FreeCAD abhängige Körper

preview_player
Показать описание
In diesem Video geht es um die Anwendung von FreeCAD, um eine Box mit passendem Deckel zu erstellen, bei der beide Objekte flexibel und abhängig voneinander konstruiert werden. Mit Werkzeugen wie ShapeBinder und der Möglichkeit, Toleranzen als Variablen festzulegen, zeigt der Ersteller, wie man die Objekte so gestaltet, dass sie später leicht angepasst werden können, beispielsweise für den 3D-Druck.
Ausserdem werden Variabelsets, Wandungen und Konturen erklärt
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Echt super Video. Danke .. das hat mir wirklich gut weitergeholfen. Sie haben das sehr einfach und sehr gut erklärt.. und auch richtig Step by Step ! danke !!

SilkeMolinari
Автор

Ohne unnötiges Gerede... knackig, auf den Punkt und wirklich sehr lehrreich, vielen Dank!!! Das werde ich nachkonstruieren und auch -drucken.

reiter
Автор

Vielen Dank für das Interessante Video. Habe folgendes gelernt:
- PartDesign -> Formbinder erstellen
- verwenden von VarSet {}
- Versatzkontour in Sketch
- Objekt, rechte Maustaste "Transparent" und "Transformieren"

romanhar
Автор

Vielen Dank für das tolle Video. Ich habe alle Maße in ein VarSet parallel zu den beiden Körpern gelegt und diese Maße an allen Stellen verwendet. So kann ich jetzt an einer Stelle die kompletten Dimensionen dieser Box (Höhe, Breite, Länge etc) anpassen. Hatte das bisher immer in ein Spreadsheet gelegt. Diese hier gezeigte Lösung ist aber wesentlich einfacher.

wolfgangfleckhaus
Автор

Vielen Dank für die Erklärung. Sie war sehr klar und verständlich. Das hat mir wirklich weitergeholfen!

huriedu
Автор

Vielen Dank, das Video war sehr, sehr hilfreich. Ich glaube, ich habe ca. 20 mal hin und her "gespult". :)

Biodlar
Автор

Endlich mal ein Tutor, der ohne Umschweife alles gut erklärt. Danke.

catweazle
Автор

Sehr gut und verständlich erklärt, vielen Dank. Ich arbeite bisher mit der Bezahlversion Fusion und möchte mich davon trennen, da ich denke, dass Autodesk die Preise auch für kleinere Unternehmen erhöhen wird. Irgendwie ist man denen halt "ausgeliefert". Seit der Version 1 von Freecad rückt der Umstieg näher.

thomas.wetzel
Автор

Super Video, schön und sachlich erklärt! 😊
Eine Frage: warum benutzt du den Facebinder und setzt nicht gleich den Scheich auf die Face der Wand?

RagsnaEng
Автор

Schönes Video, aber kleiner Verbesserungsvorschlag: Beim nächsten Video das Aufnahmemikrofon aus der Hosentasche herausnehmen... 😉

srh
Автор

Vielen Dank für die Erklärungen.
Es hat sich bei der Versatzkontur aber wohl ein Problem eingeschlichen. Diese wird nicht grün und damit unbestimmt. D.h. beim Ändern der Boxgröße passt sich diese nicht an.

kaileidersbach
Автор

Sehr gutes Video - vielen Dank. Kurze Info zur aktuell herunterladbaren Version 1.0.0: hier funktioniert der Variablensatz nicht (zumindest bei mir). Nach Eingabe eines Variablennamens im Dialog erscheint nicht das Feld, wo man einen Wert eingeben könnte.

rolandweghorn
Автор

Hallo, und Danke für das praktische Beispiel ! Bisher versuchte ich DesignCAD für meine 3D-Drucker Konstruktionen zu nutzen und suche nach einer Alternative. FreeCAD könnte es sehr gut sein : - ) Die Box habe ich noch ein wenig verändert: 1, 5mm Fasen an der Boxunterseite und der Deckeloberseite (ggf. noch zu wenig um sie stapelbar zu machen (?)). Der Versatz am Deckel liefert leider 8 Freiheitsgrade, gefallen mir an einer Skizze die skalierbar sein soll nicht, also habe ich sie bestimmt. Meine nächste Herausforderung war eine 6eckige Schachtel mit Deckel. Geholfen hat mir die Möglichkeit Variablen zu nutzen (die können so gar voneinander abhängig rechnen : - ), na ja für den "Deckelschluss" müsste man ja eigentlich den Sinus von 60° eintragen, ich hab den halt als Festwert eingetragen... Funktioniert sehr gut : - )))
Meine nächste Herausforderung sehe ich in der variablen Konstruktion von Absaugadaptern für Holzbearbeitungsmaschinen (Warum es da so viele Varianten gibt bleibt wohl ein Geheimnis der Hersteller). In DesignCAD hatte ich mir hierfür ein Makro geschrieben. Wie die Lösung in FreeCAD aussieht weiß ich noch nicht, noch nicht ...
viele Grüße
Wolfram

wolframfritz
Автор

Warum erst Horizontal und Vertikal festlegen ? man kann doch auch gleich die abstände eingeben .

haraldluder
Автор

Erstmal vielen Dank für das Video. Es hat mir echt geholfen einige Zusammenhänge zu verstehen. Wäre ein Update des Videos für freecad 1.0 möglich. Da scheint einiges so nicht mehr zu funktionieren.
Ich habe das Problem, wenn ich "den inneren Wall" am Deckel erstelle und ich das abgerundete Rechteck horizontal und vertikal ausrichte, er Den Abstand zur Hilfsgeometrie mit der Variabel nicht mehr setzt. Ich habe mir damit geholfen, dass ich den Radius entfernt habe und einfach eine Gerade gezogen habe um die Punkte zu verbinden, damit ich es auspolstern kann. Nicht schön, jedoch funktioniert es. Mich würde jedoch interessieren, warum es nicht so geht, wie du/sie es im Video gezeigt haben. Vielen dank.
Vielen Dank.

serkan
Автор

Gut erklärt.

Ich bin mal so frei und frage etwas.

Wie erstellt man eigentlich ein 6 Eckiges Einstein Puzzle in Freecad?

Ich verzweifel gerade an einer Vorlage für einen Laser Cutter. Je größer die Vorlage wird / mehr Teile, desto länger braucht der PC.

Ein Puzzle Teil erstellen und Array anwenden ist bei mir nicht das Haupt Problem. Bis 15 - 20 Teile ok.

Das Problem wird nach jeder Verdoppelung die warte Zeit und das die Puzzle Teile sich nicht automatisch verbinden.

Das werden incl. Hilfslinien schnell zig tausende von Constrains.

Ein Teil anklicken um zum Beispiel an Mass zu ändern und mal ne Stunde warten bis der PC fertig ist, ist etwas unpraktisch.

Das wäre ein prima Lern Video (auf Deutsch).
Bisher habe ich noch kein YT Tutorial gefunden, das Array mit Komplexeren Objekten erklärt hat.

Gibt es da Tricks wie man da Rechenzeit und Strom sparen kann?

Danke

themasterofnot