Black Friday: Schnäppchenjagd vs. Shoppingfrust | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF Kultur

preview_player
Показать описание
Schnäppchenjagd, Verzicht und nachhaltiger Konsum: Anlässlich des Black Fridays stellen sich die Moderierenden der «Sternstunde Philosophie» Barbara Bleisch und Yves Bossart die Fragen:
«Ist es moralisch vertretbar, am Black Friday auf die Schnäppchenjagd zu gehen?», «Ist der Verzicht als Einzelperson sinnvoll?» oder «Warum ist es so schwer, auf Konsum zu verzichten?».

Themen in dieser Folge:
00:00 Spart man wirklich etwas am Black Friday?
02:42 Was macht Konsum so beliebt?
05:15 Warum kaufen wir, obwohl wir nichts brauchen?
07:10 Politische Dimension des Black Fridays
09:00 Gibt es nachhaltigen Konsum?
____________________

🚩 In der 5. Staffel von «Bleisch & Bossart» werden drängende Fragen unserer Zeit aufgegriffen, wie «Angst vor der Klimakrise?», «Konsumwahn am Black Friday?», «Mit Bodypositivität gegen den Schönheitszwang?» oder «Wie beeinflusst meine Vorstellung von Zeit meine Lebensqualität?».

Die beiden Moderierenden der «Sternstunde Philosophie» liefern sich ein philosophisches Fairplay zu Fragen, die viele Menschen umtreiben – und schlagen den Bogen von den drängenden Fragen unserer Zeit zu den Geistesgrössen aus Philosophie und Wissenschaft.

Das Format «Bleisch & Bossart» richtet sich an Menschen, die intelligente Unterhaltung lieben und Spass daran haben, sich kritisch mit ihrem Alltag auseinanderzusetzen.
____________________

Regie: Deborah Rhyner, Redaktion: Barbara Bleisch, Yves Bossart und Susanne Herresthal, Produzentin: Henriette Bornkamm, Leitung: Judith Hardegger, 2022

Quellen:
Gernot Böhme: Ästhetischer Kapitalismus, 2016
Wolfgang Ullrich: Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung, 2013
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, 2019
____________________

📸 «Bleisch & Bossart» auf Instagram:
____________________

SRF Kultur Sternstunden auf YouTube

Mehr Kultur auf Facebook

Mehr Kultur auf Instagram

Mehr Kultur auf Twitter

____________________

Social Media Netiquette von SRF:

#SRF #SRFKultur #SRFKulturSternstunden#BleischUndBossart #Philosophie #Alltagsphilosophie #blackfriday #konsum #kaufrausch

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke für eure wertvollen Kommentare zu diesem Video 😍. Wir freuen uns sehr darüber. Unsere Kapazitäten für die Bewirtschaftung der Kommentare aller Videos unseres Kanals sind zurzeit leider begrenzt. 😥 Zu diesem Video habt ihr euch bereits rege ausgetauscht, deshalb werden wir hier bis auf weiteres keine neuen Kommentare veröffentlichen. Wir freuen uns aber, wenn ihr weiter fleissig zu allen anderen Videos kommentiert. Wir danken für eurer Verständnis und freuen uns auf weitere rege Diskussionen. Herzlichst euer SRF Kultur Team

srfkultursternstunden
Автор

Ich höre euch beide so gerne zu in eurem Schweizer Dialekt. Das macht die Sache noch interessanter. Die Themen absolut aktuell. Beste Grüße aus Baden-Baden

michaelhorst
Автор

Sehr spannendes Thema. Ich habe das letzte Jahr mit dem Vorhaben gestartet nur maximal 12 Gegenstände zu kaufen (ausgenommen Kosmetik, medizinische Produkte und Lebensmittel). Ich dachte zu Beginn, easy das wird sicher nicht so schwer. Ich wurde eines Besseren belehrt in diesem Jahr und bin nachhaltig schockiert was der Konsum mit uns macht und wie schwer ich mich ihm wiedersetzen kann. Ich habe schlussendlich 15 Gegenstände gekauft in diesem Jahr und mir ist bewusst geworden wie wenig man wirklich braucht und das der nachhaltigste Pullover der ist, den man schon besitzt.

jeny
Автор

Ich bin so ein Fan von euch beiden! Super Diskussionen immer mit einer perfekten Mischung aus Analysen, Philosophie, persönlichen Geschichten und Spaß :D

BaluLeBear
Автор

Ihr beide und auch das Team hinter der Kamera leisten immer super Arbeit mit realitätsnahen Themen und viel Intellekt, bitte bleibt dabei! 😊
Den Dialekt empfinde ich persönlich als Deutsche übrigens eher erfrischend als störend, mit Untertiteln kommt man auch ganz gut mit 🙋🏽‍♀️

annakunkel
Автор

Danke für interessanten Beitrag!
In meiner Heimatstadt wird der Müll gewogen und nach Kilopreis abgerechnet. So überlege ich mir, was mich die Entsorgung eines Produktes, das ich kaufen möchte, kosten wird und kaufe dann auch oft nicht.
Manchmal kaufe ich etwas auch nicht, wenn ich darüber nachdenke, wo ich das Neue noch in den Schränken unterbringen soll. Die sind ganz gut gefüllt.
Manche festliche Kleidungsstücke, die ich nur selten trage, kaufe ich inzwischen auch Second Hand, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und ich habe kein schlechtes Gewissen beim Kauf.
Es mir aber schon schwer, die Post mit dem 20% -30% Nachlass-Gutschein einfach in den Müll zu werfen, am besten ist es, die Werbepost gar nicht aufzumachen!
Beste Grüße aus Hessen

rossi
Автор

Neben den anderen Sternstunden bin ich froh, dass es für mich als Ruhrpotter eine Untertitel-Funktion gegeben hat :D

Baureihe
Автор

Je weniger ich habe, desto mehr kann ich sein.

rolandsteffen
Автор

Die Geschichte mit der Kette hat mich an meine Kindheit erinnert. Als Einzelkind war ich sehr verwöhnt und wenn wir in die Stadt gingen, bekam ich immer etwas. Kein Vorteil für das spätere Leben aber meine Eltern waren stolz, dass sie mir die Wünsche erfüllen konnten und ich Ruhe gab. Ich hätte gerne so einen Vater wie Herrn Bosshard gehabt. Früher war shoppen auch noch kein Begriff, das Angebot war noch beschränkt. Heute habe ich andere Werte als Konsum, ich schätze Flohmärkte, secondhand wenn das „Kind“ in mir etwas braucht.

wanda
Автор

Inszenierungswert - Gebrauchswert - ein treffende Unterscheidung, die ich bisher noch nicht kannte. Sie lässt sich im Zeitalter der medialen Selbstdarstellungen auch direkt auf die Menschen übertragen.

sunnystring
Автор

Wie lebendig und ehrlich. Ja so lasse ich mich, lassen wir uns immer wieder verlocken. Aber zum Glück können wir lernen bewusst und mit Freude zu verzichten. Wieviel leichter fühlt sich dann das Dasein an. Und das eingesparte Geld kann ich dann auch wieder mit Freude und großzügig anderen schenken. Wieviel Menschen haben keine Chance ihre Grundbedürfnisse zu stillen. Das wäre der White Friday ohne etwas zu kaufen.

dj.allegro-trance
Автор

Vielen Dank für den Beitrag. Aus der Perspektive meiner psychotherapeutischen Sicht, handelt es ich bei dem irrationalen Kaufen um eine (Shopping-)Sucht. Wie jede emotionale Sucht, ist sie von Angst getrieben und eine Ersatzbeziehung, die eine Abhängigkeit schafft. Da bleiben mir u.a. die Fragen übrig: Welche Beziehung(saspekt) wird eigentlich vermisst? Wer bin ich ohne zu kaufen? Was macht zufrieden, was nicht kaufen ist. Wollen wird gleichgesetzt mit Brauchen. Und der Hit beim Shoppen jagt gleich den nächsten, denn die Genügsamkeit und Befriedigung hält nicht lange an. Ich kaufe, also bin ich. Wenn ich nicht kaufe, riskiere ich nicht mehr zu sein. Das macht Angst. Daher ist m.E.n. das Gegenteil von einem Black-Friday-Kauftag, nicht der Nichts-Kauftag, sondern selbst zu Do-It-And-Be-Yourself-Tag.

zubinsethna
Автор

Sehr spannende Folge, in der aktuellen Zeit ein sehr wichtiges Thema. Meine Meinung zu diesem Thema: Viele Leute konsumieren auch um Anerkennung zu bekommen, schlussendlich kauft man alles für sich und niemand anders. Deshalb sollte man sich immer vor Augen führen ob man es wirklich braucht oder ob es nur ein „Flo“ ist, den man sich in den Kopf gesetzt hat.
Gruss Timon

TimeOfTheMoon
Автор

Kleiner Gegenvorschlag zu „Nachhaltig konsumieren bedeutet weniger“. Via Kleinanzeigen im Web finde ich praktisch immer was ich suche. Das meiste davon sogar ungebraucht. Das minimiert nicht nur Emissionen sondern auch Ausgaben ;) … und klar: Am Nachhaltigsten wäre natürlich weniger Konsum. Aber gerade mit Weihnachten vor der Türe vielleicht mal schauen ob jemand das gesuchte Präsent noch Originalverpackt anbietet: wieso nicht.

andryymusic
Автор

Die glücklichsten Menschen sind nicht die, die das meiste besitzen, sondern die,
die am wenigsten brauchen .

andreasfischer
Автор

So eine tolle Sendung!
Ich habe zufälligerweise heute in der Bahn zwei Leute lautstark über den Black Friday und die vermeintlichen Rabatte diskutieren hören 😄 Ich denke, es geht vielen Leuten ähnlich: Eigentlich braucht man nichts, aber diese Rabattaktionen haben so eine Anziehungskraft, dass man sich dann doch umschaut.

Dustb
Автор

Herrlich euch zuzuhören. Dies Jahr habe ich zum ersten mal der Black Friday genutzt, um eine neue Waschmaschine zu kaufen. Es war einfach nötig. Kann es vielleicht sein, dass ältere Generation weniger anfällig für Konsum und Schnäppchen Jagd sind? Ich selbst, Bj.68 kaufe bewusst Second Hand obwohl ich es mir auch neu leisten könnte.

john_s_
Автор

Für Fremdsprachler, wie ich, ist Schweizerdeutsch immer eine Herausforderung. Aber trotzdem immer eine bezaubernde Erfahrung! Der schönste, musikalischste deutsche Dialekt (:

jltziminadis
Автор

Super Beitrag 😊 Erbst und doch witzig gemacht

philemonschmid
Автор

Guten Abend
Ich war nie begeistert vom Shopen. Und je älter ich werde desto weniger. Bedürfnisse werden gemacht! So wurde unsere Wegwerfgesellschaft gezüchtet. Wohin am Ende mit all den Sachen? Ich überlege mir sehr genau, was ich brauche. Und je billiger etwas ist.... unter welchen meist miesen Bedingungen wurde es produziert?
Ich bin immer froh, wenn ich nicht an solchen Tagen einkaufen gehen muss!

astridholzer
join shbcf.ru