Erklärung - Überlagerungsverfahren

preview_player
Показать описание
Das Überlagerungsverfahren ist ein Verfahren zur Berechnung von Netzwerken mit mehreren Quellen und wird in diesem Video erklärt. Die Aufgabe aus dem Video stammt aus dem Buch "Aufgaben zu den Grundlagen der Elektrotechnik" vom Autoren "Gert Hamann" erschienen im AULA Verlag.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Du weißt was ein Elektrotechniker Student für sein Studium braucht 🌹👍

Hasan.
Автор

Sehr hilfreich und verständlich erklärt👍

inka
Автор

Sehr gutes Video. Hoffe du machst noch mehr!

mikemoore
Автор

Ist der Stromteiler nicht Gesamtstrom mal „die anderen Widerstände“ durch den Gesamtwiderstand?

Simon-beast
Автор

Hey Elektro-Nik, du hast vergessen die Spannungen auszurechnen.

klayze
Автор

Was macht man, wenn ein Widerstand mit einer Stromquelle in Reihe geschaltet ist? Fällt der dann Weg oder kann man das Verfahren nicht anwenden?

knechtnoobrecht-c
Автор

Wieso geht i3 nach oben? Es muss richtig sein, aber ich verstehe es nicht wieso es so ist. :(
So wie ich es verstehe: Soll sich bei dem Knoten nicht der iq Strom auf i1 und i3 teilen? Dann fließt der Strom über R3 nach unten und "trifft" auf i1 wieder und summiert sich wieder zu iq und fließt in die Stromquelle wieder rein.

incognitorat
Автор

Minus und Minus ist dich plus und puls und Minus ist minus oder nicht 5:38

lautaro_martinez
Автор

könntest du nächstes mal auch die Spannungszählpfeile der Verbraucher einfügen? Und wie sieht das mit der Quelle, nun zeigt strom und spannung an der quelle in die selbe richtung, d.h. doch, dass die Quelle nun theoretisch als Verbraucher angesehen wird oder?

kpax
welcome to shbcf.ru