Pflegekräfte aus dem Ausland: Das fragwürdige Geschäft privater Vermittlungsagenturen | ZDFzoom

preview_player
Показать описание
In Deutschland fehlen Pflegekräfte. Doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Daher setzen immer mehr medizinische Einrichtungen auf die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Ein Großteil wird über private Personalvermittlungsagenturen angeworben – ein lukratives Geschäft. Bis zu 21.000 Euro zahlen Kliniken für die Anwerbung einer Pflegekraft. Doch der Markt ist völlig unreguliert.

„Wir werden es ohne die internationale Pflege nicht schaffen,“ so die Pflegedirektorin eines großen Krankenhauses. 2020 blieben im Schnitt rund 36.000 Stellen in der Pflege unbesetzt. Die Zahl ausländischer Pflegekräfte ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Im vergangenen Jahr waren rund 208.000 Beschäftigte ohne deutschen Pass. Fast dreimal so viele wie noch 2013. Mehr als die Hälfte kommt dabei inzwischen aus Ländern außerhalb der EU wie Bosnien, Serbien und den Philippinen. Aber auch aus Lateinamerika.

Wie läuft das Geschäft der Vermittlung von ausländischen Pflegekräften? ZDFzoom-Reporterin Carolin Hentschel blickt hinter die Kulissen der Rekrutierung. Die Vermittler sichern den Pflegekräften ihre Dienste meist kostenlos zu: Arbeitsvertrag mit einer deutschen Klinik, Deutschkurs, Hilfe im Umgang mit den Behörden und bei der Wohnungssuche. Doch in den Vermittlungsverträgen finden sich oft versteckte Kosten und Bindungsklauseln. Läuft es nicht wie vorgesehen, sollen die Pflegekräfte oft mehrere tausend Euro zahlen. Summen, die viele von ihnen nicht aufbringen können.

Christiane Tenbensel vom Projekt „Support Faire Integration“ in Dortmund berät täglich Pflegerinnen und Pfleger, die für den deutschen Markt angeworben wurden. Hilfesuchende mit Schulden, die unter hoher psychischer und körperlicher Belastung stehen, seien keine Einzelfälle.

Die Politik kennt die Probleme auf dem Vermittlungsmarkt. Sie setzt dennoch auf Freiwilligkeit, statt verbindliche gesetzliche Regelungen zu schaffen: Vermittler, die nach fairen und ethischen Standards vermitteln, können sich demnächst für ein freiwilliges Gütesiegel bewerben. Kann das die Lösung sein?
-----

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

#ZDFzoom #Doku #Pflegenotstand
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!

ZDFheute
Автор

Billligarbeiter ran holen anstatt Arbeitsbedingungen verbessern. Aber aufm Balkon stehen und klatschen

weierhase
Автор

Herr Spahn ist schon super...
Anstatt die Pflege in Ausbildung und allgemein als Beruf attraktiver zu gestalten fördert er jetzt lieber das Leute aus dem Ausland kommen und sich mit dem Gehalt in Deutschland zufrieden geben..
Super Typ 💪

cerebralasystolisch
Автор

Einfach nur unfassbar, wie es manche Menschen schaffen, sich an dem Traum einiger zu bereichern! Da fehlen mir die Worte!

istvanpataki
Автор

Dieses Thema sollte man auf jeden Fall kritisch sehen. Ich selbst habe so eine Person als Pflegekraft angeleitet und ich glaube das viele vergessen, was das für Auswirkung auch auf die Patienten haben kann. Es ist schier unmöglich innerhalb eines Jahres neben einer 40h Stelle, den Beruf, die Kultur, die Sprache zu lernen. Alleine letztes dauert für die meisten Menschen deutlich länger. Dadurch passieren Fehler. Dadurch entsteht Druck. Und letztlich können dadurch Leben in Gefahr gebracht werden.

chrisandersen
Автор

Als Krankenpfleger: Überwiegend haben Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen nicht die nötigen Rahmenbedingungen um Kräfte aus dem Ausland überhaupt richtig einsetzen zu können. Einarbeitung fehlt, keine Methodik zur Überwindung von Sprachbarrieren, etc.. Die Zustände grenzen oftmals an geplant gefährliche Pflege. Getragen wird dies viel zu häufig von unfähigem Führungspersonal. Wer engagiert in der Pflege arbeitet sichert aktuell nur den Posten von Bürohengsten und erwirtschaftet sich selbst einen frühzeitigen Burnout.

m.l.
Автор

Ähhmm. Besser bezahlen, dann wollen die Menschen den Job vielleicht eher machen?!

Nehmt es mir nicht übel aber mit diesen Sprachkenntnissen so ein verantwortungsvollen Job zu machen ist fahrlässig

julsxberg
Автор

Einer der wichtigsten Berufe mit dem schlechtesten Löhnen und Arbeitsbedingungen, es zählt nur das man funktioniert und produktiv ist, alles andere bleibt auf der Strecke. Hauptsache die Kasse stimmt, wie in fast jedem Beruf.

danielklein
Автор

Ausbeutung auf dem höchsten Niveau! Wer kontrolliert diese sogenannten Vermittlungsagenturen?!Der Trick läuft hoffentlich nicht mehr lang…. Es hat sich schon im Ausland rumgesprochen

ildikoagnes
Автор

Eine Kundin von mir, pflegebedürftige alte Frau, war zu Kurzzeitpflege in Altenheim. Sie hat sich später beschwert das nur wenige Mitarbeiter im Heim deutsch gesprochen, nur wenige haben ihre Fragen beantwortet. Sie war schockiert.

noicknich
Автор

Die werden zuhause nötiger gebraucht. Bezahlt besser, dann braucht ihr keine Plegekräfte aus dem Ausland zu locken.

helgakatt
Автор

9.000 - 21.000 € WAS?? Stellt diese Summe lieber als Bonus für alle deutschen jungen Leute die in der Pflege ihre Ausbildung machen und mindestens 2 Jahre im Beruf bleiben vor raus. Das wäre doch dann auch für diese ein Anreiz solch einen Beruf zu machen.

IBlackyl
Автор

Geit ist geil, besonders wenn es um Alte und Kranke geht. Macht nur weiter so! Das System wird komplett crashen. Und dann wird es endlich jeder begreifen.

o.a.
Автор

Mit solchen Deutsch Kenntnissen auf Kranke Menschen losgelassen zu werden ist echt katastrophal. Das gibt es nur hier, Menschen ohne Kenntnis der Landessprache arbeiten im öffentlichen Raum.

michellesommer
Автор

Wenn Abgeordnete das 10fache als die Pflegekräfte verdienen, fragt man sich, wer hier systemrelevant ist.

gerryfoldy
Автор

Unmöglich es gibt soviele hier in DE die Arbeit suchen aber man muss ja welche aus dem Ausland holen👍👍

rifimimi
Автор

Handwerkliche und Körperliche Berufe werden allgemein nicht mehr geschätzt und sind bei jungen Leuten unattraktiv. Es hieß ja immer "geh studieren, mach Schule sonst wird aus dir nichts". Jetzt gibt es haufenweise Leute die Dinge können die keiner braucht.

benefroeh
Автор

Man muss erstmal mit anständigen löhnen locken und wenn man dann genug Leute mobilisiert hat, kann man auch an den Arbeitsbedingungen was verbessern. Ich kann es nicht verstehen das Leute die in der Pflege arbeiten immer sagen sie würden gut verdienen. Natürlich verdienen wir mehr wie andere Leute, aber ist es angemessen für die Verantwortung die wir haben? NEIN! Dieses System trägt sich weil ganz viele Menschen, ganz viele Überstunden machen. Ich weiß auch nicht ob man in der Pflege wirklich eine 40 Stunden Woche braucht als vollzeit airbeitnehmer oder immer diese 12 Tage Dienst am Stück. Liebe Grüße von einem Krankenpfleger.

P.S.: Die deutsche Politik darf aber bloß nicht aufhören zu klatschen, damit beruhigt sie wenigstens uhr gewissen. Hauptsache die Politiker verdienen Millionen an Maskendeals!

ralfstumm
Автор

Warum bleiben so viele Stellen unbesetzt? Weil die bezahlung schlecht sind und die Arbeitsbedigungen auch!!! kümmert euch lieber für bessere Umstände. Ich habs satt auch hier in der Schweiz bin ich als Pflegerin überfordert aber passiert ist bis jetzt nichts

arguelloestefanie
Автор

Sag nur Krankenhaus = Wirtschaftsunternehmen

Pavian