filmov
tv
4a (1. Teil) - Erkenntnistheorie 2020 - G.W.F. Hegel - Dialektik und Erkenntnis

Показать описание
Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022)
"There is a crack in everything. That's where the light gets in." (L. Cohen)
Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Sommersemester 2020. Dozent: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ
Struktur der Vorlesung:
1- Einführung
2.- Kant und das Problem der Außenwelt
A- Empirismus: Von Locke zu Hume
B- Transzendentalphilosophie: Von Hume zu Kant
C- Begriffsschemata (Donald Davidson)
D- „Bedeutungen sind nicht im Kopf“ (Hilary Putnam)
3. Formen des Skeptizismus
A- Das Traumargument (René Descartes)
B- "Brains in a Vat" (Hilary Putnam)
C- "Warum es die Welt nicht gibt" (Markus Gabriel)
4.- Dialektik der Erkenntnis
A- Hegel und der Fortschritt des Geistes
B- Wissenschaftliche Revolutionen (Karl Popper vs Thomas Kuhn)
C- "Pessimistic Meta-Induction" (Larry vs Philip Kitcher)
D- Kohärenztheorie des Wissens (Duhem-Quine-These)
5.- Naturalistische Erkenntnislehre
A- „To be is to be the value of a bound variable.“ Willard V. O. Quine
B- Evolutionäre Erkenntnistheorie: Daniel Dennett
C- „Konstruktiver Empirismus“, Bas van Fraassen
6.- Erkenntnis und Subjektivität in der Phil. d. Psychoanalyse
A- Jacques Lacan: "Das Subjekt ist die Einführung eines Verlusts in die Realität“
B- Zur unbewussten Struktur der Realität“ Slavoj Zizek
"There is a crack in everything. That's where the light gets in." (L. Cohen)
Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Sommersemester 2020. Dozent: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ
Struktur der Vorlesung:
1- Einführung
2.- Kant und das Problem der Außenwelt
A- Empirismus: Von Locke zu Hume
B- Transzendentalphilosophie: Von Hume zu Kant
C- Begriffsschemata (Donald Davidson)
D- „Bedeutungen sind nicht im Kopf“ (Hilary Putnam)
3. Formen des Skeptizismus
A- Das Traumargument (René Descartes)
B- "Brains in a Vat" (Hilary Putnam)
C- "Warum es die Welt nicht gibt" (Markus Gabriel)
4.- Dialektik der Erkenntnis
A- Hegel und der Fortschritt des Geistes
B- Wissenschaftliche Revolutionen (Karl Popper vs Thomas Kuhn)
C- "Pessimistic Meta-Induction" (Larry vs Philip Kitcher)
D- Kohärenztheorie des Wissens (Duhem-Quine-These)
5.- Naturalistische Erkenntnislehre
A- „To be is to be the value of a bound variable.“ Willard V. O. Quine
B- Evolutionäre Erkenntnistheorie: Daniel Dennett
C- „Konstruktiver Empirismus“, Bas van Fraassen
6.- Erkenntnis und Subjektivität in der Phil. d. Psychoanalyse
A- Jacques Lacan: "Das Subjekt ist die Einführung eines Verlusts in die Realität“
B- Zur unbewussten Struktur der Realität“ Slavoj Zizek
Комментарии