4a (1. Teil) - Erkenntnistheorie 2020 - G.W.F. Hegel - Dialektik und Erkenntnis

preview_player
Показать описание
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022)

"There is a crack in everything. That's where the light gets in." (L. Cohen)
Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Sommersemester 2020. Dozent: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ

Struktur der Vorlesung:

1- Einführung


2.- Kant und das Problem der Außenwelt
A- Empirismus: Von Locke zu Hume
B- Transzendentalphilosophie: Von Hume zu Kant
C- Begriffsschemata (Donald Davidson)
D- „Bedeutungen sind nicht im Kopf“ (Hilary Putnam)

3. Formen des Skeptizismus
A- Das Traumargument (René Descartes)
B- "Brains in a Vat" (Hilary Putnam)
C- "Warum es die Welt nicht gibt" (Markus Gabriel)

4.- Dialektik der Erkenntnis
A- Hegel und der Fortschritt des Geistes
B- Wissenschaftliche Revolutionen (Karl Popper vs Thomas Kuhn)
C- "Pessimistic Meta-Induction" (Larry vs Philip Kitcher)
D- Kohärenztheorie des Wissens (Duhem-Quine-These)

5.- Naturalistische Erkenntnislehre
A- „To be is to be the value of a bound variable.“ Willard V. O. Quine
B- Evolutionäre Erkenntnistheorie: Daniel Dennett
C- „Konstruktiver Empirismus“, Bas van Fraassen

6.- Erkenntnis und Subjektivität in der Phil. d. Psychoanalyse
A- Jacques Lacan: "Das Subjekt ist die Einführung eines Verlusts in die Realität“
B- Zur unbewussten Struktur der Realität“ Slavoj Zizek
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Geniale Vorlesung und wirklich erkenntnisreich! Vielen Dank für Ihre Arbeit.

Fluuschi
Автор

In bewegung das denken zu bringen ist das ziel.

lucianocrisanti
Автор

Vielen dank, sehr unterhaltsam!
Ich könnte jetzt eine Meinung dazu haben!😁
Aber ich bin mittlerweile äußerst und innerst skeptisch gegenüber diesen ganzen Informationen.
Das ist aber wenigstens Etwas, was meinen Intellekt beschäftigen kann.
Liebe Grüße

diemachtdaswirklich
Автор

Sehr gut! Allerdings wird zwischen „scheinbar“ und „anscheinend“ nicht differenziert. Das stört.

WaldemarBehrendt
Автор

Interessante Vorlesung! Irritierend, dass der Dozent oft dort, wo er ‚anscheinend‘ sagen müsste, ‚scheinbar‘ sagt.

tomtraven
Автор

Warum wird in der Philosophie Erkenntnis an Personen und deren Sprachsysteme gebunden?

dauerhaft
Автор

Is it possible to provide a translation in English, please?...

vitoroliveirajorge
Автор

Erkenntnis ist "Auslesen" der Information im Seinzeit-Kontinuum und entwickelt sich in der kommunikativen Interaktion von sozialen Systemen.

dauerhaft
Автор

Zwischen scheinbar und anscheinend sollte man differenzieren können, zumal wenn man philosophische Themen behandelt. Das stört.

waldemarbehrendt
Автор

Begriffe verstetigen sich in sozialen Systemen, je besser sie dem Seiende entsprechen.

dauerhaft
Автор

Bitte bitte mehr langsam, ich kann nicht folgen

leventveziroglu
Автор

so ein guter content und so eine schlimme audioquali. sry, es tut dem gehör wirklich weh.

deadmoldable