LRS-Modul 1: Diagnostik, Ursachen, Selbstbild und Entwicklungsmöglichkeiten

preview_player
Показать описание
Lernen Sie Möglichkeiten der Diagnostik und Erkenntnisse zu Ursachen
von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten der Leserechtschreibschwäche kennen.

Wir geben Ihnen Einblicke auf das Selbstbild sowie die Außenwahrnehmung der betroffenen Kinder und deren Entwicklungsmöglichkeiten und zeigen, wie wichtig schulische Unterstützung, Kooperation und Prävention für Kinder mit LRS von Anfang an sind.
Zentrales Basiswissen rund um LRS
• Medizinische und pädagogisch-psychologische Diagnostik
• Multikausale Entstehung
• Selbstbild / Mindset und der Einfluss auf Entwicklungsmöglichkeiten
• Förderliche Einstellung der begleitenden Erwachsenen
• LegaKids und die Figur Lurs als Entlastung und Unterstützung

Im Anschluss an ihre Präsentation beantwortet Dr. Britta Büchner Fragen aus dem Publikum zu Themen wie phonologische Bewusstheit, Förderdiagnostik, Sensibilisierung, Tests und der individuellen Förderung.
Weitere Informationen zum Thema und unsere LRS-Produkte finden sie hier:
Wir empfehlen aus dem Mildenberger Verlag das Konzept der Silbenmethode und den Fibel-Lehrgang ABC der Tiere auch für Kinder mit LRS.

Unsere Referentin
Dr. Britta Büchner ist Psychologin und seit 20 Jahren in eigener lerntherapeutischer Praxis tätig. Außerdem gründete sie gemeinsam mit Ihrem Mann Michael Kortländer das Internetprojekt LegaKids für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und hat gemeinsam mit Prof. David Gerlach und Michael Kortländer die Online-Fortbildungs-Plattform alphaPROF ins Leben gerufen.

Infos & Materialien:

Timestamps (Videokapitel)
00:00 Begrüßung und Einleitung zur LRS-Seminarreihe
01:30 Einleitung Dr. Britta Büchner
03:48 Ein Gedankenexperiment – Das Kind Emma als Beispiel
05:44 Begriffe für LRS – Abgrenzung und Synonyme
06:30 Zwei Formen der Diagnostik von LRS – medizinisch und psychologisch/pädagogisch orientiert
09:32 Medizinische Diagnostik – ICD 10, S3 Leitlinien, Problematik
12:22 Pädagogische Diagnostik – Förderdiagnostik, -bedarf, Problematik, §35a SGB VIII
14:05 Problematik Bildungsföderalismus – Bedeutung der Diagnosen für das Kind
15:37 Forschungsstand zu LRS
16:21 Ursachen von LRS – Mehrebenen-Ursachen-Modell
22:23 Selbstbild und Außenwahrnehmung der betroffenen Kinder
24:35 „Emma ist Legasthenikerin“ – die Frage des Mindsets
26:48 Fixed Mindset / Statisches Selbstbild
28:59 Growth Mindset / Dynamisches Selbstbild
30:23 Selbstwirksamkeit der Diagnose auf das Kind und die Außenwahrnehmung
32:21 Richtig Loben – Motivationsforschung
35:56 Genetik und Neurologie
38:50 LegaKids – Entlastung und Unterstützung für Kinder, Eltern, Lehr- und Förderkräfte
43:01 Fragen und Antworten
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Vielen Dank ❤❤❤für die herzliche Vorstellung dieses emotionalen Themas. Als Mutter fühle ich mich total alleine gelassen. Wenn ich den Geldbeutel für die Therapie nicht habe, bleibt mir nur die Selbsthilfe... aber das ist sehr zehrend. In unserem reichen Land werden unsere Kinder sträflich alleine gelassen. Es wäre so einfach wie effektiv kleinere Klassen oder wenigstens lrs Unterricht zu geben. Denn es trifft viele Eltern mit ihren Kindern

katharinawagner
Автор

Herzlichen Dank für den informativen Vortrag und die gelungene Moderation!

annabellemuller
Автор

vielen Dank! Super informativ und interessant! ich finde es toll, dass sie ihre Meinung zum Schulsystem äußern. Weiter so, Daumen hoch 🙂

abej
Автор

Sehr informatives Video! Wollte mich einfach mal über Lrs informieren und bin auf auf dieses Video gestoßen. Danke!

pwiepaul
Автор

Außerschulische Förderung = 300 Euro pro Monat, das muss man sich mal leisten können ?!

xindirella