Was ist Pre Fader Metering und wofür ist es gut? | Abmischen Tutorial Deutsch | Recording-Blog #62

preview_player
Показать описание
Mixpraxis 62: Pre Fader Metering - ist das ein Relikt aus längst vergangenen Analog-Tage oder ein modernes Feature um Deinen Mix noch besser klingen zu lassen?

Partnerlinks* - Deine kostenlose Unterstützung für Jonas:

Alle Links zum DAW-Versteher Podcast bei Spotify und Co.:

Folge mir bei:

Instagram:

Die Recording-Blog Facebook-Gruppe:

Podcast bei Spotify:

Podcast bei iTunes:

Hast Du Vorschläge, welche Themen ich hier behandeln kann, Fragen oder Anregungen? Dann schreib sie mir einfach in die Kommentare und ich antworte gerne, natürlich am besten im Rahmen eines Videos :-)

#recordingblog #musikabmischen #musikaufnehmen

* DISCLAIMER:
Mit dem Stern gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate- oder Partner-Links. Wenn Du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision für Deinen Kauf - natürlich ohne zusätzliche Kosten für Dich. Du kannst mich damit also quasi "undercover" unterstützen ohne zusätzlich dafür zu zahlen :-)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wow danke, dass du meine Frage in der FdW so ausführlich beantwortet hast! ja du hast sie perfekt beantwortet. Allergrößten Respekt für das, was du hier jede Woche auf die Beine stellst!

donbob
Автор

Das erklärt mir das ein oder andere Übersteuern das ich schon hatte, obwohl in der Kanalanzeige alles ok war. Hätte ich auf PreFader umgestellt, hätte ich es gesehen. Toller Tip!

antennahead
Автор

Ich nutze das Pre-Fader Metering immer in Logic für Gainstaging während ich das Editing mache. Immer aktiviert lasse ich es nicht, da man ja bei Logic einfach nur oben auf den Button klicken muß, wenn man mal nachschauen will. Ich finde es recht hilfreich. Gruß und danke für's Video!

VinylLS.
Автор

Danke für den Tipp! Muss ich echt mal meine alten Mixe durchgucken, ob ich da schon was vergeigt hatte, ohne es zu merken...
Für alle REAPER-Nutzer: Einfach auf "Optionen" -> "Pre-fader track metering" klicken (Windows und macOS gleichermaßen).

nhenghali
Автор

Benutze Pre-Fader Metering um ein Signal sauber einpegeln zu können. Es ist, finde ich, eines der wichtigsten Aufgaben für saubere Eingangspegel zu sorgen. Bekomme sehr viele Audiofiles die schon so heiß gepegelt worden sind das es zu Verzerrungen/Cliping ( in den Plug Ins) kommt. Dies ist auch nur zu ekennen wenn die DAW Pre Fader Metering unterstüzt. Mit den Ohren zu mischen ist immer gut :-))))
Meine Arbeitsweise ist wie folgt: Editierarbeit mit Maus und Bildschirm, Projekt mit Spuren, Sends usw.anlegen. Danach Bildschirm aus und mit DAW Controler Artist Mix und der Softube Console 1 MK 2 mischen.

uweriedzeck
Автор

Hi Jonas, erstmal: Du bist spitze ! Dein Video über Pre Fading hat mir sehr geholfen. So habe ich doch einige Übeltäter in meinem Mix entlarvt. Gruß Jonny

jonnylegmove
Автор

✅Danke Jonas, besser gehts nicht. Fleissbienchen rausgesucht: 🐝🐝🐝

▶️Erwähnen sollte man noch, dass der Masterfader davon natürlich unberührt bleibt.◀️

joerg
Автор

Ich nutze es um mein plugin gainstaging zu kontrollieren. Viele gemodelte plugins (wie in deinem Video erwähnt) wollen einen bestimmten pegel.

derChili
Автор

Jonas wieder Top Video, toll dass es diesen YT-Kanal gibt. Als Midi - Einspieler, wie kommt man, an Band-Audio-Dateien, damit man üben kann, was Schneiden usw. angeht ? Gruss Steffen

diesdasVanoutdoor
Автор

Hallo Jonas, besser kann keiner … erklären :-)
Wo nimmst Du bloß die ganze Zeit her, um diese tollen Lernvideos zu produzieren? Aber meinen Daumen nach oben hast Du schon länger, also weiter so!!!
Wieder was dazugelernt und viele Grüße von TalMusik

-talmusik-
Автор

schönes video. nutz man für plugins nichohnehin einen vu meter um sie optimal nutzen zu können ?

f.p.
Автор

Hallo Jonas,

Da wir nicht soviel Geld für einen gutes Interface haben, wir aber ein Beringer X32 unser Eigen nennen, muss ich bei der Aufnahme das Eingangssignal der Kanäle neu einstellen.
Das Signal, welches das eingebaute Interface der X32 an StudioOne sendet, ist deutlich höher. Wenn ich das nicht neu einstelle, hätte ich ständig Übersteuerungen.
Ich drehe an den Gain Reglern der X32 und kontrolliere in StudioOne das Eingangssignal. Ich versuche da so -18dB einzustellen. Auf den einzelnen Eingängen gibt jeweils einen Limiter mit dem ich evtl. Spitzen abfange.
Ist die Aufnahme im Kasten, kontrolliere ich das ganze dann noch einmal, und justiere evtl. nach.

yuwie
Автор

Zum Aufnehmen habe ich bei Cubase eigene Eingangsregler mit Anzeige. Da steuer ich auf 0bD aus. Der Pegel wird am Interface eingestellt. Da schon darf nicht zu heiß ausgesteuert werden. Der Max Pegel denn ca -6dB . Dieser Pegel wird denn auch aufgezeichnet. Noch genug Luft nach oben, um einen EQ bei Anhebung einer Frequenz nicht zu übersteuern. Generell überprüfe ich die ganze Signalkette (Plugins), ob ich beim Max Pegel eine Übersteuerung habe. Dazu ist mir ein Pre-Fader viel zu unsicher. Das letzte Plugin kann den Pegel ja in den grünen Bereich bringen, obwohl vorab übersteuert wurde.

Interessanter ist es mit Pre-Fader zu arbeiten, um sich mehr an die eigenen Ohren zu halten. Da bin ich auf deiner Seite. Auch ein Grund für mich einen externen Mischer zu nutzen, ganz weg vom PC. Ich muss denn immer mit der Maus irgendwo drauf klicken und etwas einstellen, das lenkt schon ab. Für einzelne Spuren vor einem Bus/Gruppe nehme ich denn lieber die Maus. Das ist direkter. Die Gruppen/Busse lege ich mir auf den externen Mixer - sozusagen das Feintuning des Mischung.

Pre - wo noch? Keine Ahnung brauche es nicht wirklich. Dein Vorschlag : Da ist ein Signal, aber nix ausgesteuert… ja, kann bei komplexen Sachen vielleicht reichen das besser zu erkennen. Bei eigenen Stücken eher nicht, aber bei fremden Spuren kann das durchaus hilfreich sein.

Wer es bislang nicht vermisst hat mit Pre-Fader zu mischen, der wird es wohl auch nicht wirklich vermissen. Ich nutze Pre-Fader wie gesagt nicht, weil ich vorab schon kontrolliere, ob ich einen Kanal übersteuere. Spätestens wenn mehrere Effekte auf einer Spur eingebunden werden ein muss die ganze Kette zu prüfen. Oder ein EQ sehr stark eine Frequenz anhebt, auch dass kann zu einer Übersteuerung führen.

Stimmt, alte klassische Mischpulte oder Effekte, nachgebaut als VST, da fehlen schon mal optische Kontrollen. Daher Pre-Fadern vielleicht gut zu betrachten, wie heiß eingespeist wird.

in diesem Sinne, viel Spaß beim herumprobieren.
Tipp: Bei Cubase auf dem Fader (Mixer) rechte Maustaste - Globale Meter-Einstellungen - Meter-Position - "Eingang" . Gilt denn für alle Kanäle. (Am besten eine Tasten-Kombination definieren, falls noch nicht vorhanden) Nutze Cubase pro, zu den anderen Versionen kann ich nix sagen.

Mit einem Button ist das allerdings feiner gelöst, um mal schnell umzuschalten.
Danke für Tipps rund um das Mischen, und vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, so seinen Mix besser kontrollieren zu können. Für mich eher nicht wichtig. Aber vielleicht gibt es noch einen Tipp von einem User, wo ich noch gar nicht drüber nachgedacht habe - ich lerne auch nie aus - Puh das war jetzt ne Menge -

Danke Jonas, dass du dir immer ein interessantes Thema heraus suchst, und das supergut auch vermitteln kannst.

alexpreusianer
Автор

Beispiel: Ich nehme momentan die Drums auf für den You Tube Kanal und
achte genauestens darauf, das das Eingangssignal im Mixer pro Kanal NIE
über Orange kommt-> sprich Eingangsgepegelt unter dem Limit. Somit
kommt in die DAW ein optimales vorgepegeltes Pre Fader Signal was ich in
der DAW ein die Eingangsignale auf -6 DB sende um ein Optimales
Ergebniss zu haben das ich nach herzenslust bearbeiten/ equalizen, mixen
kann um es ebenfalls bei -6 db im Masterbus später zu rendern.

Zeilsheimbubb
Автор

danke für dein tolles video.

ich habe dazu noch eine frage. wenn ein signal zu laut in den eingang kommt (quasi pre-fader) sei es von einem synth oder einem audiosample, was ist da richtig? den output am synth herunter zu pegeln bzw. das audiofile leiser zu machen oder den input-gain regler im betreffenden kanal herunterzupegeln?

die benutzung des eingangs-gain im kanal wäre ja komfortabler beim nachjustieren der lautstärken, weil man ja nicht jeden synth aufmachen müsste.

letztlich ist also die frage ob der input-gain des kanals analog dem output-gain eines synths operiert um übersteuerungen zu vermeiden.

arranger
Автор

Ich habe den Eindruck, dass die Instrumente besser klingen.

TiburziusLackmeyer
Автор

Huch, für diese Selbstverständlichkeit gibt es sogar eine spezielle Bezeichnung?
Ansonsten: Prima Video - wie immer! <3

JostSchwider
Автор

Hallo Liebe Leute, insbesondere Jonas. Ich hätte mal bitte ein ganz wichtige Frage für mich: durch dieses Video habe ich in Cubase 10 das Metering erstmalig auf (Eingang) gestellt. Alle werte sind im grünen Bereich, aber das Stereo Out, als Summe zeigt mir bis 7DB + an. Die Post Fader und Post Panner (was ist das eigentlich?) sind bei -2DB Peak. Ich habe zuvor in der ersten Instanz, den Equalizer, die Gesamtlautstärke auf -6D über einen zentral Button gesenkt (wurde so in einem spezifischen Cubase Video gezeigt). Der Equalizer ist fest vor den Inserts als eine Art Channel Strip verbaut. So komme ich ganz normal am Ende der Kette gemessen auf -13, 6 LUfS und -1.0DB True peak, also dahingehend perfekt. (Der Song ist aber immer noch merkwürdig leise für diese Angaben, das ist aber ein anderes Thema)
Das wird mein erster Song sein und habe alle Lautstärken für mich schon perfekt abgemischt, eigentlich will ich an den Verhältnissen nix mehr ändern. Ich habe versucht alles um 10 DB abzusenken, inklusive automations Lautstärken. Irgendwie gibt es da Fehler und es ist nicht linear, also gerade keine Option. Um zu testen habe ich alles hoch gefahren und das Stereo Out Eingangssignal auf peak +20DB gesetzt. Es verzehrt in keiner Weise. Heißt das jetzt, das ich den Eingangspegel des Stereo Out ignorieren kann oder wer kann mir das mal bitte technisch erklären!? Würde mich über Unterstützung wahnsinnig freuen. Beste Grüße, Christian.

christiansauer
Автор

Hey Jonas,
wenn ich auf der Pegelanzeige mit der rechten Maustaste klicke kommt leider nur: VU halten und "Haltelaengen" als option :(
Kannst du mir da weiterhelfen?

johnhumbug
Автор

Sehr informatives Video! Daumen hoch...
Weiß jemand vielleicht ob es diese Funktion auch bei Cubase gibt?
Konnte bisher nicht fündig werden.

arthurroth