt, die leider nicht mehr hergestellt wird.
Grund ist wohl. dass nach 4 -5 Jahren die Gummiabdeckungen der Knöpfe einreissen.
PS
Mein Dexcom G7 Sensor ist 👍
VG
Piet aus dem Münsterland

pietdeboer
Автор

Ich finde die Blind-Bolus Funktion sehr kritisch. Was wenn ich unbeabsichtigt mir viel zu viel abgebe, weil ich auf den Blindbolus Knopf komme ?

Mariusxxxxx
Автор

Gutes Video! Ein weiterer Nachteil der Ypsopump ist übrigens, dass man das Ende der temporären Basalrate manuell bestätigen muss! Uncool, wenn man schlafen möchte!

sonjad.
Автор

Videos sind klasse, doch du gibts nie eine Antwort. Warum bringt man Videos raus und gibt keinem dazu eine Antwort, weil man nur Werbung machen möchte? finde ich sehr sehr schade.

tattoo
Автор

Ich hab die Pumpe jetzt seit September 2022 und hab mich leider immer noch nicht mit ihr angefreundet 😕.
Als ich aber später von den Orbit Soft Kanülen auf die Orbit Micro gewechselt habe wurde es besser. Auch das Problem mit den „großen“ Katheterstellen nach dem wechseln, hat sich nach dem Wechsel zu den Micro Kanülen, in Luft aufgelöst 😌.

Aber auch im Vergleich mit meiner alten Accu-Check Aviva Insight, hatte ich nie so oft Luftblasen in meinem Schlauch… das Insulin wird noch genauso aufbewahrt wie früher, aber trotz allem harmonieren wir anscheinend nicht 😕.

phoebesonnenschmidt