filmov
tv
Der Medienanwalt Podcast Folge 3 : Verdachtsberichterstattung - Ein Tanz auf der Rasierklinge

Показать описание
Verdachtsberichterstattung sorgt bei den Medien für Schlagzeilen und große Aufmerksamkeit. So kommt es nicht von ungefähr, dass Zeitung und Fernsehen regelmäßig über Strafverfahren und spannende Prozesse berichten. Wenn es sich bei den Beschuldigten dann auch noch um Prominente handelt, ist die Story perfekt.
Leider ist es so, dass Medien in vielen Fällen nur die eigenen finanziellen Interessen sehen und Persönlichkeitsrechte der vermeintlich Tatverdächtigen in keiner Weise berücksichtigen. Pressekodex und Journalistische Sorgfaltspflichten werden hierbei nicht selten missachtet.
Das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen Personen ist bei einer identifizierenden Verdachtsberichterstattung erheblich beeinträchtigt. Gleichwohl führt eine Beeinträchtigung nicht auch immer zu einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.
Durch das Internet und das damit verbundene dauerhaft und weltweit abrufbare Online-Angebot der Medien, ist die Reichweite von Berichterstattungen über Strafverfahren besonders groß.
Welchen Voraussetzungen eine zulässige Medienberichterstattung über den bloßen Verdacht einer Straftat unterliegt und was man als Betroffener dagegen tun kann, wenn das Persönlichkeitsrecht verletzt wird, erfahrt ihr in der aktuellen Folge, auch zu hören auf allen gängigen Plattformen:
Gliederung der Folge 3:
1. Einleitung und Begrüßung
2. Warum wird man Medienanwalt?
3. Legal Affairs - wie authentisch ist die Story?
4. These Nr.1 - Medien missachten Persönlichkeitsrechte oft bewusst
5. These Nr.2 - Nur härtere "Strafen" können Medien davon abhalten
6. Was ist eine Verdachtsberichterstattung genau?
7. Warum berichten Medien über den Verdacht von Straftaten?
8. Wir besprechen eigene aktuelle Fälle
9. Voraussetzungen einer zulässigen Verdachtsberichterstattung
10. Gefahren einer identifizierenden Verdachtsberichterstattung
11. Prominente Fälle in den Medien
12. Ansprüche bei unzulässiger Verdachtsberichterstattung
13. Zusammenfassung
Viel Spaß beim Zuhören! Und wenn euch mein Podcast gefällt, dann folgt mir und teilt ihn auch gern.
____________________________________________________________________________________________________
Schaut euch gern auch mein Video zum Thema Verdachtsberichterstattung an:
Und lest auch meinen Blogbeitrag zum Thema:
____________________________________________________________________________________________________
Willkommen bei Geßner Legal – Ihre Experten im Medienrecht!
Geßner Legal ist eine hochspezialisierte Medienrechts-Boutique, die bundesweit in den Bereichen Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Sportrecht und Arbeitsrecht tätig ist. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale, schnelle und effiziente Rechtsberatung zu bieten. Deshalb konzentrieren wir uns ausschließlich auf diese Rechtsgebiete.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Anwälten und Anwältinnen steht Ihnen mit fundiertem Fachwissen zur Seite, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. Unsere Kanzlei befindet sich in bester Lage im Herzen Berlins, direkt Unter den Linden.
📞 Telefon: +49 30 921011500
📱 Folgen Sie uns auf Social Media:
Abonnieren Sie unseren Kanal, um über die neuesten Entwicklungen im Medienrecht informiert zu bleiben und wertvolle Einblicke in unsere Rechtsberatung zu erhalten!
Leider ist es so, dass Medien in vielen Fällen nur die eigenen finanziellen Interessen sehen und Persönlichkeitsrechte der vermeintlich Tatverdächtigen in keiner Weise berücksichtigen. Pressekodex und Journalistische Sorgfaltspflichten werden hierbei nicht selten missachtet.
Das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen Personen ist bei einer identifizierenden Verdachtsberichterstattung erheblich beeinträchtigt. Gleichwohl führt eine Beeinträchtigung nicht auch immer zu einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.
Durch das Internet und das damit verbundene dauerhaft und weltweit abrufbare Online-Angebot der Medien, ist die Reichweite von Berichterstattungen über Strafverfahren besonders groß.
Welchen Voraussetzungen eine zulässige Medienberichterstattung über den bloßen Verdacht einer Straftat unterliegt und was man als Betroffener dagegen tun kann, wenn das Persönlichkeitsrecht verletzt wird, erfahrt ihr in der aktuellen Folge, auch zu hören auf allen gängigen Plattformen:
Gliederung der Folge 3:
1. Einleitung und Begrüßung
2. Warum wird man Medienanwalt?
3. Legal Affairs - wie authentisch ist die Story?
4. These Nr.1 - Medien missachten Persönlichkeitsrechte oft bewusst
5. These Nr.2 - Nur härtere "Strafen" können Medien davon abhalten
6. Was ist eine Verdachtsberichterstattung genau?
7. Warum berichten Medien über den Verdacht von Straftaten?
8. Wir besprechen eigene aktuelle Fälle
9. Voraussetzungen einer zulässigen Verdachtsberichterstattung
10. Gefahren einer identifizierenden Verdachtsberichterstattung
11. Prominente Fälle in den Medien
12. Ansprüche bei unzulässiger Verdachtsberichterstattung
13. Zusammenfassung
Viel Spaß beim Zuhören! Und wenn euch mein Podcast gefällt, dann folgt mir und teilt ihn auch gern.
____________________________________________________________________________________________________
Schaut euch gern auch mein Video zum Thema Verdachtsberichterstattung an:
Und lest auch meinen Blogbeitrag zum Thema:
____________________________________________________________________________________________________
Willkommen bei Geßner Legal – Ihre Experten im Medienrecht!
Geßner Legal ist eine hochspezialisierte Medienrechts-Boutique, die bundesweit in den Bereichen Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Sportrecht und Arbeitsrecht tätig ist. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale, schnelle und effiziente Rechtsberatung zu bieten. Deshalb konzentrieren wir uns ausschließlich auf diese Rechtsgebiete.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Anwälten und Anwältinnen steht Ihnen mit fundiertem Fachwissen zur Seite, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. Unsere Kanzlei befindet sich in bester Lage im Herzen Berlins, direkt Unter den Linden.
📞 Telefon: +49 30 921011500
📱 Folgen Sie uns auf Social Media:
Abonnieren Sie unseren Kanal, um über die neuesten Entwicklungen im Medienrecht informiert zu bleiben und wertvolle Einblicke in unsere Rechtsberatung zu erhalten!